📡 Funkamateur - Amateurfunk - Realitäten und Kuriositäten in der drahtlosen Nachrichtenübertragung.
1.49K subscribers
1.05K photos
80 videos
468 files
10.8K links
Größter Deutscher Amateurfunk Kanal seit 2016 auf Telegram...
- News, Tipps, Tools, Programme, SDR, Digital- und Analogfunk, Kurzwelle und noch kürzere Wellen...
Download Telegram
https://sourceforge.net/projects/dragonos-focal/

DragonOS_Focal_R25 (August 6 2022 - DEF CON Edition)

Updated
20.04 HWE Kernel 5.15
srsRan 22_04.1
Crocodile Hunter
SDRAngel 7.6.1 (/opt/install/sdrangel w/ symlink sdrangel_opt)
SigDigger
Acarsdec
SigDigger 0.3.0
SDR++ 1.1.0-769
BoatBod OP25
SoapyPlutoSDR
LibIIO
Libad9361
SDR4Space Scripts w/ GPS
Kismet
SDRTrunk v0.5.0-beta5
GR-Satellites
DJI_DroneID w/ GR_Droneid-update branch (installed and switched back to main)
DF-Aggregator
Cesium 1.95
Mirage
SoapyUHD
Iridium-toolkit-bkerler
ISRO startet AzaadiSAT-Satellit

Anlässlich des 75. Jahres der Unabhängigkeit Indiens wird die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) einen Amateurfunksatelliten „AzaadiSAT“ starten, der von 750 jungen Frauen aus 75 Schulen in ganz Indien entwickelt wurde

Die News Bytes App Seite sagt:

Das Projekt ist Teil der Azaadi Ka Amrit Mahotsav Feierlichkeiten. Der Satellit wurde mit dem Small Satellite Launch Vehicle (SSLV) auf seiner Jungfernmission am 7. August gestartet.

Der AzaadiSAT wurde am Sonntag um 9:18 Uhr IST vom Satish Dhawan Space Center in Sriharikota gestartet. Der Satellit wiegt 8 kg und wird 75 Nutzlasten mit einem Gewicht von jeweils 50 g haben. Der Satellit wird Femto-Experimente durchführen. Er verfügt über einen UHF-VHF-Transponder, eine Kamera, einen Festkörper-PIN-Dioden-Strahlungszähler und einen Long-Range Transponder.

Der UHF-VHF-Transponder von AzaadiSAT wird verwendet, um die Sprach- und Datenübertragung für Funkamateure zu ermöglichen. Der Strahlungszähler misst die ionisierende Strahlung in seiner Umlaufbahn, während die Selfie-Kamera Bilder der Sonnenkollektoren des Satelliten überträgt. Ein von Space Kidz India entwickeltes Bodensystem wird von ISRO zur Telemetrie und zur Kommunikation mit den Nutzlasten verwendet.

„Dies ist die erste Weltraummission dieser Art mit einem reinen Frauenkonzept zur Förderung von Frauen in STEM (Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik), da das diesjährige UN-Thema ‚Frauen im Weltraum‘ lautet“, sagte Rifath Sharook, Chief Technology Officer von Space Kidz India.

Quelle:
https://timesofindia.indiatimes.com/city/agartala/tripura-to-launch-9-ham-radio-stns-for-disaster-mgmt/articleshow/93383277.cms
+++ Magnetsturm G1+++

Infolge eines unerwarteten Hochgeschwindigkeit-Sonnenwindstroms hat die Geomagnetik den Wert k=5 erreicht (Magnetsturm der Stärke G1). Dadurch kommt es zu Ausbreitungsstörungen, vor allem auf den polaren Funklinien. Grafik: iap-kborn.de
SONNENWINDWARNUNG: Der Sonnenwind weht schneller als 600
km/s (603 km/s). Ein mäßiger Sonnenwindsturm ist im Gange.
Hamchallenge: IARU-R1 gibt Gewinner bekannt

Die International Amateur Radio Union Region 1 lud Amateure ein, eine bahnbrechende Idee zu entwickeln, die zu mehr lizenzierten Funkamateuren führen könnte. Sie hat nun die Ergebnisse bekannt gegeben

Am 30. April wurde die erste Ausgabe der „IARU Region 1 Hamchallenge“ angekündigt, einer Initiative, die der Amateurfunk-Community neue Ideen bringen soll.

Nach sorgfältiger Prüfung und Überprüfung aller Vorschläge der Teilnehmer, zusätzlich zu einem Interview mit ihnen, um ihre Ideen vorzustellen, traf die Jury eine endgültige Entscheidung:

Der 1. Platz geht an 5B4AHZ Nestor und HB9FEU Christian (ex aequo).

Nestor stellte das Projekt „Ham Radio Escape Room“ vor, die Idee entstand während der Covid-19-Krise, als die Menschen einen Weg finden mussten, aus der Ferne Spaß zu haben, während die eigentlichen, physischen Fluchträume geschlossen waren. Der funkbasierte Escape Room kann auf sehr ähnliche Weise wie ein virtueller Escape Room mit Amateurfunk-Themen/Geschichten gespielt werden, in dem Teams, die das Spiel spielen, auch über Funk und nicht über eine Webcam kommunizieren können.

Christian stellte „A public database of fun projects for innovation“ vor, eine öffentliche Datenbank mit Spaßprojekten für innovations- und technikorientierte Bastler ohne oder mit wenig Erfahrung und Ausrüstung. Die Projektbeschreibung kann einen Hinweis auf den Schwierigkeitsgrad und die erforderliche Zeit, die erforderlichen Kenntnisse, die erforderliche Ausrüstung usw. enthalten.

Beide Projekte erhielten den Applaus der IARU Reg. 1 Executive Committee und ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement bei zukünftigen Aktivitäten im Amateurfunk.

Der 3. Platz geht an IU2FRL Luca und sein Team mit ihrem „UrgentSat“-Projekt, das ein einfaches Handgepäck beschreibt, das zu Schulen oder öffentlichen Demonstrationen transportiert werden kann, und eine kurze Demonstration der unglaublichen Fähigkeiten der Ham Radio World liefert, wie es funktioniert Mit billigen und gebrauchten Werkzeugen können Sie über große Entfernungen eine zuverlässige Kommunikation erreichen.

Die Übertragungen werden an den QO-100-Satelliten geleitet, ein geostationärer Satellit, der in der Lage ist, SSB-Sprache und sowohl Breitband- als auch Schmalband-Digitalstreams (einschließlich hochwertiger Videokanäle) zu uebertragen.

Dieses Projekt verbindet mehrere Wissenschaften miteinander und schafft ein interessantes Umfeld, um neue Benutzer der Kommunikationstechnologien auf allen Ebenen anzusprechen.

Guy ZS6GUY gewinnt den „Jugendpreis“ für „Ein Arbeitsbuch, das verschiedene Aspekte des Hobbys aufzeigt“. Das vorgeschlagene Arbeitsbuch soll Neuankömmlingen helfen, indem es ihr Wissen über verschiedene Aspekte unseres Hobbys erweitert, und dieses Arbeitsbuch kann ein wertvolles Werkzeug für Mentoren werden, um einige der häufigsten Amateurfunkaktivitäten zu lehren.

Die IARU Region 1 EC freut sich auf die Vorbereitung der zweiten Ausgabe der Hamchallenge im Jahr 2023. In der Zwischenzeit steht die IARU Region 1 mit den Gewinnern in Kontakt, um ihnen weitere Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projekte zu leisten.

Quelle IARU-Region 1:
https://www.iaru-r1.org/2022/hamchallenge-and-the-winners-are/
67. UKW-Tagung Weinheim 9. – 11. 09.22 UNPLUGGED!

Nach 2 ausschließlich virtuellen Tagungen freuen sich die Teams des FACW und von Pi and Radio – unterstützt durch den OV Weinheim A20 – in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung mit Flohmarkt, Vorträgen und Ham-Fest durchführen zu können. Die Weinheimer UKW-Tagung versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für Alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren; sie findet jährlich seit 1956 statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative Entwicklungen und teilen ihr Know-How.

Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf ehrenamtlicher Basis ausgerichtet.

Die kommende 67. UKW-Tagung Weinheim findet vom 9.-11. September 2022 statt. LIVE und in FARBE! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



https://ukw-tagung.org/
MVP: 10-m-Relais DO0RDG mit zweitem abgesetzten Empfänger in Schwerin

Wie berichtet, ist kürzlich am Relaisstandort DO0RDG in der Nähe von Ribnitz-Damgarten ein 10-m-FM-Relais auf 29,650 MHz gestartet. Der abgesetzte Relaisempfänger befindet sich in der Rostocker Südstadt bei DM0HRO. In dieser Woche teilte der Relaisverantwortliche Max DB3MAX mit, dass am vergangenen Sonntag ein weiterer Relais-Empfänger in Schwerin am Standort von DB0MVP seinen Betrieb aufgenommen hat. Dieser zweite Relaisempfänger soll eine Nutzung des 10-m-Relais im westlichen Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen. Als Empfänger-Hardware kommt ein modifiziertes CB-Funkgerät CRT 2000H mit einem Bandpassfilter und Vorverstärker zum Einsatz und wird an einer von Gerd DG3TP modifizierten CB-Antenne betrieben.
Der Sender befindet sich bei DO0RDG bei Ribnitz-Damgarten und sendet noch im Testbetrieb auf 29,650 MHz mit 30 Watt. Der Rogerpiep in CW auf der Ausgabe sagt euch, über welchem Empfänger ihr arbeitet. Hört ihr ein „Z“, dann werdet ihr auf dem Empfänger in Rostock gehört; ertönt ein „S“, so arbeitet ihr über den Schweriner Empfänger.
Abschließend folgende Bitte von Max DB3MAX: Stellt eure Mic-Gain auf etwa 20 bis 30 Prozent ein und sprecht nicht zu laut. Und stellt bei euren 10-m-Geräten den Hub auf „FM-Narrow“ ein, andernfalls kann die Relaissteuerung das NF-Signal nicht verarbeiten.
Link: http://rgmv.x-pol.net/do0rdg-fm-relais/

Quelle: Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 422 - KW31/2022 vom 07.08.2022
PREDICT ist ein Open-Source-Mehrbenutzer-Satellitenverfolgungs- und Orbitalvorhersageprogramm, das von John A. Magliacane, KD2BD, unter dem Linux-Betriebssystem geschrieben wurde. PREDICT ist freie Software. Benutzer dürfen es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, entweder Version 2 der Lizenz oder einer späteren Version, weitergeben und/oder modifizieren.

• PREDICT Version 2.3.0 for Linux: Released July 25, 2022
• PREDICT Version 2.3.0 for Termux/Android: Released July 25, 2022
• PREDICT Version 2.3.0 for DOS: Released July 25, 2022

https://www.qsl.net/kd2bd/predict.html