Forwarded from Mtin 🇧🇬 (Мартин-Саар🇩🇪)
Forwarded from Mtin 🇧🇬 (Мартин-Саар🇩🇪)
GitHub
Si4735/Hardware/si4735v2.3.1.pdf at main · LZ1PPL/Si4735
Contribute to LZ1PPL/Si4735 development by creating an account on GitHub.
Forwarded from Mtin 🇧🇬 (Мартин-Саар🇩🇪)
Danke! Wenn jemand fragen hat, LZ1PPl spricht 🇩🇪 ! Also vielen Dank! LZ1MWZ 🇧🇬. 73
https://demenzradio.blogspot.com/2021/12/alles-kalter-kaffee.html
Du hast genug von FT-8, DMR, DX-Jagd, Contesten, von Lang- und auch von Mikrowellen? Und trotzdem liebst du unser Hobby und möchtest nicht auf Briefmarken sammeln umsteigen?
Du hast genug von FT-8, DMR, DX-Jagd, Contesten, von Lang- und auch von Mikrowellen? Und trotzdem liebst du unser Hobby und möchtest nicht auf Briefmarken sammeln umsteigen?
Blogspot
Alles kalter Kaffee?
Reflexionen über die drahtlose Welt: CB, Amateurfunk, verrückte Experimente und Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen am Rande der Technik.
Forwarded from [DARC HF-Referat] Funkwetter
Funkwetter & Vorhersage
In den zurückliegenden Tagen seit Heiligabend hatten wir 2 M-Flares und mehrere C-Flares. Ansonsten war die Sonnenaktivität eher gering bis mäßig - trotz einem halben Dutzend aktiver Regionen auf der für uns sichtbaren Sonnenoberfläche. Aufgrund von koronalen Löchern gab es etwas kräftigeren Sonnenwind. Dieser hat sich inzwischen abgeflaut und Werte unterhalb 400 km/s erreicht.
Die Bedingungen auf der Kurzwelle boten saisonal bedingt teils gute Öffnungen. Quasi von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang waren die Bänder 18 und 21 MHz nutzbar, 24 und 28 MHz öffneten sporadisch. Nachts waren alle Bänder bis 7 MHz, oft sogar bis 10 MHz offen.
Für die kommenden Tage ist weiterhin mit geringer Sonnenaktivität zu rechnen. Die Fareside-Aufnahmen der Raumsonde STEREO A zeigen keine auffälligen Regionen, die von der abgewandten Sonnenseite her in den für uns sichtbaren Bereich hinein rotieren werden.
Mit Jahreswechsel könnten jedoch die Sonnenwinde wieder anziehen, wenn ein schnellerer Wind von einem koronalen Loch eintrifft. Kurze aktive Perioden sind dann möglich. Die geomagnetische Aktivität wird dennoch von der US-Wetterbehörde weitgehend als ruhig bis unbeständig vorhergesagt. Der solare Fluxindex (SFI) sinkt bis Ende kommender Woche nach Angaben der US-Luftwaffe von derzeit 111 auf um die 90 Einheiten.
Und was wird uns das neue Jahr bringen? Für 2022 sagen die Weltraumwetterinstitute eine weiter ansteigende Sonnenfleckenzahl im Sonnenzyklus 25 voraus (siehe https://wwwbis.sidc.be/images/wolfjmms.png - Quelle: SILSO data/image, Royal Observatory of Belgium, Brussels). Daran dürfte auch kaum Zweifel bestehen. Die Kurzwelle befindet sich also weiterhin auf dem aufsteigenden Ast. Und so wünschen wir allen Kurzwellenbegeisterten ein chancenreiches, spannendes sowie störungsfreies 2022! Und denkt daran: Auf der Kurzwelle lässt sich rund zwei Dutzend mal auf Neujahr anstoßen... 🥂
...mit aktuellen Infos von: DK0WCY, SWPC/NOAA, USAF, SANSA South African National Space Agency, GFZ Potsdam, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat - t.me/funkwetter, Funkwetterbeobachtungsstelle Euskirchen (FWBSt EU) DF5JL
In den zurückliegenden Tagen seit Heiligabend hatten wir 2 M-Flares und mehrere C-Flares. Ansonsten war die Sonnenaktivität eher gering bis mäßig - trotz einem halben Dutzend aktiver Regionen auf der für uns sichtbaren Sonnenoberfläche. Aufgrund von koronalen Löchern gab es etwas kräftigeren Sonnenwind. Dieser hat sich inzwischen abgeflaut und Werte unterhalb 400 km/s erreicht.
Die Bedingungen auf der Kurzwelle boten saisonal bedingt teils gute Öffnungen. Quasi von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang waren die Bänder 18 und 21 MHz nutzbar, 24 und 28 MHz öffneten sporadisch. Nachts waren alle Bänder bis 7 MHz, oft sogar bis 10 MHz offen.
Für die kommenden Tage ist weiterhin mit geringer Sonnenaktivität zu rechnen. Die Fareside-Aufnahmen der Raumsonde STEREO A zeigen keine auffälligen Regionen, die von der abgewandten Sonnenseite her in den für uns sichtbaren Bereich hinein rotieren werden.
Mit Jahreswechsel könnten jedoch die Sonnenwinde wieder anziehen, wenn ein schnellerer Wind von einem koronalen Loch eintrifft. Kurze aktive Perioden sind dann möglich. Die geomagnetische Aktivität wird dennoch von der US-Wetterbehörde weitgehend als ruhig bis unbeständig vorhergesagt. Der solare Fluxindex (SFI) sinkt bis Ende kommender Woche nach Angaben der US-Luftwaffe von derzeit 111 auf um die 90 Einheiten.
Und was wird uns das neue Jahr bringen? Für 2022 sagen die Weltraumwetterinstitute eine weiter ansteigende Sonnenfleckenzahl im Sonnenzyklus 25 voraus (siehe https://wwwbis.sidc.be/images/wolfjmms.png - Quelle: SILSO data/image, Royal Observatory of Belgium, Brussels). Daran dürfte auch kaum Zweifel bestehen. Die Kurzwelle befindet sich also weiterhin auf dem aufsteigenden Ast. Und so wünschen wir allen Kurzwellenbegeisterten ein chancenreiches, spannendes sowie störungsfreies 2022! Und denkt daran: Auf der Kurzwelle lässt sich rund zwei Dutzend mal auf Neujahr anstoßen... 🥂
...mit aktuellen Infos von: DK0WCY, SWPC/NOAA, USAF, SANSA South African National Space Agency, GFZ Potsdam, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat - t.me/funkwetter, Funkwetterbeobachtungsstelle Euskirchen (FWBSt EU) DF5JL
Forwarded from BrandMeister EA ®📟🎙 (🐝EA8EE▁ ▂ ▃ ▄ 59+ Jose)
YouTube
BlueDV on Android WEAR ( This version is not available!!! )
Last two days I was free and studied Android WEAR.
What you see:
BlueDV wear is running on a Android WEAR watch (Samsung Galaxy Watch4 Classic 46mm). The BlueDV wear application is running autonomous on the watch and is not connected to a phone. The watch…
What you see:
BlueDV wear is running on a Android WEAR watch (Samsung Galaxy Watch4 Classic 46mm). The BlueDV wear application is running autonomous on the watch and is not connected to a phone. The watch…