Studie zur Situation akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der Psychiatrie (AkaPP)
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim führt in Kooperation mit dem ZfP Südwürttemberg und der FH Münster eine Studie zur Situation akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der Psychiatrie (kurz: AkaPP-Studie) durch. Hierbei soll untersucht werden, wie Sie als akademisch qualifizierte Pflegefachperson im psychiatrisch-psychosozialen Kontext Ihre berufliche Situation sehen und bewerten. Neben Fragen zur Qualifizierung und Qualifikation sollen Daten zu bestimmten Aspekten der Rolle als akademisch qualifizierte Pflegefachperson (z.B. Funktionen, Tätigkeitsspektrum, Aufgabenspektrum, Arbeitskontext, Strukturen und Arbeitsprozesse sowie Rollenimplementierung) erhoben und verglichen werden. Somit leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, die Situation der akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen in psychiatrisch-psychosozialen Handlungsfeldern transparent darzustellen und ggf. entsprechende Fehlentwicklungen darzulegen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Dauer zum Ausfüllen des Online-Fragebogens wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Für Fragen im Zusammenhang mit der AkaPP-Studie steht ihnen der Projektleiter, Dr. Stefan Scheydt, sehr gerne per E-Mail (stefan.scheydt@zi-mannheim.de) zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Studie ist über folgenden Link möglich: https://www.soscisurvey.de/AkaPP/
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim führt in Kooperation mit dem ZfP Südwürttemberg und der FH Münster eine Studie zur Situation akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der Psychiatrie (kurz: AkaPP-Studie) durch. Hierbei soll untersucht werden, wie Sie als akademisch qualifizierte Pflegefachperson im psychiatrisch-psychosozialen Kontext Ihre berufliche Situation sehen und bewerten. Neben Fragen zur Qualifizierung und Qualifikation sollen Daten zu bestimmten Aspekten der Rolle als akademisch qualifizierte Pflegefachperson (z.B. Funktionen, Tätigkeitsspektrum, Aufgabenspektrum, Arbeitskontext, Strukturen und Arbeitsprozesse sowie Rollenimplementierung) erhoben und verglichen werden. Somit leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, die Situation der akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen in psychiatrisch-psychosozialen Handlungsfeldern transparent darzustellen und ggf. entsprechende Fehlentwicklungen darzulegen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Dauer zum Ausfüllen des Online-Fragebogens wird etwa 30 Minuten in Anspruch nehmen. Für Fragen im Zusammenhang mit der AkaPP-Studie steht ihnen der Projektleiter, Dr. Stefan Scheydt, sehr gerne per E-Mail (stefan.scheydt@zi-mannheim.de) zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Studie ist über folgenden Link möglich: https://www.soscisurvey.de/AkaPP/
Psychiatrische häusliche Krankenpflege darf künftig auch von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verordnet werden. Bisher waren nur bestimmte Facharztgruppen sowie für einen begrenzten Zeitraum Hausärzte dazu befugt.
https://www.kbv.de/html/1150_48082.php
https://www.kbv.de/html/1150_48082.php
www.kbv.de
Meldung
Recovery-Schulung im Dezember
Zum 2. Mal bieten wir vom 3. – 5. Dezember 2020 in Berlin eine 3-tägige Recoveryschulung an.
Nach der Einführung zum Thema Recovery am ersten Tag, folgt die zweitägige Ausbildung zum Recovery-Coach. Diese Ausbildung ist ausgerichtet am REACH-Modell, welches die Grundlage des Coaching Prozesses darstellt.
BAPP-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
⇒ weitere Infos: http://recovery.bapp.info
Zum 2. Mal bieten wir vom 3. – 5. Dezember 2020 in Berlin eine 3-tägige Recoveryschulung an.
Nach der Einführung zum Thema Recovery am ersten Tag, folgt die zweitägige Ausbildung zum Recovery-Coach. Diese Ausbildung ist ausgerichtet am REACH-Modell, welches die Grundlage des Coaching Prozesses darstellt.
BAPP-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr!
⇒ weitere Infos: http://recovery.bapp.info
BAPP
Recovery
Die BAPP beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Recovery und dem Gezeitenmodell (The Tidal Model). 2016 stellte Michael Theune in einer Arbeit die Frage "The Tidal Model - Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege…
Komplexbehandlung für Menschen mit Psychosen - “Bleibt die notwendige Reform im Ansatz stecken?”
Der DDPP hat mit seiner Stellungnahme zur Komplexbehandlung für Menschen mit Psychosen in den vergangenen Wochen eine rege inhaltliche Diskussion mit den möglichen Unterzeichner_innen geführt. Ein Mensch mit einer schweren oder komplexen psychischen Erkrankung benötigt eine fachgerecht durchgeführte Psychotherapie, deren interdisziplinäre Eingebundenheit über Sektorengrenzen hinweg unabkömmlich ist, wofür eine Zusammenarbeit geleistet und finanziert werden muss.
Neben vielen anderen Verbänden gehören auch BAPP und DFPP zu den Erstunterzeichner_innen.
➡️ https://www.bapp.info/?p=3166
Der DDPP hat mit seiner Stellungnahme zur Komplexbehandlung für Menschen mit Psychosen in den vergangenen Wochen eine rege inhaltliche Diskussion mit den möglichen Unterzeichner_innen geführt. Ein Mensch mit einer schweren oder komplexen psychischen Erkrankung benötigt eine fachgerecht durchgeführte Psychotherapie, deren interdisziplinäre Eingebundenheit über Sektorengrenzen hinweg unabkömmlich ist, wofür eine Zusammenarbeit geleistet und finanziert werden muss.
Neben vielen anderen Verbänden gehören auch BAPP und DFPP zu den Erstunterzeichner_innen.
➡️ https://www.bapp.info/?p=3166
BAPP
Komplexbehandlung für Menschen mit Psychosen
Der DDPP hat mit seiner Stellungnahme zur Komplexbehandlung für Menschen mit Psychosen in den vergangenen Wochen eine rege inhaltliche Diskussion mit den möglichen Unterzeichner_innen geführt. Ein Mensch mit einer schweren oder komplexen psychischen Erkrankung…
Corona-Pandemie: G-BA aktiviert bundeseinheitliche Sonderregeln für verordnete Leistungen
Diese neuen Sonderregelungen werden vom 2. November 2020 bis zum 31. Januar 2021 die bereits bestehenden bundesweiten Ausnahmeregelungen ergänzen:
➡️ Videobehandlung
Eine Behandlung kann auch als Videobehandlung stattfinden, wenn dies aus therapeutischer Sicht möglich ist und die Patientin oder der Patient damit einverstanden ist. Diese Regelung gilt für eine Vielzahl von Heilmitteln, die von Vertrags(zahn)ärztinnen und -ärzten verordnet werden können. Auch Soziotherapie und psychiatrische häusliche Krankenpflege können mit Einwilligung der Patientin oder des Patienten per Video erbracht werden.
➡️https://www.bapp.info/?p=3173
Diese neuen Sonderregelungen werden vom 2. November 2020 bis zum 31. Januar 2021 die bereits bestehenden bundesweiten Ausnahmeregelungen ergänzen:
➡️ Videobehandlung
Eine Behandlung kann auch als Videobehandlung stattfinden, wenn dies aus therapeutischer Sicht möglich ist und die Patientin oder der Patient damit einverstanden ist. Diese Regelung gilt für eine Vielzahl von Heilmitteln, die von Vertrags(zahn)ärztinnen und -ärzten verordnet werden können. Auch Soziotherapie und psychiatrische häusliche Krankenpflege können mit Einwilligung der Patientin oder des Patienten per Video erbracht werden.
➡️https://www.bapp.info/?p=3173
BAPP
Corona: pHKP auch per Video möglich
Corona-Pandemie: G-BA aktiviert bundeseinheitliche Sonderregeln für verordnete Leistungen Diese neuen Sonderregelungen werden vom 2. November 2020 bis zum 31. Januar 2021 die bereits bestehenden bundesweiten Ausnahmeregelungen ergänzen: • Videobehandlung…
Was macht eigentlich die ambulante psychiatrische Pflege?
Diana Neumann von REKACAST hat mit Kai Dase eine Interview geführt 🎬🎤🎧
https://t1p.de/rekacast-app
Diana Neumann von REKACAST hat mit Kai Dase eine Interview geführt 🎬🎤🎧
https://t1p.de/rekacast-app
S1-Leitlinie zu „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der COVID-19 Pandemie“ entwickelt
https://www.bapp.info/?p=3204
https://www.bapp.info/?p=3204
BAPP
S1-Leitlinie Ambulanten Pflege unter Bedingungen der Covid-19 Pandemie
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP) wurde die S1-Leitlinie zu „Häusliche Versorgung, soziale Teilhabe und Lebensqualität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der…
Wir alle sind auf Hilfe angewiesen, wenn wir oder unsere Liebsten krank oder alt werden. Doch in Deutschland wird die Pflege kaputtgespart. Der stern startet deshalb jetzt eine Bundestags-Petition: für eine Pflege in Würde.
https://www.stern.de/gesundheit/pflegepetition/pflege-petition--fuer-mehr-geld--mehr-zeit--mehr-menschlichkeit-9562342.html
https://www.stern.de/gesundheit/pflegepetition/pflege-petition--fuer-mehr-geld--mehr-zeit--mehr-menschlichkeit-9562342.html
stern.de
Für mehr Geld, mehr Zeit, mehr Menschlichkeit in der Pflege – stern startet Bundestags-Petition
Wir alle sind auf Hilfe angewiesen, wenn wir oder unsere Liebsten krank oder alt werden. Doch in Deutschland wird die Pflege kaputtgespart. Der stern startet deshalb jetzt eine Bundestags-Petition: für eine Pflege in Würde.
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen infizieren sich deutlich häufiger mit COVID-19, zeigen einen schwereren Verlauf und haben ein höheres Sterberisiko als die Allgemeinbevölkerung.
https://www.bapp.info/?p=3219
https://www.bapp.info/?p=3219
BAPP
Menschen mit psychischen Erkrankungen & COVID-19 Impfung
Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Impfung gegen COVID-19 haben das Aktionsbündnis und die DGPPN gemeinsame Informationen und ein Positionspapier veröffentlicht, die wir Ihnen mit diesem Schreiben zukommen lassen möchten. Menschen mit schweren psychischen…
Die nächste BAPP-Tagung (31. Bundestagung für Ambulante Psychiatrische Pflege)
ist für 10. – 12.06.2021 in Berlin geplant.
Eine Absage oder Verschiebung kann aufgrund der Corona-Pandemie erst relativ kurzfristig erfolgen.
Halten Sie sich bei Interesse den Termin bitte frei.
Das Schwerpunktthema wird wie 2020 geplant “Von Recovery zum Gezeitenmodell” sein.
Sobald nähere Informationen bekannt sind, werden Sie unter tagung.bapp.info informiert.
ist für 10. – 12.06.2021 in Berlin geplant.
Eine Absage oder Verschiebung kann aufgrund der Corona-Pandemie erst relativ kurzfristig erfolgen.
Halten Sie sich bei Interesse den Termin bitte frei.
Das Schwerpunktthema wird wie 2020 geplant “Von Recovery zum Gezeitenmodell” sein.
Sobald nähere Informationen bekannt sind, werden Sie unter tagung.bapp.info informiert.
Die BAPP hat gemeinsam mit der DFPP – Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege und dem Dachverband Gemeindepsychiatrie eine Stellungnahme zu den Rahmenempfehlungen nach § 132a Abs. 1 SGB V zur Versorgung mit Häuslicher Krankenpflege verfasst.
Grundsätzlich begrüßen wir die Erstellung von bundeseinheitlichen Rahmenempfehlungen zur HKP und damit auch zur pHKP (psychiatrische Häusliche Krankenpflege), mit der bessere gesundheitliche Versorgungsleistungen für Versicherte mit schweren psychischen Erkrankungen erreicht werden sollen. Damit wird auch eine Verbesserung der Versorgung durch pHKP in der Fläche erwartet.
Gleichzeitig kritisieren wir einige Details dieser Empfehlungen und die Nichtbeteiligung unserer Verbände und deren Fachexpertise.
⇒ https://bapp.info/texte/SN_Rahmenempfehlungen-pHKP_2021-03-28.pdf
Grundsätzlich begrüßen wir die Erstellung von bundeseinheitlichen Rahmenempfehlungen zur HKP und damit auch zur pHKP (psychiatrische Häusliche Krankenpflege), mit der bessere gesundheitliche Versorgungsleistungen für Versicherte mit schweren psychischen Erkrankungen erreicht werden sollen. Damit wird auch eine Verbesserung der Versorgung durch pHKP in der Fläche erwartet.
Gleichzeitig kritisieren wir einige Details dieser Empfehlungen und die Nichtbeteiligung unserer Verbände und deren Fachexpertise.
⇒ https://bapp.info/texte/SN_Rahmenempfehlungen-pHKP_2021-03-28.pdf
In der Mitgliederversammlung am 11.06.2021 wurde der BAPP-Vorstand neu gewählt.
Erste Vorsitzende wurde Doris Hagelskamp. Ihre beiden Stellvertretungen sind Volker Haßlinger und Dr. Günter Meyer.
Als Beisitzer:innen wurden Ulrike Seng, Hartmut Nagel und Alfred Karsten bestätigt, sowie Stefanie Lutz-Scheidt, Matthias Witt und Peter Roddau neu gewählt.
https://www.bapp.info/?p=3274
Erste Vorsitzende wurde Doris Hagelskamp. Ihre beiden Stellvertretungen sind Volker Haßlinger und Dr. Günter Meyer.
Als Beisitzer:innen wurden Ulrike Seng, Hartmut Nagel und Alfred Karsten bestätigt, sowie Stefanie Lutz-Scheidt, Matthias Witt und Peter Roddau neu gewählt.
https://www.bapp.info/?p=3274
BAPP
BAPP-Vorstand neu gewählt
In der Mitgliederversammlung am 11.06.2021 wurde der BAPP-Vorstand neu gewählt. Erste Vorsitzende wurde Doris Hagelskamp. Ihre beiden Stellvertretungen sind Volker Haßlinger und Dr. Günter Meyer. Als Beisitzer:innen wurden Ulrike Seng, Hartmut Nagel und Alfred…
Die BAPP bietet erneut die Fortbildung zum Recovery-Coach an, dieses Mal in Kooperation mit der Bamberger Akademie für Gesundheitsberufe gGmbH.
Die Veranstaltung findet vom 29.09. bis 01.10.2021 in Bamberg statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühren.
⇒ weitere Infos, sowie Flyer und Anmeldeformular finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
Die Veranstaltung findet vom 29.09. bis 01.10.2021 in Bamberg statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühren.
⇒ weitere Infos, sowie Flyer und Anmeldeformular finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
BAPP
Recovery
Die BAPP beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Recovery und dem Gezeitenmodell (The Tidal Model). 2016 stellte Michael Theune in einer Arbeit die Frage "The Tidal Model - Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege…
„Daran könnte man verrückt werden“
Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.
https://taz.de/Zwangsbehandlung-in-der-Psychiatrie/!5787242/
Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.
https://taz.de/Zwangsbehandlung-in-der-Psychiatrie/!5787242/
taz.de
Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: „Daran könnte man verrückt werden“
Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.
Die BAPP bietet erneut die Fortbildung zum Recovery-Coach an, dieses Mal wieder in Kooperation mit der GeBO-Akademie in Bayreuth.
Die Veranstaltung findet vom 08. bis 10.12.2021 in Bayreuth statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühren.
⇒ weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
Die Veranstaltung findet vom 08. bis 10.12.2021 in Bayreuth statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühren.
⇒ weitere Infos und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
BAPP
Recovery
Die BAPP beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Recovery und dem Gezeitenmodell (The Tidal Model). 2016 stellte Michael Theune in einer Arbeit die Frage "The Tidal Model - Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege…
Vier erfahrene Kolleg:innen und BAPP-Mitglieder haben ein neues Fachbuch geschrieben:
"Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege"
https://www.hogrefe.com/de/shop/lehrbuch-ambulante-psychiatrische-pflege-94959.html
"Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege"
https://www.hogrefe.com/de/shop/lehrbuch-ambulante-psychiatrische-pflege-94959.html
Hogrefe
Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege – Hogrefe Verlag
Das „Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege“ beschreibt die ambulante Pflege psychisch kranker Menschen. Jetzt bei Hogrefe bestellen!
Fortbildung zum Recovery-Coach
Die BAPP bietet erneut die Fortbildung zum Recovery-Coach an, dieses Mal kooperieren wir direkt mit Melanie Rogner und Ingo Tschinke.
Die Veranstaltung findet vom 02. bis 04.03.2022 als Online-Seminar statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren.
⇒ weitere Infos finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
Die BAPP bietet erneut die Fortbildung zum Recovery-Coach an, dieses Mal kooperieren wir direkt mit Melanie Rogner und Ingo Tschinke.
Die Veranstaltung findet vom 02. bis 04.03.2022 als Online-Seminar statt.
BAPP-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung auf die Teilnahmegebühren.
⇒ weitere Infos finden Sie unter: http://recovery.bapp.info
BAPP
Recovery
Die BAPP beschäftigt sich schon seit einigen Jahren mit dem Thema Recovery und dem Gezeitenmodell (The Tidal Model). 2016 stellte Michael Theune in einer Arbeit die Frage "The Tidal Model - Ein theoretischer Bezugsrahmen für die Ambulante Psychiatrische Pflege…
Die 31. BAPP-Bundestagung für Ambulante Psychiatrische Pflege
findet vom 19. – 21. Mai 2022 in der
Evang. Luther-Kirchengemeinde, Bülowstr. 71 -72, 10783 Berlin statt.
Schwerpunktthema „Von Recovery zum Gezeitenmodell“
https://www.bapp.info/?p=3334
findet vom 19. – 21. Mai 2022 in der
Evang. Luther-Kirchengemeinde, Bülowstr. 71 -72, 10783 Berlin statt.
Schwerpunktthema „Von Recovery zum Gezeitenmodell“
https://www.bapp.info/?p=3334
BAPP
31. BAPP-Bundestagung für Ambulante Psychiatrische Pflege
Die 31. BAPP-Bundestagung für Ambulante Psychiatrische Pflege findet vom 19. - 21. Mai 2022 in der Evang. Luther-Kirchengemeinde Bülowstr. 71 -72 10783 Berlin statt. Tagungsthemen (geplant):...
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat am Donnerstag den Expertenrat "Pflegewissenschaft / Hebammenwissenschaft und Pandemie" ins Leben gerufen. Der aus 14 Personen bestehende Expertenrat setzt sich zusammen aus einem Wissenschaftsteam deutscher Hochschulen. Damit reagiere der Verband auf die mangelnde Einbindung der Pflege auf Bundesebene, teilte der DPR am Freitag mit. Denn während der Corona-Pandemie sei pflegewissenschaftliche Expertise in den Beiräten und Expertenräten kaum einbezogen worden, kritisierte DPR-Präsidentin Christine Vogler.
Unser BAPP-Vorstandsmitglied Günter Meyer vertritt im Expertenrat die Ambulante Psychiatrische Pflege.
https://www.bapp.info/?p=3337
Unser BAPP-Vorstandsmitglied Günter Meyer vertritt im Expertenrat die Ambulante Psychiatrische Pflege.
https://www.bapp.info/?p=3337
BAPP
Neuer Expertenrat Pflegewissenschaft
Der Deutsche Pflegerat (DPR) hat am Donnerstag den Expertenrat "Pflegewissenschaft / Hebammenwissenschaft und Pandemie" ins Leben gerufen. Der aus 14 Personen bestehende Expertenrat setzt sich...