Berliner Zeitung
7.88K subscribers
1 photo
1 video
6 links
Die wichtigsten Themen Berlins, einmal am Tag im Überblick.
Download Telegram
Einen schönen Mittwoch, Berlin 👋! Hat die Politik Wissenschaftler in der Corona-Krise ignoriert?



1. Die politischen Entscheidungen während der Corona-Pandemie wurden oft kritisiert. Nun wird verstärkt eine gründliche Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen gefordert, einschließlich der Auswertung der Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI). Allerdings sind große Teile dieser Protokolle geschwärzt, und das RKI gab bekannt, dass die vollständige Veröffentlichung noch Zeit in Anspruch nehmen wird. Unser Autor Torsten Harmsen findet: Das Problem liegt allerdings noch viel tiefer. 🦠🦠🦠


2. Michael Tsokos ist Deutschlands renommiertester Rechtsmediziner, Bestsellerautor und erreicht Hunderttausende Follower in den sozialen Medien. In einem Interview mit der Berliner Zeitung diskutierte Tsokos seine Überlegungen, in Ungarn zu lehren, seine Ansichten zur Corona-Politik, ungewöhnliche Fälle wie Leichen mit zerfallenen Gesichtern und die mysteriösen Todesfälle von Whitney Houston und Kurt Cobain. Wir empfehlen Euch das ganze Interview auf unserer Seite! 🏥🏥🏥


3. Nicaragua verklagt Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wegen angeblicher Mitschuld an einem Völkermord in Gaza aufgrund von Waffenlieferungen an Israel. Die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Bündnis Sahra Wagenknecht) fungierte als parlamentarische Beobachterin vor Ort und erläutert im Gespräch mit der Berliner Zeitung die Hintergründe der Verhandlung.(B+) 🧑‍⚖️🧑‍⚖️🧑‍⚖️


4. Die Senatsverkehrsverwaltung plant, in Berlin Mindestfahrpreise für den Mietwagenverkehr einzuführen, um gleiche Bedingungen für Taxis und Mietwagen zu schaffen. Welche Schritte dafür geplant sind, lest Ihr in unserem Artikel. 🚖🚖🚖


5. Ein kürzlich fertiggestelltes Wohnhaus auf der Fischerinsel strahlt den Charme eines günstigen Motels aus. Die unerträgliche Tristesse des Gebäudes ist kaum zu ertragen, wenn es in der Frühlingssonne liegt. Wer wagt es im Jahr 2024, eine der besten Lagen Berlins derart zu verschandeln? Unsere Autorin klärt auf. 🫣 🫣 🫣




Das Wetter für morgen: ☁️ 18 Grad


Ein schönen Nachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Donnerstag, Berlin 👋! Die Warnstreiks bei der BVG sind erstmal Geschichte.



1. Starten wir mit guten Nachrichten in den Feierabend: Die BVG und die Gewerkschaft Verdi haben sich im Tarifstreit geeinigt. Für die Mitarbeiter bedeutet dies bessere Arbeitsbedingungen, für uns keine neuen Warnstreiks im Berliner öffentlichen Personennahverkehr. 🚋🚋🚋


2. Im vergangenen Jahr gab es in Berlin mehr als 52.000 Einsätze wegen Herzproblemen. Die Zahl der Einsätze stieg in den Jahren vor und während der Corona-Pandemie erheblich an, wobei die prozentualen Zuwächse im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren besonders deutlich sind. Ähnliche Trends zeigen sich auch bei Schlaganfall-Symptomen. Welche Erklärungen es gibt, lest Ihr in unserem Artikel. 🚑🚑🚑


3. Mieter in Berlin werden sich über das Jahr 2025 hinaus bei der Anmietung von Wohnungen auf die Mietpreisbremse berufen können. SPD und FDP haben sich darauf verständigt, die Preisbremse bis 2029 zu verlängern, wie Vertreter der Ampelkoalition erklärten. (B+) 🏙️🏙️🏙️


4. Im Krieg gegen Russland leiden die ukrainischen Streitkräfte unter einem Personalengpass, der möglicherweise durch die Rekrutierung von Hunderttausenden neuer Soldaten behoben werden könnte. 🌏🌏🌏


5. Entertainer Stefan Raab ist noch gar nicht wieder offiziell zurück – und sorgt doch schon für ordentlich Wirbel. Jetzt soll er mit seinem Team ein Rettungskonzept für das Sorgenkind Eurovision Song Contest entwickelt haben. Welche Bedingungen er dafür stellt, lest Ihr bei uns. 🎤🎤🎤




Das Wetter für morgen: ☁️ 20 Grad


Ein schönen Nachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Freitag, Berlin 👋! Wisst Ihr, mit welchen Autos unsere Minister fahren? Wir haben nachgefragt.




1. Die Ampel-Regierung will die Verbrenner aus dem Verkehr ziehen und Elektroautos fördern. Doch welche Autos fahren die Bundesminister eigentlich selbst? Lest es in unserer Recherche. 🚗🚗🚗


2. In Berlin hat heute Morgen der umstrittene „Palästina-Kongress“ begonnen. Noch bis Sonntag soll es Seminare, Workshops und Reden zum Nahost-Konflikt geben. Die Polizei ist mit mehr als 2000 Einsatzkräften vor Ort. 🪧🪧🪧


3. Dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba steht die Verzweiflung ins Gesicht geschrieben. Der milde, ruhige, fast schon weiche Kurs des ukrainischen Chefdiplomaten hat der Ukraine in ihren Bemühungen nach mehr Waffen offensichtlich keinen Durchbruch gebracht. Ihm fehlt die Melnyk-Diplomatie. 🌏🌏🌏


4. Es war eine dieser alltäglichen Polizei-Mitteilungen, die im Grundrauschen der Nachrichten oft untergehen: In einer U-Bahn wurden ein Mann und eine Frau von mehreren Männern beleidigt. Dann sollen sie den Mann durch Schläge verletzt haben. Doch für Dominik H. und seine Frau Gabriela M. war das ein Moment, den die beiden nicht vergessen werden. Wir haben mit dem Paar gesprochen. 👩🏾‍🤝‍👨🏼👩🏾‍🤝‍👨🏼👩🏾‍🤝‍👨🏼


5. Die Sanierung war lang beschlossen, nun wird es ernst. Das Kino International hat sein Abschiedsprogramm verkündet. „Dirty Dancing“, der Hit von 1989, ist dabei. Was uns noch erwartet, bevor der vorerst letzte Vorhang fällt, lest Ihr in unserem Artikel. 🎥🎥🎥




Das Wetter für morgen: ☁️ 22 Grad


Ein schönen Start ins Wochenende wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Samstag, Berlin 👋🏼! Der Palästina-Kongress in Berlin wurde verboten – dagegen gibt es nun Proteste.


1. Kurz nach Beginn am Freitagabend hatte die Polizei den umstrittenen Palästina-Kongress in Berlin aufgelöst. Um gegen diese Entscheidung zu protestieren, haben sich am Neptunbrunnen auf dem Berliner Alexanderplatz am frühen Samstagnachmittag Demonstranten versammelt. Wir sind für Euch vor Ort. 👮🏻‍♂️👮🏻‍♂️👮🏻‍♂️

2. Droht ein Krieg in Nahost? Zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage zu. Im Golf von Oman wurde nahe der Straße von Hormuz ein Containerschiff attackiert. Nach offizieller Warnung aus Berlin verlassen die ersten deutschen Staatsbürger den Iran. 🌍🌍🌍

3. Nicht mehr lange, dann soll das 29-Euro-Ticket zu haben sein. Doch der Vorverkaufs-Start des neuen Berlin-Abos verschiebt sich erneut. Ab wann könnt Ihr das neue Ticket ordern? Das erfahrt Ihr in unserem Text. 🚃🚃🚃

4. „Viele in der FDP wollen, dass wir aus der Regierung austreten“, sagt Parteivizechef und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki. Er hält die Ampel jedoch für das kleinere Übel. Warum? Und wann wäre die Zusammenarbeit der FDP mit SPD und Grüne am Ende? Das erklärt Wolfgang Kubicki im Interview mit uns. 🗣🗣🗣

5. Unser Autor Clint Lukas hat fünf Jahre lang jeden Samstag als Currywurst-Verkäufer auf dem Wochenmarkt am Kollwitzplatz in Prenzlauer Berg gearbeitet. Er kennt den Kiez also in- und auswendig. Eigentlich gilt dort der Grundsatz: Was auf dem Kollwitzmarkt passiert, bleibt auch dort. Aber nun liefert Euch Clint Lukas brutale Eindrücke von der „Möchtegern-Côte d’Azur Ost-Berlins“. 🤯🤯🤯


Das Wetter für morgen: ☁️ 18 Grad.

Einen entspannten Start in den Abend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/cs
Einen schönen Dienstag, Berlin 👋! Wieviel Wohnraum bekommt man heute für 1.000 Euro Kaltmiete?



1. Wohnen wird immer teurer. Während man für 1000 Euro Miete vor zwei Jahren noch 82 Quadratmeter Wohnfläche in Berlin bekommen hat, sind es heute 75 Quadratmeter. Das bedeutet, dass bei einem Umzug mit der gleichen Mietbelastung heute theoretisch ein halbes Zimmer weniger zur Verfügung steht. 🏙️🏙️🏙️


2. Nun ist es endlich offiziell. Der Vorverkauf für das Berlin-Abo, den Nachfolger des 29-Euro-Tickets, soll am 23. April beginnen. „Ein Euro pro Tag: Damit wird Berlin bundesweit zum Vorreiter für bezahlbare Mobilität“, so Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Es sei gelungen, das Projekt zu finanzieren, hieß es. Doch eines ist klar: Das neue Ticket kommt das Land Berlin teuer zu stehen. 🚋🚋🚋


3. Nach Angaben des Versorgers Vattenfall ist die Heizperiode in Berlin so früh wie noch nie beendet worden, denn an drei aufeinanderfolgenden Tagen war es noch um 21 Uhr abends über 12 Grad Celsius warm. Eine Folge des Klimawandels schont auf der anderen Seite Ressourcen und Verbrauch. ♨️♨️♨️


4. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird noch heute nach Israel reisen. Der Besuch findet vor dem Hintergrund des iranischen Angriffs am Wochenende statt. „Wir werden darüber sprechen, wie eine weitere Eskalation mit Zug um Zug mehr Gewalt verhindert werden kann“, sagte Baerbock am Dienstag in Berlin. 🌏🌏🌏


5. Der AfD-Kommunalpolitiker Niels Foitzik hat Medienberichte zurückgewiesen, nach denen er in der letzten Woche in einem Restaurant auf der thailändischen Insel Koh Phi Phi im Drogenrausch randaliert haben soll. In den sozialen Netzwerken werden Videos geteilt, auf denen der 32-Jährige völlig orientierungslos wirkt, von der Polizei zu einem Krankenwagen gebracht und anschließend von Rettungskräften versorgt wird. 📱📱📱




Das Wetter für morgen: ☁️ 10 Grad


Ein schönen Tag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Mittwoch, Berlin!👋 Deutschlands Außenministerin reist zum achten Mal seit dem Hamas-Massaker nach Israel.


1. Von da aus geht’s direkt weiter zum nächsten Krisengipfel nach Capri. Der italienische Außenminister Antonio Tajani hat zum G7-Treffen eingeladen. Mit diplomatischen Erfolgen rechnet unser Autor (Nicolas Butylin) nicht. ✈️✈️✈️

2. Vom sonnigen Capri nach Grünheide: Tesla plant eine radikale Massenentlassung von Mitarbeitern, doch ist das überhaupt rechtens? Wir haben mit einem Rechtsexperten darüber gesprochen. Ob Elon Musk damit durchkommen kann, lest Ihr in unserem Artikel. 🧑🏻‍⚖️🧑🏻‍⚖️🧑🏻‍⚖️

3. Obwohl das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe nun vollständig von der thailändischen Central Group aufgekauft wurde, beginnt im Mai trotzdem das Insolvenzverfahren. Für Kunden gibt es eine schlechte Nachricht Sie bekommen ihr Geld weiterhin nicht zurück. 💶💶💶

4. Der deutsche Schauspieler Dieter Hallervorden hat ein Gedicht namens „Gaza Gaza“ veröffentlicht, indem er die Waffenlieferungen an Israel und einen mutmaßlichen Völkermord thematisiert. 💬💬💬

5. In Berlin startet ab morgen, dem 18. April, die Gelato Week. Insgesamt nehmen 56 Eisläden daran teil und bieten besondere Geschmacksrichtungen von Aperol Spritz über Sachertorte bis hin zu Senfeis für 1,50 Euro pro Kugel an. Welche Eisdielen teilnehmen, verraten wir Euch in unserem Text. 🍦🍦🍦


Das Wetter für morgen: ⛅️ 12 Grad

Einen entspannten Mittwochabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/mp
Einen schönen Donnerstag, Berlin 👋! Die Hauptstadt-Unis erreichen in vielen Fächern Weltklasseniveau.



1. In vielen Fächern schaffen es die Berliner Universitäten unter die weltweit besten. Das zeigt das aktuelle internationale Ranking des britischen Hochschuldienstleisters QS Quacquarelli Symonds. Dafür wurden insgesamt 55 Fächer an 1559 Institutionen analysiert. Das Ranking gehört zu den wichtigsten internationalen Vergleichen von Spitzenuniversitäten. Wir haben Euch mal alle Platzierungen aufgelistet. 🧑‍🎓🧑‍🎓🧑‍🎓


2. In Berlin findet derzeit einer der aufsehenerregendsten Spionageprozesse der letzten Jahrzehnte statt. Ein ranghoher Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wird beschuldigt, während des Ukraine-Konflikts Staatsgeheimnisse an Russland weitergegeben zu haben. Carsten L. und der Geschäftsmann Arthur E. sind wegen besonders schweren Landesverrats angeklagt. 🕵️🕵️🕵️


3. Noch bis zum 30. April haben Berliner die Möglichkeit, die Sommermehrfachkarte zu erwerben. Diese ermöglicht den Eintritt in alle Sommerbäder der Berliner Bäderbetriebe sowie das Strandbad Wannsee bis zu 20 Mal. Was das Ticket kostet und wie viel Ihr damit sparen könnt, lest Ihr in unserem Artikel. 🏊🏊🏊


4. Nach dem Ausbruch des Vulkans Ruang in Indonesien haben die Behörden die höchste Alarmstufe ausgerufen und vor einem potenziellen Tsunami gewarnt. Auf der Vulkaninsel im Sangihe-Archipel, nördlich von Sulawesi, gab es in den letzten zwei Tagen mehrere starke Eruptionen. Tausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht. 🌋 🌋 🌋


5. Kommen wir zum Klatsch & Tratsch: Nach dem Austritt von Moderatorin Sophia Thomalla konnte die CDU wieder zwei prominente Gesichter für sich gewinnen. Erotikmodel und selbsternanntes „Reality Babe“ Micaela Schäfer und Ex-Dschungelcamp-Teilnehmer Julian F.M. Stoeckel sind gemeinsam dem CDU-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf beigetreten. Na herzlichen Glückwunsch! 🍀🍀🍀




Das Wetter für morgen: 🌧️ 9 Grad


Ein schönen Tag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Freitag, Berlin 👋! Easyjet feiert Berlin-Jubiläum, doch es gibt nicht nur Grund zum Feiern.



1. Seit 20 Jahren fliegt Easyjet nach Berlin. „2004 begann die Erfolgsgeschichte von Berlin als Tourismusmetropole, inzwischen Nummer 3 in Europa“, sagte Burkhard Kieker von Visit Berlin. Doch Gebühren und immer höhere Steuern bremsen auch am BER das Wachstum. Warum Fliegen immer mehr zu einem „Luxusthema" wird, lest Ihr im Artikel auf unserer Seite. ✈️✈️✈️


2. Der Witwe des russischen Kremlkritiker Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, ist am Freitag der Freiheitspreis der Medien verliehen worden. CDU-Chef Friedrich Merz würdigte Nawalnaja in seiner Laudatio als „Heldin unserer Zeit“. 🥇🥇🥇


3. Die Welt sieht Deutschland als ein Land der Hoffnung und der Chancen. Wir haben so vieles geschafft, wir schaffen das.“ Dieser Satz von Kanzlerin Angela Merkel aus dem Jahr 2015 ist inzwischen international bekannt und nach wie vor umstritten. Vor neun Jahren versprachen Politiker, dass Migranten Gold wert sind. Welche Position vertreten sie heute? 🌎🌎🌎


4. Erstmals verhängt die EU Sanktionen wegen der Gewalt radikaler israelischer Siedler gegen Palästinenser im Westjordanland. Die Entscheidung wurde von den EU-Mitgliedsstaaten in einem schriftlichen Verfahren getroffen, wie Diplomaten berichten. 🫷🫷🫷


5. Endlich eröffnet das Highlight des diesjährigen Berliner Kunstjahres: „Unendliche Landschaften“ mit den Werken von Caspar David Friedrich in der Alten Nationalgalerie. Kann die erste Ausstellung des Malers in der Hauptstadt die Erwartungen erfüllen? Wir haben einen ersten Blick in die Sammlung geworfen. 🖼️ 🖼️ 🖼️




Das Wetter für morgen: ☁️ 9 Grad


Ein schönen Start ins Wochenende wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Samstag, Berlin 👋! Die Bildungssenatorin spricht so offen wie noch nie über Job und Privatleben.


1. Katharina Günther-Wünsch gewährt im Exklusivinterview mit der Berliner Zeitung einen Einblick in ihre Schulzeit in der DDR, ihren beruflichen Werdegang und spricht über die „Ostfrauen“ im Senat. Den ganzen Beitrag lest Ihr bei uns. 💬 💬 💬

2. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist diese Woche zum zweiten Mal nach China gereist. Im Vorfeld wurde er zum Teil heftig kritisiert:
Deutschland sollte die enge wirtschaftliche Bindung mit China überdenken und stattdessen die chinesische Regierung dazu auffordern, Druck auf Russland auszuüben. Doch wie wurde der Scholz-Besuch in Peking wahrgenommen? Die Berliner Zeitung spricht mit dem chinesischen Politikprofessor Gao Jian darüber. 🌐 🌐 🌐

3. Seitdem die Protokolle des RKI-Krisenstabs aus den Pandemiejahren öffentlich zugänglich sind, kommen so einige Fragen auf. Dabei wird vor allem die Sitzung des 16. März 2020 hitzig diskutiert. Könnte es sein, dass die Geschichte der Corona-Pandemie in Deutschland neu bewertet werden muss? Die genauen Hintergründe erfahrt Ihr im Beitrag. 📄 📄 📄

4. Um die Sicherheit während der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin zu gewährleisten, strebt die Polizei an, Terror und Massenpanik zu verhindern. Im Vergleich zur WM 2006 erfordert dieses Ereignis andere Sicherheitsmaßnahmen und Strategien. Die Berliner Feuerwehr betrachtet die sechs Spieltage als „sechs Mal Silvester“, was auf die intensive Einsatzbereitschaft hinweist. Durch gezielte Vorbereitungen soll ein sicheres Umfeld geschaffen werden, um potenzielle Katastrophen während der EM zu verhindern. ⚽️⚽️⚽️

5. Habt Ihr schon ein Reiseziel für den Sommer? Falls nicht haben wir hier den ultimativen Tipp für Euch: Ein Roadtrip nach Masuren. Früher war es Ostpreußen, jetzt gehört es zu Polen. Bekannt ist Masuren für seine idyllischen Seen und Wälder sowie geschichtsreichen Altstädte. Erkunden lässt es sich hervorragend zu Fuß als auch mit dem Fahrrad oder Kajak. 🌳🌳🌳


Das Wetter für morgen: ⛅️ 9 Grad

Einen entspannten Samstagabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/mp
Einen schönen Sonntag, Berlin! 👋 ! Die Berliner Grünen befinden sich in der Identitätskrise – wie geht es weiter?


1. Die Grüne Partei in Berlin sucht sich mal wieder selbst. Das ist auch eine Aufgabe für die Spitzenfrau Bettina Jarasch. Dabei ist sie ein Teil des Problems. 🌻🌻🌻

2. Im Gespräch mit Alexander Scheer: Der renommierte Volksbühne-Schauspieler über seine DDR-Kindheit, Theater in Berlin und eine ungewöhnliche Begegnung mit Angela Merkel. 🎭🎭🎭

3. Die Empörung um das TV-Duell zwischen Björn Höcke und Mario Voigt war in Deutschland groß. In anderen Ländern ist so etwas normal. Für die Briten sind kontroverse Debatten selbstverständlich. Natürlich würde die BBC Björn Höcke interviewen! Die neue Kolumne von Katja Hoyer. 📺📺📺

4. Die 3 besten Ziele nördlich von Berlin: Versteckte Schätze, tolles Essen, unvergessliche Ausflüge und noch viel mehr! Eine Influencerin und Autorin verrät, wo es jetzt in Brandenburg richtig schön ist. 🏕🏕🏕

5. Das lange Warten hat sich nicht gelohnt: Das legendäre Eierhäuschen im Treptower Park, einst beliebtes DDR-Lokal, hat jetzt eine neue Betreiberin und einen neuen Namen. Unsere Gastro-Kritikerin ist enttäuscht – hier ist warum. (B+) 🍽🍽🍽


Das Wetter für morgen: 🌧 8 Grad

Einen entspannten Restsonntag und einen guten Start in die neue Woche wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/fem
Einen schönen Montag, Berlin 👋! Das Urteil im Fall „Manne“ ist gefallen: Der 84-jährige muss sein Elternhaus räumen.


1. Seit 14 Jahren kämpfen Rentner in Berlin-Reinickendorf gegen einen Immobilien-Investor. Nun ist gegen den ersten von ihnen, Manfred Moslehner, ein hartes Urteil ergangen. Der Ur-Berliner lebt seitdem er auf der Welt ist in diesem Haus. Nun bleiben ihm noch drei Monate. Wird er in Berufung gehen? 🏠 🏠 🏠

2. Bargeld oder Kartenzahlung? Die Frage erhitzt die Gemüter. Im Gegensatz zu anderen EU-Ländern herrscht in Deutschland große Freiheit. Eine Einführung der Kartenzahlungspflicht würde womöglich das Ende vieler kleiner Läden in Berlin bedeuten. Wie viel ein Späti zum Beispiel mit Kartenzahlung einbüßen müsste, lest Ihr im Artikel. 💳 💳 💳

3. Frank-Walter Steinmeier ist in die Türkei gereist, um die Arbeit Hunderttausender Türken zu würdigen, die ab den 60er-Jahren nach Deutschland kamen. Doch weiß der Präsident, dass Deutschland nie Gastarbeiter anwerben wollte? Akten des Auswärtigen Amts zeigen, dass die Regierung es nur auf Druck der Entsendeländer und der USA tat. 🏅🏅🏅

4. Die landeseigene Howoge ist in Verhandlungen mit der Vonovia über den Ankauf von Wohnungen. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) bestätigt die Gespräche über einen möglichen Erwerb. Der Howoge-Aufsichtsrat will über die Transaktion entscheiden. 🏢 🏢 🏢

5. Vor 20 Jahren hat die Band „Juli“ mit ihrem Hit „Perfekte Welle“ die Charts erobert. Seither ist es um die Frontfrau Eva Briegel ruhiger geworden, was sich bald wieder ändern wird. Mit der Berliner Zeitung spricht sie über das Hängenbleiben in Prenzlauer Berg, das Schlange stehen vor dem Berghain und ihre Aversion gegen Karstadt am Hermannplatz. 🎤 🎤 🎤


Das Wetter für morgen: ☁️ 9 Grad

Einen entspannten Montagabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/mp
Einen schönen Dienstag, Berlin 👋! Der Vorverkauf für das Berlin-Abo hat heute begonnen.



1. Seit heute Morgen könnt Ihr das Berlin-Abo, den Nachfolger des 29-Euro-Tickets online und in den Kundenzentren der BVG kaufen. Was mit dem Ticket möglich ist und was nicht: Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten für Euch in unserem Artikel. 🚊🚊🚊


2. 2016 erschoss die Polizei einen irakischen Flüchtling und Familienvater in Berlin, weil er angeblich einen weiteren Mann mit einem Messer angreifen wollte. Seine Witwe kämpft seither um Aufklärung. Wir haben Zaman Gatea und ihre Anwältin zum Gespräch gesprochen, um mit ihr darüber zu sprechen, ob Opfer von Polizeigewalt ein Glaubwürdigkeitsproblem haben? 🚓🚓🚓


3. Wegen großer Risse in der Wand wurde in der letzten Woche ein 1905 erbautes Haus in Schöneberg evakuiert. Müssen sich Berliner Altbau-Bewohner nun Sorgen machen? Wir haben mit einem Bauexperten gesprochen. 👷👷👷


4. Die Theiß, ein Nebenfluss der Donau, gilt vielen Männern in der Ukraine als letzter Ausweg vor der Mobilisierung. Doch oft endet diese Flucht über den „Todesfluss“ für die Männer tödlich. 🌎🌎🌎


5. Ist Berlin die größte Open-Air-Bibliothek der Welt? Überall in der Stadt liegen Bücher herum: vor Hauseingängen und auf Fensterbrettern. Zum Welttag des Buches erzählen wir von Schmuggelware in der DDR und Lieblingsfunden auf den Straßen Berlin. 📖📖📖





Das Wetter für morgen: ☁️ 11 Grad


Ein schönen Dienstagabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Mittwoch, Berlin 👋! Die Stadt hat ihren Bestand an landeseigenen Wohnungen aufgestockt.



1. Am Mittwoch gab der Regierende Bürgermeister Kai Wegner auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus bekannt, dass die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge 4495 Wohnungen in Berlin von der börsennotierten Vonovia erworben hat. Wie hoch der Kaufpreis ist, lest Ihr in unserem Text. 🏙️🏙️🏙️


2. Hohe Arbeitsbelastung, wenig Personal und kaum Geld für Bereitschaftsdienste. Drei junge Mediziner haben uns von ihrem schwierigen Alltag an der Charité erzählt. 🏥🏥🏥


3. Im Januar brannte in Lichterfelde ein Doppeldeckerbus der Berliner Verkehrsbetriebe, der zuvor Fahrgäste auf der Linie M85 befördert hatte. Ein Gutachter untersucht noch immer die Ursache. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass das Feuer im Bus 3709 gelegt worden sein könnte. 🚍🚍🚍


4. In den vergangenen Tagen haben russische Truppen das nahe der Front gelegene Dorf Otscheretyne im Donezk-Gebiet fast ohne ukrainische Gegenwehr eingenommen. Wie kam es zu dem militärischen Fiasko für Kiew?
🌎🌎🌎


5. Der Klimawandel und die Globalisierung begünstigen die Verbreitung der asiatischen Hornisse in unseren Breitengraden - auch in Berlin wurde sie schon gesichtet. Doch welche Auswirkungen hat die eingeschleppte Art auf unsere Umgebung und wie gefährlich ist sie? Wir haben den Nabu Berlin um eine Einschätzung gebeten. 🐝🐝🐝




Das Wetter für morgen: ☁️ 11 Grad


Ein entspannten Mittwochabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Donnerstag, Berlin 👋! Für Wohnungssuchende wird es in Großstädten immer schwieriger.



1. Die Wohnungssuche ist nicht nur in Berlin, sondern deutschlandweit eine Herausforderung. Laut einer Umfrage von Immoscout24 sucht jeder Zweite, der umziehen möchte, bereits seit über einem Jahr nach einer passenden Unterkunft. Wo die Lage besonders angespannt ist, lest Ihr im kompletten Artikel. 🏙️🏙️🏙️


2. Ein Cicero-Redakteur klagte interne Dokumente zum Atomausstieg frei. Sie zeigen, wie Spitzenbeamte der Grünen Expertenurteile verfälschten und so Politiker und Öffentlichkeit täuschten, um den Ausstieg aus der Atomkraft durchzusetzen. ⚛️⚛️⚛️


3. In mehreren Supermärkten in Brandenburg und Berlin wurden verdächtige Substanzen in Bananenkisten entdeckt. Mitarbeiter fanden jeweils verdächtige Pakete am Donnerstagmorgen. Die genaue Menge der gefundenen Betäubungsmittel ist unklar, da die Polizei derzeit die Waren durchsucht. 🍌 🍌 🍌


4. Die Netzbeschränkungen in Frankreich sorgen für eine geringere Exportmenge von billigem französischen Atomstrom, somit für eine Steigerung der Großhandelspreise in den betroffenen Nachbarländern, auch in Deutschland. Wie genau sich die Netzbeschränkungen auf unsere Strompreise auswirken, könnt Ihr bei uns lesen. 🔌🔌🔌


5. Vor genau drei Jahren führte unsere Autorin ein Interview mit Jan Josef Liefers. Der Anlass war der Shitstorm, den Liefers wegen seiner Teilnahme an der Aktion #allesdichtmachen auslöste. Dabei kritisierte der Schauspieler die Corona-Maßnahmen und machte sich über die unkritische Berichterstattung der Medien lustig. Was er heute über die Aktion sagt, lest Ihr in unserem Interview. 🗞️🗞️🗞️





Das Wetter für morgen: ☁️ 15 Grad


Ein schönen Donnerstagnachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen Freitag, Berlin 👋! Ein Herzmediziner der Charité wird zu vier Jahren Haft verurteilt.




1. Nach dem Tod zweier Patienten wurde ein Oberarzt der Charité vom Landgericht Berlin schuldig gesprochen. Der 56-jährige Herzmediziner soll wegen zweifachen Totschlags für vier Jahre ins Gefängnis. 👩‍⚖️👩‍⚖️👩‍⚖️


2. Die Wirtschaftskrise in Deutschland zeigt zunehmend Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Laut einer unveröffentlichten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft, die Reuters vorliegt, wird die Arbeitslosigkeit in diesem Jahr voraussichtlich auf etwa 2,8 Millionen steigen, den höchsten Stand seit 2015. 📈📈📈


3. In der Talkshow „Maybrit Illner“ wurde am Donnerstagabend über Krieg und Frieden in der Ukraine, die Zukunft der EU und die AfD diskutiert. AfD-Chef Tino Chrupalla präsentierte erneut populistische Argumente und verteidigte lauwarm Maximilian Krah. Diese erneute Darstellung wirft Fragen auf, wie Talkshows mit der AfD umgehen sollten. 📺📺📺


4. Bisher wurde behauptet, dass junge Menschen politisch links stehen, die Grünen wählen und für den Klimaschutz demonstrieren. Doch die neue Trendstudie „Jugend in Deutschland“ stimmt dem nicht zu. Ein Autor der Studie erklärt in einem Interview, wie Migration damit zusammenhängt, und enthüllt neue Einzelheiten zu Unterschieden zwischen Ost und West. ✒️✒️✒️


5. Zum Start des Gallery Weekend in Berlin erzählt uns die neue Direktorin Antonia Ruder im Interview, welche Route man am Kunstwochenende nehmen sollte. Ihre Empfehlungen könnt Ihr auf unserer Seite lesen. 🖼️🖼️🖼️





Das Wetter für morgen: ☀️ 21 Grad


Ein schönen Freitagnachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen sommerlichen Samstag, Berlin 👋! Rentner „Manne” wehrt sich weiter gegen Räumung.




1. Manfred Moslehner verlor vor Gericht gegen einen Immobilieninvestor und soll in drei Monaten sein Elternhaus räumen. Nun bekommt der Berliner Unterstützung vom Bündnis „Sanktionsfrei“. 🪙🪙🪙


2. Justizsenatorin Felor Badenberg fordert die Bundesregierung auf, eine Gesetzeslücke zu schließen und Desinformation und Propaganda unter Strafe zu stellen. Wir haben sie zum Interview getroffen. 🗞️🗞️🗞️


3. Beim FDP-Bundesparteitag in Berlin warnte Christian Lindner vor einem Abstieg des Landes und negativen Folgen für Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wenn ein Land in zehn Jahren von Platz 6 der Wettbewerbsfähigkeit auf Platz 22 zurückfällt, was ist dann dringlicher als eine Wende?“, sagte er vor den mehr als 600 Delegierten. 📉📉📉


4. Wie realistisch ist die Idee, die Ukraine den Verzicht auf die annektierten Gebiete mit einem Nato-Beitritt zu rekompensieren? Unser Autor lotet die Möglichkeiten aus. Den Artikel dazu lest Ihr bei uns. ⚖️⚖️⚖️


5. Rund ums Brandenburger Tor findet jeder exotische Topf seinen Deckel. Unser Autor hat sich mal die unterschiedlichsten Demo- und Aktivistencamps angesehen und seine Eindrücke aufgeschrieben. 🪧🪧🪧





Das Wetter für morgen: ☁️ 24 Grad


Ein schönen Samstagnachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen tollen Sonntag, Berlin!👋Claus Weselsky erzählte uns, wie er Gewerkschaftsführer wurde und wie Nachfolger Reiß ist.


1. „Westdeutsche haben sich mit Buschzulage in höchste Stellen gebeamt“ – Der GDL-Chef erzählt im Interview, wie er am Ende der DDR zum Gewerkschaftsführer wurde, wie er als Sachse diskriminiert wird und warum Dirk Oschmann recht hat. 🚅🚅🚅

2. Neue Details zum Truppenrückzug der Ukraine: Fast ohne Gegenwehr konnten russische Truppen einen wichtigen Frontabschnitt im Donbass durchbrechen. Der Vorfall sorgt für reichlich Diskussion in der Ukraine. 🪖🪖🪖

3. Was Christian Lindner nicht versteht: Deutsche arbeiten zu wenig, meint der FDP-Finanzminister – und merkt nicht, wie er damit fast Frauen-Bashing betreibt. Ein Kommentar. 💼💼💼

4. Die Ukraine-Forscherin Ljudmyla Melnyk über die Lage an der Front, über innenpolitische Probleme und Szenarien, die zum Frieden führen könnten. Ein Interview. 🇺🇦🇺🇦🇺🇦

5. Zufallsfund im Nähkästchen: Eine Postbotin berichtet über die Berliner Bombennacht 1943 – Unser Autor entdeckt in seiner Wohnung einen vergilbten Erlebnisbericht. Seinen Inhalt findet er beklemmend aktuell. 🧵🧵🧵

Das Wetter für morgen: ☁️ 21 Grad

Einen sonnigen Restsonntag und einen guten Start in die neue Woche wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/lf
Einen schönen Wochenstart, Berlin 👋! Wohnen wird in der Hauptstadt immer teurer.




1. Berlin ist das neue London – wenn man den Mietpreis-Vorhersagen glaubt. Wo Anfang der Nullerjahre noch Wohnungen leer standen, stehen heute lange Schlangen bei den Besichtigungen. Wie teuer wohnt Berlin? Wir haben auf den Straßen nachgefragt. 🏙️🏙️🏙️


2. Sie wurden mit Investorengeld vollgepumpt, doch das ist jetzt verbrannt: Die Lebensmittel-Lieferdienste Getir und Gorillas ziehen sich nun aus Europa zurück. Ein Marktkenner erklärt, woran das liegt. 🛍️🛍️🛍️


3. Es klingt wie der Plot einer neuen Serie: Clemens K. leitete das Logistik-Kommissariat im Berliner Landeskriminalamt, das sich mit sensiblen Bereichen wie Zeugenschutz und verdeckten Ermittlungen befasst. Er war verantwortlich für die Beschaffung von Wohnungen, Autos und Telefonen, aber Berichten zufolge missbrauchte er seine Position, um riesige Geldsummen abzuzweigen. Berlins LKA-Chef erklärt nun, was schief lief. 🚨🚨🚨


4. Der französische Filmstar Gérard Depardieu befindet sich nach Vorwürfen sexueller Gewalt in Polizeigewahrsam. Er solle zu zwei Fällen verhört werden, in denen Frauen ihm sexuelle Übergriffe vorwerfen, hieß es am Montag aus Ermittlerkreisen. 🎥🎥🎥


5. Gemeinsam mit seinem Komponisten-Partner Ulf Leo Sommer hat der Rosenstolz-Gründer Peter Plate gerade die künstlerische Intendanz im Theater des Westens übernommen. Mit „Ku’damm 56“ und „Romeo & Julia“ haben die Beiden bereits zwei Musical-Highlights inszeniert. Nun wartet mit „Ku’damm 59“ wohl die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte. Wir haben den 56-jährigen zum Interview getroffen. 🌹🌹🌹




Das Wetter für morgen: ☀️ 28 Grad


Ein schönen Nachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen sonnigen Dienstag, Berlin 👋! Verkehrssenatorin Schreiner tritt zurück.



1. Am Dienstag gab Manja Schreiner bekannt, dass sie ihren Posten als Berliner Verkehrssenatorin aufgibt. Grund dafür ist die Aberkennung ihres Doktortitels durch die Universität Rostock aufgrund von Plagiatsvorwürfen. 🔙🔙🔙


2. Ein ranghoher deutscher Diplomat wurde offenbar im Westjordanland attackiert. Ein Mob umringte sein Auto und versuchte, Rückspiegel und Nummernschild abzureißen. Laut der israelischen Zeitung Jerusalem Post handelt es sich um Oliver Owcza, Leiter des Vertretungsbüros in Ramallah. 🚗🚗🚗


3. Die fingierten Atomakten von Habeck sind nur die Spitze des Eisbergs: Die Täuschung der Grünen könnte Abermilliarden kosten. Trotz der Enthüllungen zum AKW-Aus behauptet Habeck, dass alles gut verlaufen sei. Doch das ist ein trügerischer Trick. Ein ehemaliges Mitglied der Reaktorsicherheitskommission klärt in einem Gastbeitrag auf. 💰💰💰


4. Sind die Sanktionen gegen Russland wirksam oder nicht? Großbritannien, gemeinsam mit den USA und der EU, hat einige der härtesten Sanktionen gegen Russland verhängt. Nun sucht das Land nach Erklärungen, warum nicht alles wie geplant verlaufen ist. 🔍🔍🔍


5. Mehr als 2.000 Polizisten sind in der Walpurgisnacht in Berlin im Einsatz. Bei den heutigen Demos in Friedrichshain-Kreuzberg und Wedding wird mit tausenden Demonstranten gerechnet. Wir halten Euch in unserem Newsblog auf dem aktuellen Stand. 🪧🪧🪧




Das Wetter für den 1. Mai: 🌤️ 26 Grad


Ein schönen Nachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn
Einen schönen 1. Mai, Berlin 👋🏼! Heute steht die Hauptstadt ganz im Zeichen des Feiertags.


1. Es ist Tag der Arbeit – und das bedeutet: In Berlin ist heute vor allem Tag der Proteste. In der Hauptstadt finden wieder zahlreiche politische Demos statt – angefangen von der Kundgebung der Gewerkschaften und des DGB in Berlin-Mitte über die Satire-Demo „Razzia“ im Grunewald bis hin zur Revolutionären 1.-Mai-Demo. Wir sind für Euch vor Ort und halten Euch in unserem Newsblog auf dem Laufenden. 📱📱📱

2. Insbesondere mit Blick auf die Revolutionäre 1.-Mai-Demo geht die Sorge vor Krawallen um. Schwerpunkt des Protests soll in diesem Jahr der Nahost-Konflikt sein – Stoff für reichlich Eskalations-Potenzial. Womit rechnet der Einsatzleiter der Berliner Polizei und ab welchem Zeitpunkt schreiten die Einsatzkräfte eigentlich sein? In unserem Text erfahrt Ihr es. 👮🏻‍♂️👮🏻‍♂️👮🏻‍♂️

3. Alles neu macht der Mai? Nun ja, nicht ganz. Aber sehr vieles in diesem Jahr. Mit dem Monatsbeginn kommen auf Euch einige Änderungen zu – vor allem für Netflix-User und Reisefans. Und wer gerne mit dem E-Scooter in Berlin unterwegs ist, für den wird es im Hauptstadt-Verkehr ab sofort etwas unbequemer. 🆕🆕🆕

4. Ungemütlich könnte es auch für Union-Coach Nenad Bjelica werden – oder besser gesagt: Noch-Union-Coach? Mitten in den Bundesliga-Abstiegskampf der Eisern platzt ein Bericht, dass der 1. FC Union Berlin und sein Trainer schon ab diesem Sommer wieder getrennte Wege gehen sollen. Was ist dran an dieser Nachricht? ⚽️⚽️⚽️

5. Wer in diesen Tagen im Treptower Park unterwegs ist, dürfte sich wundern: In der Grünanlage riecht es seit einiger Zeit besonders stark nach Zwiebel. Wir sind der Sache nachgegangen und haben das Bezirksamt gefragt, was hinter dem ungewöhnlichen Duft steckt. Den Grund erfahrt Ihr in unserem Artikel. 🧅🧅🧅


Das Wetter für morgen: ☀️ 27 Grad.

Einen entspannten Start in den Feiertagsabend wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/cs
Einen schönen Donnerstag, Berlin 👋! Bezahlbarer Wohnraum ist rar in unserer Stadt.




1. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass Wohnungsanbieter, die spezifische Kriterien erfüllen, oft mehr als 300 Anfragen pro Tag erhalten. Wonach die Berliner bei ihrer Wohnungssuche am meisten Ausschau halten, könnt Ihr in unserem Artikel lesen. 🏙️ 🏙️ 🏙️


2. Seit drei Jahrzehnten hat es das Land Berlin nicht geschafft, eine geeignete Nutzung für die ehemalige FDJ-Hochschule bei Wandlitz zu finden. Nun wird sogar der Abriss des Denkmals in Betracht gezogen. (B+) 🏚️🏚️🏚️


3. Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Würden alle Menschen so leben wie wir Deutschen, bräuchten wir drei Erden. Der sogenannte Earth Overshoot Day, an dem wir die nachhaltige Kapazität der Erde erschöpft haben, wird dieses Jahr früher erreicht als im Vorjahr. 🌍🌍🌍


4. Am Donnerstag übertrug das schwedische Energieunternehmen Vattenfall alle Anteile seines Fernwärmenetzes an das Land Berlin. Seit dem 2. Mai sind sämtliche Kraftwerke, Netze sowie Tochtergesellschaften und die etwa 1800 Beschäftigten wieder Teil der landeseigenen Gesellschaft. 🔥🔥🔥


5. Salami, Tonno oder Margherita: Die Entscheidung für eine Tiefkühl-Pizza ist eine Glaubensfrage, und ihre Zubereitung erfordert definitiv Feingefühl. Wir haben uns durch das breite Sortiment gegessen und echte Leckerbissen gefunden. 🍕🍕🍕




Das Wetter für morgen: 🌥️ 21 Grad


Ein schönen Nachmittag wünscht die Redaktion der Berliner Zeitung/jn