⚠️Vollsperrung im Neubaugebiet Rhönblick⚠️
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten ist die Willy- Schober Straße ab der Hausnummer 20 sowie die Heinrich- Möller- Straße voll gesperrt ⛔️
Weitere Infos stehen auf der Gemeindewebseite bereit:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/strassensperrung-wegen-asphaltierungsarbeiten-im-neubaugebiet-bad-salzschlirf/
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten ist die Willy- Schober Straße ab der Hausnummer 20 sowie die Heinrich- Möller- Straße voll gesperrt ⛔️
Weitere Infos stehen auf der Gemeindewebseite bereit:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/strassensperrung-wegen-asphaltierungsarbeiten-im-neubaugebiet-bad-salzschlirf/
Bad Salzschlirf - die Gemeinde für Kur + Urlaub bei Fulda in Hessen
Straßensperrung wegen Asphaltierungsarbeiten im Neubaugebiet Bad Salzschlirf
In der kommenden Woche finden im Neubaugebiet „Rhönblick“ in Bad Salzschlirf im Rahmen des Straßenendausbaus Asphaltierungsarbeiten durch. Aus diesem Grund sind ab Montagmorgen (20.09.) bis voraussichtlich 22.09.2021 die Willy- Schober Straße im Bereich ab…
Schredderaktion für Baum- und Strauchschnitt aus Hausgärten
Auch in diesem Jahr wird den privaten Gartenbesitzern im Gemeindegebiet eine Schredderaktion von Baum- und Strauchschnitt angeboten.
Die Schredderaktion findet vom
Montag, den 25. Oktober 2021 bis Dienstag, den 26. Oktober 2021
statt. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, möchten wir die Bürger und Bürgerinnen auf Folgendes hinweisen:
Die ausführende Firma wird den Baum- und Strauchschnitt liegen lassen, wenn
- die übliche Menge (ca. 2 cbm) erheblich überschritten wird
- der Baum- und Strauchschnitt auf Sammelplätzen gelagert wird
- der Baum- und Strauchschnitt mit Grünabfällen vermischt
oder angefault ist
- der Baum- und Strauchschnitt nicht unmittelbar am Straßenrand
und nicht gebündelt bereitgestellt wird
- die Abholung nicht fristgerecht bei der Gemeindeverwaltung
angemeldet wird.
Die Arbeiten werden von Grundstück zu Grundstück ausgeführt, wobei die ausführende Firma selbst die Reihenfolge der anzusteuernden Grundstücke o h n e Absprache im Anschluss mit der Gemeinde festlegt. Die Reinigung der Straßen- und Gehwegflächen ist umgehend vom jeweiligen Grundstückseigentümer oder einem Bevollmächtigten vorzunehmen. Für Unfälle haftet die Gemeinde nicht.
Wer diesen Service der Gemeinde in Anspruch nehmen möchte, sollte sich bis spätestens Mittwoch, den 20.10.2021, bei der Gemeindeverwaltung,
Tel.- Nr. 06648 / 93 03 – 19 oder unter a.kovacs@badsalzschlirf.de anmelden.
Beim möglichen Zusammentreffen zwischen Ihnen und dem Personal der ausführenden Firma achten Sie bitte auf den notwendigen Mindestabstand von 2 Metern zum Personal und tragen Sie einen Mund- und Nasenschutz.
Auch in diesem Jahr wird den privaten Gartenbesitzern im Gemeindegebiet eine Schredderaktion von Baum- und Strauchschnitt angeboten.
Die Schredderaktion findet vom
Montag, den 25. Oktober 2021 bis Dienstag, den 26. Oktober 2021
statt. Um den Aufwand möglichst gering zu halten, möchten wir die Bürger und Bürgerinnen auf Folgendes hinweisen:
Die ausführende Firma wird den Baum- und Strauchschnitt liegen lassen, wenn
- die übliche Menge (ca. 2 cbm) erheblich überschritten wird
- der Baum- und Strauchschnitt auf Sammelplätzen gelagert wird
- der Baum- und Strauchschnitt mit Grünabfällen vermischt
oder angefault ist
- der Baum- und Strauchschnitt nicht unmittelbar am Straßenrand
und nicht gebündelt bereitgestellt wird
- die Abholung nicht fristgerecht bei der Gemeindeverwaltung
angemeldet wird.
Die Arbeiten werden von Grundstück zu Grundstück ausgeführt, wobei die ausführende Firma selbst die Reihenfolge der anzusteuernden Grundstücke o h n e Absprache im Anschluss mit der Gemeinde festlegt. Die Reinigung der Straßen- und Gehwegflächen ist umgehend vom jeweiligen Grundstückseigentümer oder einem Bevollmächtigten vorzunehmen. Für Unfälle haftet die Gemeinde nicht.
Wer diesen Service der Gemeinde in Anspruch nehmen möchte, sollte sich bis spätestens Mittwoch, den 20.10.2021, bei der Gemeindeverwaltung,
Tel.- Nr. 06648 / 93 03 – 19 oder unter a.kovacs@badsalzschlirf.de anmelden.
Beim möglichen Zusammentreffen zwischen Ihnen und dem Personal der ausführenden Firma achten Sie bitte auf den notwendigen Mindestabstand von 2 Metern zum Personal und tragen Sie einen Mund- und Nasenschutz.
🚯Schadstoffsammlung!
Der Landkreis Fulda sammelt am 24./25. September und am 01./02. Oktober 2021 kostenlos schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten vor Ort. Die Sammelstelle für Bad Salzschlirf ist in Großenlüder.
Einzelheiten, was wo entsorgt wird finden sich hier:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/schadstoffsammlung-2021/schadstoffsammlung.pdf?cid=1pz
Der Landkreis Fulda sammelt am 24./25. September und am 01./02. Oktober 2021 kostenlos schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten vor Ort. Die Sammelstelle für Bad Salzschlirf ist in Großenlüder.
Einzelheiten, was wo entsorgt wird finden sich hier:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/schadstoffsammlung-2021/schadstoffsammlung.pdf?cid=1pz
Schredderaktion für Baum- und Strauchschnitt aus Hausgärten
Auch in diesem Jahr wird den privaten Gartenbesitzern im Gemeindegebiet eine Schredderaktion von Baum- und Strauchschnitt angeboten. Um Anmeldung wird gebeten. Details hier:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/schredderaktion-fuer-baum-und-strauchschnitt-aus-hausgaerten-1/
Auch in diesem Jahr wird den privaten Gartenbesitzern im Gemeindegebiet eine Schredderaktion von Baum- und Strauchschnitt angeboten. Um Anmeldung wird gebeten. Details hier:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/presse/schredderaktion-fuer-baum-und-strauchschnitt-aus-hausgaerten-1/
Geänderte Öffnungszeiten Wertstoffhof Bad Salzschlirf
Der Wertstoffhof Bad Salzschlirf ist am Mittwoch, den 27.10.2021
von 16.00 bis 17.30 Uhr für Sie geöffnet.
Laden Sie auf keinen Fall Abfälle außerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Wertstoffhofes ab!
Sie riskieren erhebliche Bußgelder und stellen eine Gefahr für sich und andere dar!
Der Wertstoffhof Bad Salzschlirf ist am Mittwoch, den 27.10.2021
von 16.00 bis 17.30 Uhr für Sie geöffnet.
Laden Sie auf keinen Fall Abfälle außerhalb der Öffnungszeiten oder außerhalb des Wertstoffhofes ab!
Sie riskieren erhebliche Bußgelder und stellen eine Gefahr für sich und andere dar!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Deutsche Rote Kreuz teilt mit, dass aufgrund der stark gesunkenen Nachfrage das COVID- 19- Bürgertestzentrum schließen wird. Zum 1. November wird der Betrieb im Foyer des Kulturkessels in Bad Salzschlirf eingestellt.
Für notwendige Tests stehen dann weiterhin die übrigen Zentren des DRK und weiterer Anbieter im Kreis Fulda zur Verfügung.
Wir bedanken uns für die Unterstützung des DRK in den vergangenen Monaten.
Ihre Gemeindeverwaltung
das Deutsche Rote Kreuz teilt mit, dass aufgrund der stark gesunkenen Nachfrage das COVID- 19- Bürgertestzentrum schließen wird. Zum 1. November wird der Betrieb im Foyer des Kulturkessels in Bad Salzschlirf eingestellt.
Für notwendige Tests stehen dann weiterhin die übrigen Zentren des DRK und weiterer Anbieter im Kreis Fulda zur Verfügung.
Wir bedanken uns für die Unterstützung des DRK in den vergangenen Monaten.
Ihre Gemeindeverwaltung
Infoabend zu Glasfaser mit Telekom
Die Deutsche Telekom informiert alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Glasfaserausbau in Bad Salzschlirf. Das teilt das Unternehmen in einer Pressenotiz mit. Aus diesem Anlass findet eine
Infosprechstunde
am Donnerstag, 18. November,
in der Zeit von 14 bis 19 Uhr
im Kulturkessel in Bad Salzschlirf, Lindenstraße 4 statt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telekom stellen dabei die Möglichkeiten des neuen Netzes und die aktuellen Angebote der Telekom vor. Weiterhin haben die Bürgerinnen und Bürger laut der Ankündigung die Möglichkeit, alle Fragen rund um das neue Netz zu stellen und sich aus erster Hand beraten zu lassen.
Die Deutsche Telekom informiert alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum geplanten Glasfaserausbau in Bad Salzschlirf. Das teilt das Unternehmen in einer Pressenotiz mit. Aus diesem Anlass findet eine
Infosprechstunde
am Donnerstag, 18. November,
in der Zeit von 14 bis 19 Uhr
im Kulturkessel in Bad Salzschlirf, Lindenstraße 4 statt.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telekom stellen dabei die Möglichkeiten des neuen Netzes und die aktuellen Angebote der Telekom vor. Weiterhin haben die Bürgerinnen und Bürger laut der Ankündigung die Möglichkeit, alle Fragen rund um das neue Netz zu stellen und sich aus erster Hand beraten zu lassen.
Grundsätzliches zum Thema Glasfaser...
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
für unsere Gemeinde steht der Ausbau des Glasfasernetzes „bis in die Gebäude“ an. Der Begriff FTTH (Fibre to the Home) beschreibt dies. Nach dem Ausbau des Glasfasernetzes in den Jahren seit 2014 wurde von den Firmen Deutsche Telekom und Unitymedia ein Netz für schnelle Internetverbindungen errichtet. Die Verbindungen sind jedoch überwiegend zwischen den grauen Kästen (sogenannte Kabelverzweiger) und den Gebäuden noch als Kupferleitung ausgebaut. Hier entstehen Verluste bei der Übertragungsgeschwindigkeit. Diese sogenannte „letzte Meile“ soll jetzt überwunden werden.
Dieses Infrastrukturprojekt ist eine enorm wichtige Zukunftsaufgabe.
Schon jetzt laufen Telefonie, Smartphones, Tablets, Fernseher oder Streamingdienste (Netflix, YouTube, Amazon-Prime u. Co.) über das Internet. Viele Geräte im privaten Gebrauch funktionieren nur aufgrund einer stabilen Internetverbindung. Auch Häuser und Wohnungen sind bereits heute immer öfter mit Smart-Home-Systemen ausgestattet und auch im öffentlichen Bereich wird das Internet der Dinge künftig einen breiteren Raum einnehmen. Die Digitalisierung der Verwaltungen kommt hinzu und auch die Unternehmen und die Tourismusbetriebe stehen in Abhängigkeit einer schnellen und leistungsstarken Internetverbindung.
Für alle genannten Funktionen, die zukünftig noch zunehmen müssen immer mehr Datenmengen übertragen werden. Sind die Leitungen dann zu alt, können die Mengen nicht ausreichend schnell weiter transportiert werden. Es kommt zu Problemen bei der gewünschten Nutzung. Der Aufbau der Glasfaserverbindungen ist also eine Infrastrukturaufgabe. Sie hat den gleichen Stellenwert, wie intakte Kanäle oder funktionsfähige Stromnetze.
Ihre Mitwirkung ist gefragt
Wir alle brauchen für unseren täglichen Bedarf eine stabile u. leistungsfähige Internetanbindung. Die Datenübertragungsraten über das herkömmliche Kupferkabel sind jedoch begrenzt. Aktuell reichen die Bandbreiten zwar noch aus, um aber für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Glasfasernetz für die Gemeinde Bad Salzschlirf ein wichtiger Baustein. Bei uns erfolgt der Ausbau des Netzes nicht durch die öffentliche Hand, sondern durch den sogenannten „eigenwirtschaftlichen Ausbau“ von Telekommunikationsunternehmen. Den Hausanschluss des Glasfaserkabels müssen Sie individuell beauftragen!
Die Vorteile eines Glasfasernetzes:
• Hohe Bandbreiten gewährleisten eine schnelle, störungsfreie Internetverbindung.
• Stabiles Netz – keine Schwankungen in der der Stabilität der Verbindung.
• Wertsteigerung der Immobilie durch einen Glasfaseranschluss.
• Die Gemeinde wird zukunftsfähig.
Bitte informieren Sie sich!
Wir freuen uns, dass mit der TNG-Stadtnetz GmbH aus Kiel und der Deutschen Telekom gleich zwei Unternehmen in die Vermarktung eines FTTH-Netzes bei uns einsteigen. Das ist eine große Chance, aber deswegen müssen wir alle in Bad Salzschlirf uns jetzt mit dem Thema Glasfaserausbau und dem für den Einzelnen passenden Anbieter auseinandersetzen. Es ist eine übliche und sinnvolle Wettbewerbssituation, sich mit mehreren Anbietern in dieser Frage auseinanderzusetzen. So kann jedermann das für ihn beste Produkt ermitteln. Bitte nutzen Sie dafür die Informationsmöglichkeiten der beiden Anbieter. Jedes Unternehmen bietet persönliche und digitale Info- und Beratungstermine an. Die Gemeinde hat auf ihrer Internetseite www.badsalzschlirf.de im Bereich „Wirtschaft/ Glasfaser“ Informationen bzw. weiterführende Links zusammengestellt, die die Unternehmen bereitgestellt haben.
Lassen Sie uns gemeinsam schnelles Internet in jedes Haus holen! Mit Glasfaser in die Zukunft.
Ihr Matthias Kübel
Bürgermeister
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
für unsere Gemeinde steht der Ausbau des Glasfasernetzes „bis in die Gebäude“ an. Der Begriff FTTH (Fibre to the Home) beschreibt dies. Nach dem Ausbau des Glasfasernetzes in den Jahren seit 2014 wurde von den Firmen Deutsche Telekom und Unitymedia ein Netz für schnelle Internetverbindungen errichtet. Die Verbindungen sind jedoch überwiegend zwischen den grauen Kästen (sogenannte Kabelverzweiger) und den Gebäuden noch als Kupferleitung ausgebaut. Hier entstehen Verluste bei der Übertragungsgeschwindigkeit. Diese sogenannte „letzte Meile“ soll jetzt überwunden werden.
Dieses Infrastrukturprojekt ist eine enorm wichtige Zukunftsaufgabe.
Schon jetzt laufen Telefonie, Smartphones, Tablets, Fernseher oder Streamingdienste (Netflix, YouTube, Amazon-Prime u. Co.) über das Internet. Viele Geräte im privaten Gebrauch funktionieren nur aufgrund einer stabilen Internetverbindung. Auch Häuser und Wohnungen sind bereits heute immer öfter mit Smart-Home-Systemen ausgestattet und auch im öffentlichen Bereich wird das Internet der Dinge künftig einen breiteren Raum einnehmen. Die Digitalisierung der Verwaltungen kommt hinzu und auch die Unternehmen und die Tourismusbetriebe stehen in Abhängigkeit einer schnellen und leistungsstarken Internetverbindung.
Für alle genannten Funktionen, die zukünftig noch zunehmen müssen immer mehr Datenmengen übertragen werden. Sind die Leitungen dann zu alt, können die Mengen nicht ausreichend schnell weiter transportiert werden. Es kommt zu Problemen bei der gewünschten Nutzung. Der Aufbau der Glasfaserverbindungen ist also eine Infrastrukturaufgabe. Sie hat den gleichen Stellenwert, wie intakte Kanäle oder funktionsfähige Stromnetze.
Ihre Mitwirkung ist gefragt
Wir alle brauchen für unseren täglichen Bedarf eine stabile u. leistungsfähige Internetanbindung. Die Datenübertragungsraten über das herkömmliche Kupferkabel sind jedoch begrenzt. Aktuell reichen die Bandbreiten zwar noch aus, um aber für die Zukunft gerüstet zu sein, ist ein Glasfasernetz für die Gemeinde Bad Salzschlirf ein wichtiger Baustein. Bei uns erfolgt der Ausbau des Netzes nicht durch die öffentliche Hand, sondern durch den sogenannten „eigenwirtschaftlichen Ausbau“ von Telekommunikationsunternehmen. Den Hausanschluss des Glasfaserkabels müssen Sie individuell beauftragen!
Die Vorteile eines Glasfasernetzes:
• Hohe Bandbreiten gewährleisten eine schnelle, störungsfreie Internetverbindung.
• Stabiles Netz – keine Schwankungen in der der Stabilität der Verbindung.
• Wertsteigerung der Immobilie durch einen Glasfaseranschluss.
• Die Gemeinde wird zukunftsfähig.
Bitte informieren Sie sich!
Wir freuen uns, dass mit der TNG-Stadtnetz GmbH aus Kiel und der Deutschen Telekom gleich zwei Unternehmen in die Vermarktung eines FTTH-Netzes bei uns einsteigen. Das ist eine große Chance, aber deswegen müssen wir alle in Bad Salzschlirf uns jetzt mit dem Thema Glasfaserausbau und dem für den Einzelnen passenden Anbieter auseinandersetzen. Es ist eine übliche und sinnvolle Wettbewerbssituation, sich mit mehreren Anbietern in dieser Frage auseinanderzusetzen. So kann jedermann das für ihn beste Produkt ermitteln. Bitte nutzen Sie dafür die Informationsmöglichkeiten der beiden Anbieter. Jedes Unternehmen bietet persönliche und digitale Info- und Beratungstermine an. Die Gemeinde hat auf ihrer Internetseite www.badsalzschlirf.de im Bereich „Wirtschaft/ Glasfaser“ Informationen bzw. weiterführende Links zusammengestellt, die die Unternehmen bereitgestellt haben.
Lassen Sie uns gemeinsam schnelles Internet in jedes Haus holen! Mit Glasfaser in die Zukunft.
Ihr Matthias Kübel
Bürgermeister
Vollsperrung wegen Asphaltierungsarbeiten Am Lüderberg
Kommende Woche erfolgt zur Durchführung der Asphaltierungsarbeiten Am Lüderberg ab Montagabend eine Vollsperrung bis Abschluss der Arbeiten.
Bitte treffen Sie rechtzeitig Vorkehrungen, denn die Fahrbahn wird bis voraussichtlich Donnerstag nicht befahrbar sein. Die verwendeten Materialien rufen Lackschäden hervor.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Sonderseite der Gemeinde:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/sonderseite-strassenbauarbeiten/
Kommende Woche erfolgt zur Durchführung der Asphaltierungsarbeiten Am Lüderberg ab Montagabend eine Vollsperrung bis Abschluss der Arbeiten.
Bitte treffen Sie rechtzeitig Vorkehrungen, denn die Fahrbahn wird bis voraussichtlich Donnerstag nicht befahrbar sein. Die verwendeten Materialien rufen Lackschäden hervor.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Sonderseite der Gemeinde:
https://www.badsalzschlirf.de/aktuelles/sonderseite-strassenbauarbeiten/
Der ‼️ Kesselmarkt ‼️ lädt
morgen wieder ab 14:30 zum Bummeln👫, Einkaufen🛍 und Verweilen ein.
Zur Adventszeit🕯 gibt es weihnachtliche Musik von Sabine Hohmann und leckeren Glühwein🍷 sowie Punsch.
Neu unter den Händlern ist das Team von CookieLini - dort gibt es leckere Kekse, die nach Herzenslust von kleinen Künstlerinnen und Künstlern bemalt werden können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
morgen wieder ab 14:30 zum Bummeln👫, Einkaufen🛍 und Verweilen ein.
Zur Adventszeit🕯 gibt es weihnachtliche Musik von Sabine Hohmann und leckeren Glühwein🍷 sowie Punsch.
Neu unter den Händlern ist das Team von CookieLini - dort gibt es leckere Kekse, die nach Herzenslust von kleinen Künstlerinnen und Künstlern bemalt werden können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Corona Schnelltestzentrum des DRK nimmt ab
Samstag, den 11. Dezember 2021
seinen Betrieb im Foyer des Kulturkessels wieder auf.
Das Testzentrum ist samstags von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Termine können unter www.buergertest-fulda.de gebucht werden.
Samstag, den 11. Dezember 2021
seinen Betrieb im Foyer des Kulturkessels wieder auf.
Das Testzentrum ist samstags von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet. Termine können unter www.buergertest-fulda.de gebucht werden.
Wegen_Baumschnittarbeiten_werden_die_Parkplätze_werden_voraussichtlich.pdf
288.2 KB
Parkplätze und der Gehweg am „Angersbacher Weg“ wegen Baumschnittarbeiten am 15.12.2021 gesperrt
Der Impfbus des Lankreises Fulda ist heute von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr in Bad Salzschlirf am Parkplatz am Kulturkessel.
umweltkalender-2022.pdf
489 KB
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Umweltkalender für 2022 ist erschienen. Die Verteilung in die Haushalte erfolgt gerade. Außerdem steht er im Rathaus zur Abholung oder auf der Webseite der Gemeinde zum Download bereit.
Bitte beachten Sie Änderungen in den Abholzeiten bzw. -tagen!
Ihre Gemeindeverwaltung
der Umweltkalender für 2022 ist erschienen. Die Verteilung in die Haushalte erfolgt gerade. Außerdem steht er im Rathaus zur Abholung oder auf der Webseite der Gemeinde zum Download bereit.
Bitte beachten Sie Änderungen in den Abholzeiten bzw. -tagen!
Ihre Gemeindeverwaltung