Andreas Thiel
1.9K subscribers
87 photos
19 videos
15 files
201 links
Ich werde Euch eine verbale Bresche schlagen.
Download Telegram
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Yoyogaga 86: Aus der Schule geplaudert – Teil 3 – Die Kunst des Rosenschenkens

Heute um 20:05 Uhr mit Andreas Thiel


In dieser Ausgabe erklärt Andreas Thiel, wie man nackt einen Streifenwagen in Schach hält, wo man nachts Rosen auftreibt und vor allem wie, wann und wo man wem Rosen schenkt und wem keinesfalls. Und natürlich verrät er auch, wie man von der Schule fliegen und doch noch ein guter Mensch werden kann.
https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-86-aus-der-schule-geplaudert-teil-3-die-kunst-des-rosenschenkens#id-article
👍115
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Wissenschaft als Glaube – Teil 1 – Empirik statt Logik

Das Wort „empirisch“ bedeutet „einer Erfahrung gemäß“. Die empirische Wissenschaft ist eine Schule der Beobachtung. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Beobachtung ist wichtig, aber den empirischen Beweis gibt es nicht. Es gibt nur den mathematischen Beweis, und der ist nicht empirisch, sondern logisch. Das Wort „logisch“ bedeutet „folgerichtigem Denken gemäß“. Die Logik ist die Schule des Denkens. Die Logik ist die Herrin und die Empirik die Dienerin. Wann hat die Wissenschaft das Denken verlernt und damit die Dienerin zur Herrin gemacht?

Sendung nachhören:

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-87-wissenschaft-als-glaube-teil-1-empirik-statt-logik
👍154🥰2
👍6
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Yoyogaga 88: Wissenschaft als Glaube – Teil 2 – Die Frage nach dem Sein statt dem Sinn
… heute um 20:05 Uhr mit Andreas Thiel


Die logische Frage nach dem Sinn verkürzt Aristoteles auf die empirische Frage nach dem, was ist. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Der Satz „Ich denke, also bin ich“ entspringt keiner höheren Erkenntnis, sondern einer banalen Erfahrung, die jeder Kamelführer hätte formulieren können. Die Frage ist aber nicht, ob wir sind, sondern was und weshalb wir sind. Darauf gibt die Empirik keine Antwort, sondern nur die Logik. Die Empirik ist eine oberflächliche, weil atheistische Betrachtung. Atheisten schauen in den Spiegel und glauben, was sie sehen. Die hohen Anforderungen, welche die Antike an die Philosophie stellt, beschreiben die Bhagavad Gita und die acht Stufen des Yoga in den Yoga Sutras des Patanjali.

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-88-wissenschaft-als-glaube-teil-2-die-frage-nach-dem-sein-statt-dem-sinn#id-article
15👍2😁1
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Die Trennung von Religion und Wissenschaft ist eher ein Bündnis zwischen geistlichen und weltlichen Aristotelikern. Sowohl die Kirche wie auch die Universität sind aristotelisch ausgerichtet und haben sich bloß die Glaubensgebiete aufgeteilt. Die Wissenschaft glaubt nur noch, was sie sieht, und die Kirche nur noch, was sie nicht sieht. Auf der Strecke blieb die sokratische Logik und damit das Wissen um die Zusammenhänge zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem. Seit Thomas von Aquins Zirkelschluss sind sowohl Kirche wie auch Universität im Materialismus gefangen. Die Universität hat sich darin verirrt und die Kirche darin verloren. Am schlimmsten getroffen hat es die Philosophie. Das Unsichtbare erforschen darf sie nicht, und das Sichtbare zu erforschen, bedarf es keiner Philosophie.

Heute ab 20:05 Uhr:

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-89-wissenschaft-als-glaube-teil-3-die-trennung-von-religion-und-wissenschaft-ist-keine-solche
15👍1
Descartes, Hume, Russeau, Hegel, Fichte, Russell, Kant, Schopenhauer, Marx, Nietzsche, Heidegger, Wittgenstein & Sartre - Eine Bilanz der modernen Philosophie, heute ab 20:05 auf Kontrafunk
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Yoyogaga 90: Wissenschaft als Glaube – Teil 4 – Die Philosophie ist tot
… heute um 20:05 Uhr mit Andreas Thiel


Nicht Gott ist tot, wie von Nietzsche diagnostiziert, die Philosophie ist es. Etwas zuversichtlicher formuliert: Sie liegt im Wachkoma. Oder um es in ihrer eigenen, narkotisierenden Fachsprache auszudrücken: Die Philosophie verharrt im geseinten Nichts ihres aufgeklärten Seins. Der Platoniker Andreas Thiel begutachtet den Totalschaden der aristotelischen Philosophie von Descartes bis Sartre.

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-90-wissenschaft-als-glaube-teil-4-die-philosophie-ist-tot#id-article
👍8
5👍3
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Yoyogaga 91: Spezialausgabe – Teil 1 – Wie wird man Künstler?
… heue um 20:05 Uhr (Wdh.23:05)

Vom Ballett über die Akrobatik zum Sprechtheater und von dort übers Politkabarett ins Feuilleton der NZZ verschlägt es den philosophisch veranlagten Punk. Thiels Künstlerkarriere ist voller überraschender Wendungen. 2009 wird der ehemalige Graffitisprayer, Nachtwächter, Velokurier und Kellner mit dem Liberal Award der Schweizer Jungfreisinnigen geehrt. Auf Kontrafunk präsentiert und kommentiert er den Livemitschnitt seines damaligen Kabarettprogramms „Politsatire 3“. Es war das fünfte von insgesamt sieben Bühnenprogrammen.

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-91-spezialausgabe-teil-1-wie-wird-man-kuenstler#id-article
👍82
👍4
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Spezialausgabe – Teil 3 – Weltuntergang

Der dritte Teil seines Bühnenprogramms von 2009 handelt, abgesehen vom Weltuntergang, der schon damals kurz bevorstand, von der demokratischen Tugend des Stimmenauszählens, der kapitalistischen Tugend des Reichwerdens und der sozialistischen Tugend des Redenhaltens. Zum Dessert serviert Thiel eine kleine Kostprobe seines ersten Bühnenprogramms aus den 90ern, also Aufnahmen aus dem letzten Jahrtausend.

Heute ab 20:05 Uhr:

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-93-spezialausgabe-teil-3-weltuntergang
👍94
3👍2
Forwarded from Brightside Radio
image_2024-06-10_20-30-06.png
1022.3 KB
Vortrag Andreas Thiel 12.6.24 19:30 Uhr Das Ideenhaus Seelisberg
👍62
Forwarded from Kontrafunk-Programm
Platon – Eine Annäherung via Basel und Zürich

Platons sokratische Dialoge werden als Fiktion betrachtet. Ist das realistisch? Andreas Thiel sinniert über Kunst und Fiktion, Realität und Wahrheit. Ganz der sokratischen Logik folgend, redet Thiel über Platon, ohne über Platon zu reden, und landet bei der Belagerung Zürichs durch Schwyzer Bauern im Jahr 1444, in deren Folge die mit Zürich verbündeten Habsburger Frankreich um Hilfe baten, welches darauf, statt Zürich zu entsatzen, Basel einzunehmen versuchte, wo als Nebenschauplatz der Geschichte eine Handvoll Eidgenossen in einer beispiellosen Niederlage den Mythos der unbesiegbaren Eidgenossenschaft begründete.

Sendung nachhören:

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/talkshow/yoyogaga/yoyogaga-94-platon---eine-annaeherung-via-basel-und-zuerich
👍102