Uelzen und Umgebung
144 subscribers
4.7K links
Nachrichten aus dem Landkreis Uelzen, für die Inhalte sind die jeweiligen Verfasser und Redaktionen verantwortlich.
Download Telegram
Ebstorfer Bürger diskutieren über Ankauf von Kaufhaus Kort
AZ Online (Uelzen)
Mit dem Kaufhaus Kort sind für die Ebstorfer viele Erinnerungen verbunden. Gestern dürfen sie im Zusammenhang mit dem Bürgerbegehren am 16. April auch die Privaträume des Hauses aus den Baujahren 1912/13 besichtigen. „Betreten auf eigene Gefahr“, steht auf einem Schild. Es geht durch Flure mit alten Türen, steile Treppen hoch, in Zimmer mit hohen Decken und Dielenfußböden bis hinauf auf die zwei Dachböden.
Datum: March 25, 2023 at 11:00AM | Mehr lesen
Landkreis Uelzen: Keine kostenlosen Müllsäcke im Streikfall
AZ Online (Uelzen)
Der Betriebsausschuss Abfallwirtschaft befasste sich mit einem SPD-Antrag vor dem Hintergrund der jüngsten Warnstreiks. Dabei ging es um die Ausgabe kostenloser Müllsäcke an betroffene Bürger im Landkreis Uelzen. Zu einer Anpassung der Satzung wird es aber vorerst nicht kommen.
Datum: March 26, 2023 at 09:00AM | Mehr lesen
Straßenausbaubeiträge: Bürger warnen vor „Krieg in den Dörfern“
AZ Online (Uelzen)
Über die mögliche Abschaffung der Straßenausbaubeiträge hat jetzt der Suderburger Gemeinderat diskutiert. Anlieger äußerten dabei die Sorge, dass sie bei künftigen Ausbauten finanziell zu stark belastet werden. Und es fielen deutliche Worte.
Datum: March 26, 2023 at 11:00AM | Mehr lesen
Wann gilt der Wolf als Problem? Richter gibt Einblick in Verfahren zu Abschussgenehmigungen
AZ Online (Uelzen)
Der Verein „Gasthaus ohne Linde“ in Natendorf hat Dr. Jan-Erik Schenkel eingeladen, damit er von seiner Arbeit als Richter beim niedersächsischen Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg berichtet, wo er an mehreren Verfahren beteiligt war, als es um Abschussgenehmigungen für Wölfe ging
Datum: March 27, 2023 at 07:00AM | Mehr lesen
Großstreik: metronom und erixx streiken nicht – Züge müssten trotzdem stehen bleiben
AZ Online (Uelzen)
Obwohl das Personal von metronom und erixx nicht direkt von den aktuellen EVG- und ver.di-Streikmaßnahmen betroffen ist und selbst nicht streikt, können die Fahrten am Montagmorgen nicht durchgeführt werden. Aufgrund von fehlendem Personal in den Stellwerken der DB Netz AG kommt es aktuell auf allen Strecken von metronom, enno, erixx und erixx Holstein zu Beeinträchtigungen sowie zur Einstellung des Zugverkehrs.
Datum: March 27, 2023 at 08:05AM | Mehr lesen
Uelzen: Pläne zur Langen Brücke vorgestellt
Hansestadt Uelzen
 Eine Skizze der Langen Brücke zeigt diese im fertigen Zustand.Grafik (Ing-Büro GRBV)24.03.2023Neubau soll im Sommer startenEine wichtige Querung für Fußgänger und Fahrradfahrende in Uelzens Innenstadt wird ersetzt: Der Neubau der Langen Brücke über die Ilmenau soll in den Sommerferien starten. Die Verwaltung der Hansestadt hat das Bauwerk samt Zeitplan gestern im Bauausschuss vorgestellt.Die derzeit noch bestehende marode Brücke mit einer Breite von zwei Metern ist rund 90 Jahre alt. Sie wird durch den Neubau mit einer Breite von 3,5 Metern ersetzt – und zwar auf der gesamten Länge, also auch in den Ilmenauwiesen. Der Bereich der Flussbrücke über die Ilmenau wird als Bogen gestaltet. Das Bauwerk fällt insgesamt rund 40 Zentimeter höher aus als bisher, um dem Bestimmungen des Hochwasserschutzes gerecht zu werden. Zu beiden Enden gleicht dies ein leichtes Gefälle aus. Damit Radfahrer nicht schieben müssen, wird auch das Geländer höher geplant. Der Brückenbelag besteht aus faserverstärktem, recyceltem Kunststoff. „Vorteil ist, dass dieser Belag langlebig ist, nicht verrottet oder korrodiert und abermals recycelt werden kann“, erklärte Pierre Berning aus dem Fachbereich Straßenbau, Umwelt und Grünflächen. Es bestehe eine Herstellergarantie von 50 Jahren. Gestaltet werde der Untergrund in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde in braun, um sich farblich der Umgebung anzupassen. Treppen führen direkt in die Ilmenauwiesen. Über Bewegungsmelder gesteuerte, insektenfreundliche LED-Lampen an den Geländern sorgen für die Beleuchtung. Ein Strahlen in die Wiesen wird verhindert und Licht dann bereitgestellt, wenn es tatsächlich benötigt wird.Ein Podest in der Größe von 13,5 mal 9,5 Metern soll Platz zum Verweilen bieten. Von Bänken aus können Passanten hier die schöne Aussicht genießen. Die Fläche bietet auch die Option, die Brücke in Veranstaltungen einzubeziehen – abnehmbare Geländer am Podest ermöglichen dies.„Sofern alle notwendigen Genehmigungen rechtzeitig vorliegen, werden die Bauleistungen für die neue Brücke im April ausgeschrieben und anschließend vergeben“, sagte Berning. Voraussichtlich noch im November solle die Lange Brücke fertiggestellt sein.Kosten veranschlagt die Hansestadt in Höhe von 1,7 Millionen, wobei rund zwei Drittel der Mittel aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ kommen.
Datum: | Mehr lesen
Uelzen: Groß und Klein pflanzen gemeinsam 3.000 Bäume
Hansestadt Uelzen
In einem Wald stehen eine Gruppe von Menschen und pflanzen Setzlinge in die Erde.Foto (Hansestadt Uelzen): Uelzen Pflanzaktion24.03.2023Aktion der Hansestadt im StadtwaldGutes tun, sich lokal für die Umwelt und den Klimaschutz engagieren: Diese Gelegenheit bot sich heute Nachmittag bei einer Baumpflanzaktion im Uelzener Stadtwald. 120 große und kleine Hansestädter haben rund 3.000 Setzlinge für einen neuen Mischwald in die Erde gebracht. „Ich freue mich über die helfenden Hände. Gemeinsam gestalten wir etwas Neues – für unsere Stadt und die Natur“, sagte Bürgermeister Jürgen Markwardt, der auch Schirmherr der Aktion ist, während der Veranstaltung. „Wir brauchen einen gesunden Wald.“Schülerinnen und Schüler, Familien, Freunde oder kleine Gruppen waren gekommen, um Traubeneiche, Rotbuche, Esskastanie, Lärche, Spitzahorn, Walnuss und Wildkirsche zu pflanzen. „Eine Vielfalt, die dem Klimawandel trotzen soll. Wir müssen die Neupflanzungen im Wald anpassen“, erklärte Stadtförster Thomas Göllner. Auf der etwa einen halben Hektar großen Pflanzfläche waren zuvor Fichten der Dürre, Sturm und letztlich dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.Die Profis vom Stadtforst statteten alle Teilnehmende mit Spaten und standen mit Rat und Tat zur Seite. „Die Aktion bietet die Möglichkeit dabei mitzuwirken, die Vielfalt in unserem wichtigen Stadtwald zu gestalten. Und man kann zurückkommen und beobachten, wie sich die Bäume entwickeln“, freute sich die Teilnehmerin Jasmin Schulze aus Uelzen. Nach getaner Arbeit genossen die vielen freiwilligen Helfenden eine Bratwurst, die dank des Einsatzes der Jugendfeuerwehr Uelzen angeboten wurde. Die jüngeren Mitstreiter konnten sich über eine Urkunde freuen. Interessierten bot das Klimaschutzmanagement der Hansestadt sowie die Stadtforst viel Material zum Thema „Wald im Klimawandel“ an einem Infostand.Am Vormittag startete bereits eine erste Pflanzrunde mit Drittklässlern der Sternschule Uelzen. „Auch die Kinder waren mit großem Eifer dabei“, so Klimaschutzmanagerin Karina Timmann. Die Setzlinge werden nun etwa fünf Jahre durch einen Zaun vor Wildverbiss geschützt.Die Intiative „Bäume pflanzen für Niedersachsen“ von fit4future natur, Antenne Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt die Aktion der Hansestadt.
Datum: | Mehr lesen
Halbseitige Sperrung in der Bremer Straße
Hansestadt Uelzen
27.03.2023Am Dienstag, 28. März, ist die Bremer Straße in Uelzen in Höhe der Firma Bien-Holz halbseitig gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird durch eine Ampel geregelt. Der Fahrradweg ist ebenfalls gesperrt. Radfahrende können auf die Fahrbahn ausweichen. Grund sind Baumfällarbeiten durch das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt.
Datum: | Mehr lesen
Hoppeln auf Bestellung: Jetzt Osterhasen-Besuch gewinnen
Hansestadt Uelzen
Zwei Frauen in Hasenkostümen springen vor einer roten Säule in die Luft.Foto (Huchthausen): Die Osterhasen freuen sich Familien am Ostersonntag besuchen zu dürfen.24.03.2023Osterhase bringt am Ostersonntag kleine Geschenke – Familien können sich per Mail bis zum 4. April bewerbenViele Kinder haben sich gefragt, wie der Osterhase in der Wirklichkeit aussieht. Natürlich gibt es viele Fotos und Geschichten vom Langohr. Er soll blitzschnell hoppeln können, großer Ohren haben und einen weichen Puschelschwanz haben. Aber habt ihr ihn schon mal gesehen? Normalerweise versteckt der Osterhase heimlich Ostereier bei Familien und bleibt dabei unerkannt. Doch in diesem Jahr wird die beliebte Fellnase wieder einige Familien in Uelzen besuchen und ihnen Oster-Leckereien bringen. Um an diesem exklusiven "Meet & Greet" teilzunehmen, können sich alle Familien der Hansestadt Uelzen und Ortsteile bis zum 4. April 2023 um 18 Uhr bewerben.In der Bewerbung sollten die Familien mit wenigen Sätzen beschreiben, warum der Osterhase zu ihnen kommen sollte und wie viele Kinder im Haushalt leben. Eine kleine „Langohr-Jury“ wird dann aus allen Einsendungen 20 Familien auswählen, die am Ostersonntag von der Fellnase besucht werden. Der Osterhase wird klingeln, ein kleines Geschenk überreichen, herzlich winken und dann weiterhoppeln.„Der Osterhase hat bestätigt, dass er sich freut, am Sonntag in der Stadt Uelzen und in den Ortsteilen einige Kinder besuchen zu dürfen“, erklärt das Stadtmarketing. Der Service ist kostenfrei.Bewerbungen an info@stadtmarketing-uelzen.de.
Ihr Pressekontakt:
Stadtmarketing Uelzen
Selcan Coban
Tel.: 0581 800 6561
E-Mail: scoban@stadtmarkting-uelzen.de
Datum: | Mehr lesen
Forstwirt-Azubis: Finn Ritzer und Hannes Rösner für Landesentscheid qualifiziert
Hansestadt Uelzen
Zwei Auszubildene in rot-gelber Montur benutzen ihre Spaten.Foto (Hansestadt Uelzen): Finn Ritzer (links) und Hannes Rösner, Stadtforst Uelzen, fahren zum Landesentscheid der besten Forstwirt-Azubis.27.03.2023Finn Ritzer und Hannes Rösner messen sich erfolgreich mit Auszubildenden des dritten Lehrjahres aus ganz Niedersachen: Die angehenden Forstwirte der Stadtforst Uelzen haben es in einem Wettbewerb im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof auf die vorderen Ränge geschafft, Ritzer sogar auf Platz drei unter 72 Teilnehmenden. Beide sind für den Landesentscheid, der vom 13. bis 14. April in Westerstede stattfindet, qualifiziert.Die niedersächsischen Auszubildenden der Forstwirtschaft traten jetzt erstmalig im Wettkampf im NFBz gegeneinander an. In mehreren Disziplinen galt es, möglichst viele Punkte zu sammeln. So sollten sie eine Motorsägenkette in 20 Sekunden wechseln. Der Präzisions- und der Kombinationsschnitt verlangte millimetergenaues Arbeiten: An zwei Baumstämmen sollten Scheiben in vorgegebener Stärke abgesägt werden. Weiterhin prüfte das Wettkampfteam des Bildungszentrums Fachwissen und Artenkenntnisse der Auszubildenden und bewertete ihre Fähigkeiten bei einem freien Vortrag zu einem forstlichen Thema.Ritzer und Rösner stellen sich nun dem Landesentscheid. Dort werden die besten angehenden Forstwirte Niedersachsens gekürt. „Wer dort gewinnt, qualifiziert sich für das bundesweite Finale im Berufswettbewerb im Juni“, erklärt Stadtförster Thomas Göllner, der sehr stolz auf die Ergebnisse seiner Azubis ist.
Datum: | Mehr lesen
Stadtbücherei: Ostersamstag ist geschlossen
Hansestadt Uelzen
27.03.2023Die Bücherei der Hansestadt Uelzen bleibt am Ostersamstag, 8. April, geschlossen. An diesem Tag enden keine Leihfristen. Ab Dienstag, 11. April, ist das Team wieder gewohnt für die Nutzenden der Bibliothek da.
Datum: | Mehr lesen
Stadtbücherei Uelzen lädt ein
Hansestadt Uelzen
27.03.2023Vorlesenachmittag für Kinder
Am Mittwoch, 5. April, 15 Uhr, findet in der Bücherei der Hansestadt Uelzen ein Vorlesenachmittag statt. Die Lesepatin Anna Albrecht trägt passend zu Ostern aus dem Buch „Viel Geschrei um ein geklautes Ei“ von Sabine Lipan und Noëlle Smit vor. Anschließend wird gemeinsam gebastelt. Der Eintritt ist frei. Seniorennachmittag: Stadtarchäologe Dr. Mathias Hensch trägt vor
Am Donnerstag, 6. April, 15 Uhr, startet der nächste Seniorennachmittag in der Stadtbücherei: Der Uelzener Stadtarchäologe Dr. Mathias Hensch hält einen Vortrag zum Thema „Frühmittelalterliche Herrschafts- und Siedlungsentwicklung im Raum Uelzen“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.Hensch beschäftigt sich mit der Zeit des späten 8. bis 12. Jahrhunderts im Uelzener Raum, also dem Übergang vom frühen zum hohen Mittelalter. In diesem Zeitraum wurden die wesentlichen Grundlagen für die Siedlungslandschaft gelegt, wie wir sie heute kennen. In einem reich bebilderten Überblick werden verschiedene Faktoren zur politischen Organisation des Raums zwischen Aller und Elbe aufgezeigt sowie interessante Bodendenkmäler dieses Zeitabschnitts aus dem Raum Uelzen vorgestellt.Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Seniorenbeirat statt.
Datum: | Mehr lesen
Schock in Klein London: Wolfsriss nahe Waldkindergarten
AZ Online (Uelzen)
In der Nähe des DRK-Waldkindergartens in Klein London sind mehrere Tiere in einem Damwild-Gehege von einem Wolf gerissen worden. Unterdessen hat Uelzens Landrat Dr. Heiko Blume einen offenen Brief an Ministerpräsident Stephan Weil geschrieben und ihn angesichts der vielen Wolfsangriffe auf Nutz- und Haustiere zu einem Besuch nach Suderburg eingeladen.
Datum: March 28, 2023 at 07:00AM | Mehr lesen
Telefonsprechstunde des Uelzener Netzwerk Demenz
Hansestadt Uelzen
27.03.2023Am Mittwoch, 5. April, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr beantwortet Birgit Ohrenschall-Reinhardt (Das Pflegeteam Uelzen) Fragen rund um das Thema Demenz.  Betroffene, Angehörige und Interessierte können unter der Telefonnummer 0581- 99140 anrufen und sich anonym und kostenfrei informieren.Die Sprechstunde ist ein Angebot des Uelzener Netzwerk Demenz.
Jeweils am ersten Mittwoch im Monat stehen Experten aus der Psychiatrischen Klinik Uelzen, der ambulanten Pflege, Tagespflege oder dem Pflegeheim sowie Beratungseinrichtungen bereit, um über Themen wie Verhalten und Umgang mit Betroffenen, Krankheitsbild und verschiedene Demenzformen oder Diagnose zu beraten. Auch weitere Fragen wie beispielsweise zu Leistungen der Pflegeversicherung oder Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Angehörige können gestellt werden. „Das Angebot ist eine gute Gelegenheit, sich Rat bei Experten einzuholen“, sagt Petra Heinzel, Koordinatorin des Uelzener Netzwerk Demenz und Leiterin des Seniorenservicebüros der Hansestadt.
Datum: | Mehr lesen
Wilfried Manneke berichtet in Ebstorf vom Umgang mit den „braunen Wölfen“
AZ Online (Uelzen)
Als Wilfried Manneke seine neue Pfarrstelle in Unterlüß antritt, macht er eine unangenehme Entdeckung. Die scheinbar heile Welt der Lüneburger Heide weist dunkle Schatten auf. Rechtsextreme haben sich in sogenannten Kameradschaften organisiert. Auf abgelegenen Bauernhöfen treffen sich Alt- und Neonazis. Manneke entschließt sich, nicht wegzusehen, und gründet mit anderen das Netzwerk gegen Rechtsextremismus. Wie er vorgegangen ist und was er erreicht hat, berichtete der Pastor im Ruhestand jetzt bei den Ebstorfer Landfrauen.
Datum: March 28, 2023 at 10:30AM | Mehr lesen
Zwei Urgesteine aus dem Uelzener Rathaus gehen in den Ruhestand
Hansestadt Uelzen
28.03.2023Mit Claudia Sommerkamp-Schwandt und Bernd Behn gehen Mitarbeitende zum 1. April in den Ruhestand, die ihrem Arbeitgeber über Jahrzehnte treu waren. „Uns verlassen gleich zwei Stützen der Verwaltung. Der lange und herausragende Einsatz der beiden zukünftigen Ruheständler für die Hansestadt Uelzen ist sehr bemerkenswert“, lobte Bürgermeister Jürgen Markwardt jetzt bei der Verabschiedung. Eine Frau hält lächelnd einen Blumenstrauß in den HändenFoto (Hansestadt Uelzen): Urgesteine verlassen das RathausSommerkamp-Schwandt begann 1983 ihre Laufbahn im gehobenen Dienst. Nach Einsätzen im Sozialamt und Ordnungswesen wurde sie 2009 hauptamtliche Vorsitzende des Personalrates. Diese Tätigkeit hatte die 65-Jährige bis zuletzt inne. „Claudia Sommerkamp-Schwandt hat sich stets mit großer Fachkompetenz und Wertschätzung für die Interessen der Mitarbeitenden eingesetzt. Es war ihr ein Anliegen, unterschiedliche Blickrichtungen und Meinungen in Einklang zu bringen. Sie hat damit einen wertvollen Beitrag für die erfolgreiche Entwicklung unserer Stadtverwaltung geleistet“, so das Stadtoberhaupt.Ein Mann im Anzug und roter Krawatte lächelt.Foto (Hansestadt Uelzen): Urgesteine verlassen das RathausBehn war 14 Jahre Leiter des Fachbereichs Straßenbau, Umwelt und Grünflächen. Bevor er die Funktion übernommen hatte, war der 63-Jährige zuvor bereits rund 20 Jahre in diesem Bereich tätig. „Freundlich und kompetent erklärte und verantwortete Bernd Behn in dieser Zeit unzählige Straßenbauarbeiten oder anstehende Projekte. Während seiner langjährigen Dienstzeit hat er ganz wesentlich das Stadtbild mitgeprägt und seine beachtlichen Erfahrungen eingebracht“, sagte Markwardt.Beiden Stadtverwaltungs-Urgesteinen fällt der Abschied nicht ganz leicht. „Wir werden die Kolleginnen und Kollegen sehr vermissen“, stimmen sie überein. Auch wenn der neue Lebensabschnitt noch ungewohnt sei, werde ihnen aber nicht langweilig: Viele Hobbys, Haus und Hof oder Familie würden beiden etliche Aufgaben und Abwechslung bieten.
Datum: | Mehr lesen
Ehemaliger Uelzener Zahnarzt entdeckt bisher unbekannten Kometen
AZ Online (Uelzen)
Was Jost Jahn bei seinen Himmelsbeobachtungen geglückt ist, darauf hoffen viele ihr Leben lang vergebens. Der frühere Uelzener hat einen bislang unbekannten Kometen entdeckt, der ab sofort seinen Namen trägt: Der Jahn-Komet.
Datum: March 29, 2023 at 09:00AM | Mehr lesen