Forwarded from [DARC HF-Referat] Funkwetter
Der Funkwetterbericht vom 30.August 2022, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 23. bis 30. August
Im Berichtszeitraum gab es mit 24 M-Flares und rund 100 C-Flares ein kleines Feuerwerk auf der Sonne. Die bei den Flares entstehende prompte UV-Strahlung bewirkte eine hohe Ionisation der D-Schicht und damit Dämpfung auf der Tagseite. Von den bei den Flares ausgestoßenen Plasmateilchen flogen nur wenige Richtung Erde. Die solaren Fluxwerte stiegen deshalb nur von 101 auf 133 Einheiten. Der am 29. August publizierte Wert von 252 war offenbar ein Messfehler. Die aktive Sonne bewirkte keine höheren MUF-Werte für 3000 km Sprungentfernung als zuvor. Die höchsten Werte lagen in den Abendstunden bei 21 MHz. Dennoch waren die DX-Bedingungen subjektiv besser als in der Vorwoche bei vergleichbaren MUF-Werten, auch weil das geomagnetische Feld bis auf eine kurze Störung am 27. August sehr ruhig war. Tagsüber öffneten meistens die oberen Bänder bis 15 Meter, manchmal auch bis 12 Meter.
Auf den unteren Kurzwellenbändern gelangen DX-QSOs während der Dämmerung. Auf dem 6-m-Band gab es in unseren geografischen Breiten einige troposphärisch bedingten Überreichweiten aber fast keine Es-Verbindungen mehr.
Vorhersage bis 6. September
Von der sehr aktiven Sonnenfleckengruppe 3089 sind weitere intensive Flares zu erwarten. Die Fluxwerte bleiben noch zwischen 125 und 133 Fluxeinheiten, obwohl am östlichen Sonnenrand gegenwärtig keine neuen aktiven Regionen sichtbar sind. Neue aktive Sonnenflecken werden um den 10. September erwartet. Der Trend zu langsam besseren Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern setzt sich fort. Mit der jahreszeitlich bedingten Abkühlung der Ionosphäre wird diese dichter und es sind mehr einatomige Elemente, die sich leichter ionisieren lassen, vorhanden. Wir erwarten längere Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder, aber auch zunehmend gute Öffnungen der unteren Bänder.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:45; Melbourne/Ostaustralien 20:45; Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 14:43; Johannesburg/Südafrika 04:23; Tokio/Japan 20:10; Honolulu/Hawaii 16:14; San Francisco/Kalifornien 13:38; Port Stanley/Falklandinseln 10:39; Berlin/Deutschland 04:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:31; San Francisco/Kalifornien 02:42; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Port Stanley/Falklandinseln 21:17; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:09; Johannesburg/Südafrika 15:54; Melbourne/Ostaustralien 07:56; Auckland/Neuseeland 05:58; Berlin/Deutschland 18:00.
Rückblick vom 23. bis 30. August
Im Berichtszeitraum gab es mit 24 M-Flares und rund 100 C-Flares ein kleines Feuerwerk auf der Sonne. Die bei den Flares entstehende prompte UV-Strahlung bewirkte eine hohe Ionisation der D-Schicht und damit Dämpfung auf der Tagseite. Von den bei den Flares ausgestoßenen Plasmateilchen flogen nur wenige Richtung Erde. Die solaren Fluxwerte stiegen deshalb nur von 101 auf 133 Einheiten. Der am 29. August publizierte Wert von 252 war offenbar ein Messfehler. Die aktive Sonne bewirkte keine höheren MUF-Werte für 3000 km Sprungentfernung als zuvor. Die höchsten Werte lagen in den Abendstunden bei 21 MHz. Dennoch waren die DX-Bedingungen subjektiv besser als in der Vorwoche bei vergleichbaren MUF-Werten, auch weil das geomagnetische Feld bis auf eine kurze Störung am 27. August sehr ruhig war. Tagsüber öffneten meistens die oberen Bänder bis 15 Meter, manchmal auch bis 12 Meter.
Auf den unteren Kurzwellenbändern gelangen DX-QSOs während der Dämmerung. Auf dem 6-m-Band gab es in unseren geografischen Breiten einige troposphärisch bedingten Überreichweiten aber fast keine Es-Verbindungen mehr.
Vorhersage bis 6. September
Von der sehr aktiven Sonnenfleckengruppe 3089 sind weitere intensive Flares zu erwarten. Die Fluxwerte bleiben noch zwischen 125 und 133 Fluxeinheiten, obwohl am östlichen Sonnenrand gegenwärtig keine neuen aktiven Regionen sichtbar sind. Neue aktive Sonnenflecken werden um den 10. September erwartet. Der Trend zu langsam besseren Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Bändern setzt sich fort. Mit der jahreszeitlich bedingten Abkühlung der Ionosphäre wird diese dichter und es sind mehr einatomige Elemente, die sich leichter ionisieren lassen, vorhanden. Wir erwarten längere Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder, aber auch zunehmend gute Öffnungen der unteren Bänder.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:45; Melbourne/Ostaustralien 20:45; Perth/Westaustralien 22:36; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 14:43; Johannesburg/Südafrika 04:23; Tokio/Japan 20:10; Honolulu/Hawaii 16:14; San Francisco/Kalifornien 13:38; Port Stanley/Falklandinseln 10:39; Berlin/Deutschland 04:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:31; San Francisco/Kalifornien 02:42; Sao Paulo/Brasilien 20:55; Port Stanley/Falklandinseln 21:17; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:09; Johannesburg/Südafrika 15:54; Melbourne/Ostaustralien 07:56; Auckland/Neuseeland 05:58; Berlin/Deutschland 18:00.
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/50-jahre-amateurfunk-im-weltraum-am-12-dezember-1961-startete-der-erste-amateurfunksatellit-oscar-1-a-342258/
Mittlerweile ueber 60 Jahre her...
Mittlerweile ueber 60 Jahre her...
www.elektronikpraxis.de
50 Jahre Amateurfunk im Weltraum – am 12. Dezember 1961 startete der erste Amateurfunksatellit OSCAR 1
In der Rubrik Aufgemerkt stellt die Redaktion ELEKTRONIKPRAXIS regelmäßig Meilensteine aus der Geschichte der Elektronik vor. Diesmal: OSCAR 1, der erste Amateurfunksatellit
Morsecode im Musikauftritt eines alten B52 Songs entdeckt
Ich habe mir auf Youtube eine alte Aufnahme angehört und konnte deutlich NAWS DE CFH hören.
https://www.youtube.com/watch?v=bVXfkG7q_0s
Ich meine mich zu erinnern, dass NAWS das Rufzeichen des North Atlantic Weather Service und CFH die Flugsicherung von Halifax war.
Wie ist das dahin gekommen?
Durchbruch im Soundsystem ?
Erinnert mich an GBR auf 16Khz auf Tubular Bells, die ins Tonstudio einstrahlten und erst viele Jahre später entdeckt wurden.
73 von Andy G0FTD
Ich habe mir auf Youtube eine alte Aufnahme angehört und konnte deutlich NAWS DE CFH hören.
https://www.youtube.com/watch?v=bVXfkG7q_0s
Ich meine mich zu erinnern, dass NAWS das Rufzeichen des North Atlantic Weather Service und CFH die Flugsicherung von Halifax war.
Wie ist das dahin gekommen?
Durchbruch im Soundsystem ?
Erinnert mich an GBR auf 16Khz auf Tubular Bells, die ins Tonstudio einstrahlten und erst viele Jahre später entdeckt wurden.
73 von Andy G0FTD
YouTube
The B-52's - Full Concert - 11/07/80 - Capitol Theatre (OFFICIAL)
The B-52's - Full Concert
Recorded Live: 11/7/1980 - Capitol Theatre (Passaic, NJ)
More The B-52's at Music Vault: http://www.musicvault.com
Subscribe to Music Vault: http://goo.gl/DUzpUF
Setlist:
0:00:00 - Lava
0:05:05 - Give Me Back My Man
0:09:27 - 6060…
Recorded Live: 11/7/1980 - Capitol Theatre (Passaic, NJ)
More The B-52's at Music Vault: http://www.musicvault.com
Subscribe to Music Vault: http://goo.gl/DUzpUF
Setlist:
0:00:00 - Lava
0:05:05 - Give Me Back My Man
0:09:27 - 6060…
DB0DT wird 10 Jahre alt
Veröffentlicht am 31. August 2022 von Heribert DG9RAK
Im November 2012 startete das Gemeinschaftsprojekt des OV Fuchskaute F72 und des OV Bonn Z37.
Zweck dieses Relais war die Schließung bisher bestehender UHF-Versorgungslücken im Westerwald.
Ab August 2013 wird jeweils am Samstag um 18.00 Uhr Ortszeit ein Rundspruch ausgestrahlt.
Im Januar 2016 folgte die Nachricht:
Seit einigen Wochen ist das Relais des OV Bonn auf der Fuchskaute via Echolink Server DO5KF-R mit der Nodenummer 512494 im Testbetrieb zu erreichen. Eine Umstellung auf DB0DT-R erfolgt in wenigen Tagen.
Im November 2019 war DB0DT vorübergehend außer Betrieb!
Es fehlten Ersatzteile für die Reparatur und Inbetriebnahme.
Anfang 2021 musste der Standort des Relais DB0DT (438,8625 MHz) auf der Fuchskaute musste wegen Eigentümerwechsel aufgegeben werden.
Es gab aber einen alternativen Standort für das Relais.
Im Juni 2021 hieß es dann: DB0DT zieht um!
Die Umzugsvorbereitungen des FM-Relais DB0DT zum Fernmeldeturm bei Driedorf (Standort Höllkopf) schreiten weiter voran.
Am 29.07.2021 ging DB0DT an seinem neuen Standort in Driedorf auf 438,8625 MHz in Betrieb.
10 Jahre DB0DT: Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die das Relaisprojekt tatkräftig oder finanziell unterstützt haben.
Ein YouTube Video zum ursprünglichen Standort gibt es hier.
Veröffentlicht unter QTC.
Quelle: https://www.vfdb.org/aktuell/
Veröffentlicht am 31. August 2022 von Heribert DG9RAK
Im November 2012 startete das Gemeinschaftsprojekt des OV Fuchskaute F72 und des OV Bonn Z37.
Zweck dieses Relais war die Schließung bisher bestehender UHF-Versorgungslücken im Westerwald.
Ab August 2013 wird jeweils am Samstag um 18.00 Uhr Ortszeit ein Rundspruch ausgestrahlt.
Im Januar 2016 folgte die Nachricht:
Seit einigen Wochen ist das Relais des OV Bonn auf der Fuchskaute via Echolink Server DO5KF-R mit der Nodenummer 512494 im Testbetrieb zu erreichen. Eine Umstellung auf DB0DT-R erfolgt in wenigen Tagen.
Im November 2019 war DB0DT vorübergehend außer Betrieb!
Es fehlten Ersatzteile für die Reparatur und Inbetriebnahme.
Anfang 2021 musste der Standort des Relais DB0DT (438,8625 MHz) auf der Fuchskaute musste wegen Eigentümerwechsel aufgegeben werden.
Es gab aber einen alternativen Standort für das Relais.
Im Juni 2021 hieß es dann: DB0DT zieht um!
Die Umzugsvorbereitungen des FM-Relais DB0DT zum Fernmeldeturm bei Driedorf (Standort Höllkopf) schreiten weiter voran.
Am 29.07.2021 ging DB0DT an seinem neuen Standort in Driedorf auf 438,8625 MHz in Betrieb.
10 Jahre DB0DT: Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die das Relaisprojekt tatkräftig oder finanziell unterstützt haben.
Ein YouTube Video zum ursprünglichen Standort gibt es hier.
Veröffentlicht unter QTC.
Quelle: https://www.vfdb.org/aktuell/
Ende der Sommerpause im BV Hamburg
Veröffentlicht am 28. August 2022 von Heribert DG9RAK
Nach der Sommerpause starten im BV Hamburg wieder die Vereinstreffen.
Am Mittwoch, dem 07.09.22 ist wieder Beginn der regelmäßigen monatlichen Treffen im Jenfeldhaus um 19:30 Uhr.
Neben den Mitgliedern der Ortsverbände Z07, Z50 und Z70 sind natürlich alle interessierten herzlich willkommen, die Spaß und Interesse am Amateurfunk haben!
Weitere Information gerne beim BVV Hamburg, OM Matthias, DK5EM
Veröffentlicht unter QTC.
Quelle: https://www.vfdb.org/aktuell/
Veröffentlicht am 28. August 2022 von Heribert DG9RAK
Nach der Sommerpause starten im BV Hamburg wieder die Vereinstreffen.
Am Mittwoch, dem 07.09.22 ist wieder Beginn der regelmäßigen monatlichen Treffen im Jenfeldhaus um 19:30 Uhr.
Neben den Mitgliedern der Ortsverbände Z07, Z50 und Z70 sind natürlich alle interessierten herzlich willkommen, die Spaß und Interesse am Amateurfunk haben!
Weitere Information gerne beim BVV Hamburg, OM Matthias, DK5EM
Veröffentlicht unter QTC.
Quelle: https://www.vfdb.org/aktuell/
https://nord-ostsee-rundspruch.de/2022/09/deutschland-rundspruch-nr-35-2022-35-kw/
Deutschland-Rundspruch Nr. 35/2022 – 35. KW
▪ AMSAT-EA: Start zweier spanischer Amateurfunksatelliten im September
▪ Vorbereitungen zur Weltfunkkonferenz (WRC-23) intensivieren sich
▪ Neue Themen in der DARC-HAMgroup „Propagation und Solar Cycle 25“
▪ Interview mit Matthias Maurer bei Radio DARC am 4. September
▪ 67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
▪ Aktuelle Conteste
Deutschland-Rundspruch Nr. 35/2022 – 35. KW
▪ AMSAT-EA: Start zweier spanischer Amateurfunksatelliten im September
▪ Vorbereitungen zur Weltfunkkonferenz (WRC-23) intensivieren sich
▪ Neue Themen in der DARC-HAMgroup „Propagation und Solar Cycle 25“
▪ Interview mit Matthias Maurer bei Radio DARC am 4. September
▪ 67. UKW-Tagung Weinheim vom 9. bis 11. September
▪ Aktuelle Conteste
📡 Funkamateur - Amateurfunk - Realitäten und Kuriositäten in der drahtlosen Nachrichtenübertragung.
https://youtu.be/DjV9u8XzHcQ?t=334
YouTube
Artemis und SLS - NASA, Boeing, Rocketdyne, ATK - Fehlschlag mit Ansage?
✘ Werbung:
Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/
-
Leider musste der #Startversuch am 29.8.2022 Richtung #Mond abgebrochen werden. Dies ist der bislang letzte Fehler in einer Reihe…
Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/
-
Leider musste der #Startversuch am 29.8.2022 Richtung #Mond abgebrochen werden. Dies ist der bislang letzte Fehler in einer Reihe…
Mal sehen ob er recht hat 😊
NASA-Mondmission Artemis-1 Strat klappt am Samstag?
Anonymous Poll
26%
Klar geht Samstag los
33%
Wir wieder verschoben
41%
Mir egal.