Uelzen und Umgebung
144 subscribers
4.69K links
Nachrichten aus dem Landkreis Uelzen, für die Inhalte sind die jeweiligen Verfasser und Redaktionen verantwortlich.
Download Telegram
Wolfsangriff auf Hund in der Samtgemeinde Rosche: Brief ans Ministerium
AZ Online (Uelzen)
Nach dem bestätigten Fall eines Hundes, der in der Samtgemeinde Rosche von einem Wolf so schwer verletzt wurde, dass er eingeschläfert werden musste, schaltet sich nun Bürgermeister Michael Widdecke ein.
Datum: December 12, 2022 at 07:00AM | Mehr lesen
Wärmepumpe: Vortrag zum Heizsystem stößt auf großes Interesse
Hansestadt Uelzen
Ein Referent steht vor einer Leinwand der mittels eines Beamers einen Vortrag zeigt. (Foto Hansestadt Uelzen): Voller Saal zum Thema Wärmepumpen. Die Hansestadt hat zum Infoabend geladen.12.12.2022Stark besucht war der Informationsabend zum Thema „Wärmepumpe – eine sinnvolle Alternative zur Öl- und Gasheizung?“, zu dem die Hansestadt Uelzen eingeladen hat. Rund 100 Interessierte waren am vergangenen Donnerstag (8. Dezember) ins Rathaus gekommen.„Ein wichtiger Faktor, um Wärmepumpen wirtschaftlich zu betreiben sind die benötigten Vorlauftemperaturen“, erklärte der Uelzener Energieberater Torsten Merker den Zuhörenden. Im gedämmten Neubau sei diese niedriger als im Altbau. Aber auch in Bestandsgebäuden gäbe es Möglichkeiten, die Vorlauftemperaturen zu senken – beispielsweise durch die Ergänzung von Wandheizungen oder speziellen Heizkörpern. Einen besonders großen Einfluss habe die Dämmung der Gebäudehülle. „Wer in einem älteren Haus eine Wärmepumpe installieren möchte, sollte dies zuvor unbedingt ausführlich von einem zertifizierten Energieberater prüfen lassen“, so Merker.Der Energieberater Jan Lüder zeigte Energiesparpotenziale durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen auf. Er betonte, dass die Heizungsanlage immer erst nach der energetischen Ertüchtigung der Außenhülle ausgetauscht werden sollte. Zwei Uelzener Wärmepumpenbesitzer berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Technik. Eberhart Wuntke betreibt seit gut zehn Jahren eine Luft-Wärmepumpe in seinem Haus aus den 70iger Jahren. Gerade die Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher habe ihn überzeugt. Jürgen Kaune hat eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert. In seinem Garten sind in 1,40 Meter Tiefe Flächenkollektoren vergraben, die ihm die Wärme liefern. Seit dem Einbau vor 12 Jahren habe er keinerlei Wartungskosten und Reparaturen gehabt.Eine Wärmepumpe pumpt Wärme aus der Umwelt ins Haus und bringt sie mit Strom auf eine höhere Temperatur zum Heizen. Bei Luft-Wärmepumpen wird die Wärme der Außenluft genutzt. Sole-Wasser-Wärmepumpen gewinnen ihre Wärme entweder aus Flächenkollektoren knapp unterhalb der Erdoberfläche oder aus größeren Tiefen mittels Sondenbohrungen. Der Einbau einer Wärmepumpe wird aktuell vom Bund mit 25 bis 40 Prozent bezuschusst. „Viele suchen nach Alternativen zu ihrer Gas- oder Ölheizung. Dass der Einbau einer Wärmepumpe etwas genauer geprüft werden muss und dafür auch Vorbereitungen zu tätigen sind, muss betont werden“, so die Organisatorinnen des Abends Laura Elger und Karina Timmann vom Klimaschutzmanagement der Hansestadt. Weitere Informationen zum Energieberatungsangebot vor Ort bieten sie unter 0581 800- 6316 oder im Internet www.klimaschutz-in-uelzen.de

 
Datum: | Mehr lesen
Uelzen wird eine Monopoly-Stadt mit eigener Edition
Hansestadt Uelzen
Zwei Frauen halten zusammen ein Monopoly-Spiel. Hinter ihnen steht der Monopoly-Mann.Foto (Eigenbetrieb KTS): Laura-Lolita Huber (links) und Gabriele Lenski von der Stadt- und Touristinformation. Die Monopoly-Version von Uelzen wird auch hier im Dezember 2023 verkauft.12.12.2022Die Hansestadt Uelzen bekommt eine exklusive Monopoly-Version des weltweit bekannten Brettspiel-Klassikers vom US-Hersteller Hasbro. „Durch besondere Foto-Highlights auf Spielbrett und Verpackung ist das Uelzen-Monopoly ideal an die Hansestadt angepasst und soll ab Dezember 2023 pünktlich vor Weihnachten auf den Markt kommen“, erklärt Alexander Hass, Leiter des Eigenbetriebs Kultur, Tourismus und Stadtmarketing.Vorab sind die Uelzenerinnen und Uelzer zum Mitmachen aufgerufen, denn auf der Seite www.uelzen-spiel.de können Vorschläge für Straßen und Sehenswürdigkeiten eingereicht werden. Auch kreative Texte für Ereignis- und Gemeinschaftskarten können frei gestaltet werden. Vorschläge werden bis zum 01. März 2023 angenommen.In einem anschließenden Online-Voting werden die Straßen bestimmt, die es letztendlich auf das Spielfeld schaffen. Vielleicht heißt es dann bald „Gudesstraße“ anstatt „Schlossallee“ oder „Du hast Barftgaans anstatt Barkhahns verkauft - Gehe in das Gefängnis. Begib Dich direkt dorthin. Gehe nicht über Los. Ziehe nicht 200 € ein.“Mister Monopoly war bereits in Uelzen und hat sich persönlich die Stadt angeschaut. Ein Video seines Besuches ist jetzt auf dem YouTube Kanal des Eigenbetriebs oder auf www.stadtmarketing-uelzen.de zu finden.Vorbestellung und weitere Informationen zur Uelzen Edition bereits vorab auf www.uelzen-spiel.de.Pressekontakt:Eigenbetrieb Kultur | Tourismus | Stadtmarketing
Alexander Hass
Tel.:0581 800 6551
Mail: ahass@kts-uelzen.de
Datum: | Mehr lesen
Warnung vor dem Betreten von Eisflächen
Feuerwehr Uelzen
Wer heute oder die vergangenen Tage draußen unterwegs war, hat es schon deutlich gemerkt: Die Temperaturen haben sich gut im einstelligen Minusbereich eingependelt. Daher ist es wieder an Zeit für uns, vor dem Betreten von Eisflächen zu warnen. Trotz der aktuellen Minusgrade sind viele Eisflächen zu dünn: es droht Einbruch und somit akute Lebensgefahr! Auch der vielfach herrschende Frost der vergangenen Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist. Besonders Kinder lassen sich vom glitzernden Eis zu unvorsichtigem Verhalten verleiten.Der Deutsche Feuerwehrverband hat dazu entsprechende Verhaltenshinweise veröffentlicht.Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps der Feuerwehren beachtet werden:– Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst. Kindern müssen die Gefahren erklärt werden.– Vermeiden Sie einsame Ausflüge auf dem Eis – bei einem Unfall kann es sonst sein, dass niemand Hilfe leisten kann.– Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).– Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 112 Hilfe oder organisieren Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer verabredeten Stelle die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern.– Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr!Innerhalb weniger Minuten in rund vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter. Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.– Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten (Leinen/Schwimmweste/Rettungsring), nicht zu weit hinaus wagen.– Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine Unterlage (Leiter, Bretter, Zaun, Hockeyschläger) verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Die Hilfsmittel kann man der eingebrochenen Person zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste machen die Rettung leichter. Hilfreich können auch an Gewässern aufgehängte Rettungsringe sein.– Gerettete in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen, vorsichtig erwärmen, nicht als „Hausmittel“ mit Schnee abreiben.– Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen.– Auch nach einer erfolgreichen Rettung den Notruf 112 alarmieren, damit der Rettungsdienst die verunglückte Person übernehmen kann.sm
Datum: December 12, 2022 at 10:05AM | Mehr lesen
Ampel Groß Liederner Straße: Induktionsschleifen werden morgen eingebaut
Hansestadt Uelzen
12.12.2022Noch immer kommt es zu längeren Wartezeiten für Autofahrende an der Ampel in der Groß Liederner Straße/Bundesstraße 71/191 in Höhe des Gebäudes der Allgemeinen Zeitung in Uelzen. Jetzt hat die zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitgeteilt: Neue Induktionsschleifen sollen morgen, Dienstag, 13. Dezember, durch eine Spezialfirma in die Fahrbahn eingebaut werden. Es kommt zu Beeinträchtigungen, der Bereich bleibt aber befahrbar. Die Ampel ist nach Einbau der Schleifen wieder verkehrsabhängig geschaltet.
Datum: | Mehr lesen
A 39-Planung von Bad Bevensen bis Uelzen eingereicht: 105 Kilometer in sieben Abschnitten
AZ Online (Uelzen)
Für den dritten Bauabschnitt des geplanten Lückenschlusses der A39, der zwischen Bad Bevensen (L253) und Uelzen (B71) liegt, hat die Außenstelle Lüneburg der Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nord, am Montag den Antrag auf Einleitung des Planfeststellungsverfahrens beim Fernstraßen-Bundesamt gestellt.
Datum: December 13, 2022 at 08:19AM | Mehr lesen
Verkehr auf Bundesstraße 191 in Oldenstadt beeinträchtigt: Ampel wird installiert
Hansestadt Uelzen
13.12.2022In Uelzener Ortsteil Oldenstadt wird die Ampel an der Kreuzung Bundesstraße 191 | Klosterstraße | Auf dem Diek neu installiert. Von Mittwoch, 14. Dezember, bis voraussichtlich Freitag, 16. Dezember, ist dort der Straßenverkehr beeinträchtigt. Je nach Baufortschritt kommt es zu kurzzeitigen Sperrungen von Abbiegespuren, einer Temporeduzierung auf 30 km/h oder einer Wegeführung für Fußgänger.
Datum: | Mehr lesen
Märchenquiz: Tolle Preise zu gewinnen – noch bis 17.12.
Hansestadt Uelzen
Rotkäppchen sitzt mit einem Korb vor einem Baum. Es hat geschneit.Foto (Eigenbetrieb KTS): Beim Märchenquiz mitmachen und Preise gewinnen!Märchenhafte Sängerin am Freitag und Samstag im Schaufenster des WeihnachtsmannbürosOb Schneewittchen, Rotkäppchen oder doch Frau Holle? Mit etwas Glück können Sie einen der fünf tollen Preise gewinnen, indem Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.Im Schaufenster des Weihnachtsmannbüros in der Veerßer Str. 20 können Märchenexperten ihr Wissen testen.Erraten Sie noch bis Samstag, 17.12., welche Märchen sich hinter den ausgehängten Bildmotiven verbergen und scannen ganz einfach den QR-Code an der Fensterscheibe, um an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen Teilnehmern werden fünf Gewinner*innen ausgelost.Ein besonderes Highlight ist die Sängerin und Märchen-Vorleserin Stefanie Thye am Freitag, 16.12. und am Samstag, 17.12. im Schaufenster des Weihnachtsmannbüros.Hier können Groß und Klein über Kopfhörer den Erzählungen der zauberhaften Stimme am Freitag von 13 bis 16 Uhr und am Samstag von 12 bis 14 Uhr lauschen und sich in die Weihnachtsmärchenwelten entführen lassen.Pressekontakt:
Selcan Coban
Tel.: 0581 800 6561
Mail: scoban@stadtmarketing-uelzen.de
Datum: | Mehr lesen
Reh direkt am Grundstück in Holdenstedt von Wolf gerissen: Sorgen um Kinder und Hunde
AZ Online (Uelzen)
In nicht einmal 100 Meter Entfernung zum Hof von Familie Schwudtke in Holdenstedt liegt gestern Morgen ein totes Reh auf dem Acker. Noch ist es nicht offiziell bestätigt, doch alles deutet darauf hin: Hier war ein Wolf am Werk.
Datum: December 13, 2022 at 09:30AM | Mehr lesen
Vermarktung für Glasfasernetz in Bevensen, Ebstorf und Uelzen verzögert sich
AZ Online (Uelzen)
Die Lünecom will schnelles Internet nach Bad Bevensen, Ebstorf und Uelzen bringen, die beim Glasfaserausbau des Landkreises nicht zum Zuge kamen. Doch bei der Vermarktung geht es offenbar nicht so flott voran wie erhofft. Das berichtet die Essener Firma Mavetra, die mit der Vermarktung beauftragt ist.
Datum: December 13, 2022 at 10:30AM | Mehr lesen
Kellerbrand: Vier Personen gerettet
Feuerwehr Uelzen
Bei einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus wurden insgesamt vier Personen durch die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen gerettet, drei davon aus dem 1. Obergeschoss über die Drehleiter. Eine Person ist im Anschluss durch den DRK-Rettungsdienst in das nahe gelegene Helios Klinikum Uelzen verbracht worden.Am Sonntagmittag wurde die Schwerpunktfeuerwehr Uelzen um 15:05 Uhr zunächst mit dem Stichwort Brand 2 – Kellerbrand, zu einem Mehrfamilienhaus in die Straße Bohldamm alarmiert. Wenig später, infolge weiterer konkreter Notrufmeldungen, wurde das Stichwort auf Brand 2 mit Menschenleben in Gefahr erhöht. Dadurch wurde neben den bereits alarmierten Alarmschleifen eine weitere hinzugezogen und der Kräfteansatz noch einmal deutlich aufgestockt. Durch den Brand größerer Mengen Unrat im Keller hatte sich der giftige Brandrauch bereits über weite Gebäudeteile ausgebreitet und somit den sicheren Fluchtweg nach draußen versperrt.Mit dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte um Einsatzleiter Torsten Strauer wurde umgehend die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung durch jeweils einen Trupp unter schwerem Atemschutz eingeleitet. Parallel dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um drei Personen aus dem 1. Obergeschoss zu retten. Eine weitere Person wurde im Treppenraum angetroffen, diese wurde durch den ersten Trupp nach draußen begleitet und an den DRK-Rettungsdienst übergeben.Im weiteren Verlauf konnte das Feuer durch beide Trupps und je einem C-Rohr bekämpft werden. Anschließend wurde das Gebäude durch die Feuerwehr belüftet. Zwei weitere Trupps unter Atemschutz standen indes in Bereitstellung, mussten jedoch nicht weiter tätig werden.Während der Lösch- und Aufräumarbeiten war der Bohldamm im Bereich zwischen dem Kreisverkehr An den Zehn Eichen und der Karlstraße komplett gesperrt.Neben der Feuerwehr Uelzen war der DRK-Rettungsdienst, die DRK Bereitschaft Kreis Uelzen und die Polizei an der Einsatzstelle.sm
Datum: December 13, 2022 at 11:47AM | Mehr lesen
Viel Lob für Standort der Uelzener Weihnachtspyramide direkt am Adventskalender
AZ Online (Uelzen)
Auch wenn das Kunsthandwerk fehlt und es wie üblich Kritik vor allem in sozialen Netzwerken gibt: Das Zwischenfazit zum Weihnachtsmarkt in Uelzen fällt positiv aus. Vor allem der neue Standort der Pyramide gegenüber vom Adventskalender am Alten Rathaus erweist sich als stimmungsvolle Symbiose.
Datum: December 14, 2022 at 07:00AM | Mehr lesen
Kontroverse im Gerdauer Rat um Tempo 30: Zunächst Messtafel im Einsatz
AZ Online (Uelzen)
Über eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der K 38 in Gerdau hat jetzt der Rat diskutiert. Der Vorschlag, Tempo 30 beim Landkreis zu beantragen, wurde zurückgestellt. Zunächst soll eine Tempomesstafel dazu Daten sammeln.
Datum: December 14, 2022 at 10:30AM | Mehr lesen
Bienenbüttel ist Anlaufpunkt: Bunt beleuchtete Traktoren fahren am Freitag durch den Landkreis Uelzen
AZ Online (Uelzen)
Strahlende Traktoren und leuchtende Kinderaugen: Unter dem Motto „Ein Funken Hoffnung“ wird an diesem Freitag, 16. Dezember, um 17 Uhr auch im Landkreis Uelzen wieder eine Lichterfahrt veranstaltet – diesmal startet die Aktion in Wessenstedt. Einer der Anlaufpunkte ist auch Bienenbüttel.
Datum: December 14, 2022 at 11:00AM | Mehr lesen
Verwaltungsausschuss empfiehlt Beschluss über Uelzener Etat 2023
Hansestadt Uelzen
Porträtfoto von Dr. Florian Ebeling: Er trägt eine blaue Anzugjacke, weißes Hemd und einen blauen Schlips mit weißen Punkten.Foto (S. Tramsen): Erster Stadtrat und Kämmerer Dr. Florian Ebeling14.12.2022Minus auf 2,8 Millionen Euro gesenkt – keine neuen SchuldenDer Verwaltungsausschuss der Hansestadt Uelzen hat in seiner gestrigen Sitzung empfohlen, den Etat 2023 mit einem Minus von 2,8 Millionen Euro zu beschließen. Damit wird das noch im Haushaltsplanentwurf ausgewiesene Defizit um rund 12 Millionen Euro gesenkt. Neue Schulden macht die Hansestadt nicht. „Wir kommen wie in den Vorjahren ohne Kredite und Nettoneuverschuldung aus“, erklärt Erster Stadtrat und Kämmerer Dr. Florian Ebeling. Den Haushalt 2023 wird der Rat der Hansestadt in seiner Sitzung am 19. Dezember abschließend beraten.Der im September in die politischen Gremien eingebrachte Haushaltsplanentwurf wies noch ein Defizit von rund 14,9 Millionen Euro aus. Der Fehlbetrag konnte maßgeblich durch deutlich höhere Gewerbesteuer verringert werden. Zudem gibt es mehr Finanzzuweisungen des Landes Niedersachsen. Die Landesregierung hat im November ein umfangreiches Entlastungspaket für die Kommunen beschlossen. Das verbleibende Defizit ist auf die Folgen des Ukraine-Krieges zurückzuführen.Im Etat der Hansestadt stehen Aufwendungen in Höhe von rund 79,9 Millionen Euro den Erträgen von 77,1 Millionen Euro gegenüber.  Die Hansestadt investiert
Das Investitionsvolumen des Haushalts liegt bei rund 12,6 Millionen Euro. Mit 9,6 Millionen Euro bildet der Straßen- und Brückenbau den größten Investitionsposten im Haushalt. Finanziert werden sollen davon unter anderem die neue P+R-Anlage am Bahnhof, der Neubau der Langen Brücke und die barrierefreie Umgestaltung von Bushaltestellen.Im Investitionsplan sind weiterhin 2,1 Euro für Grundstücksankäufe zur künftigen Wohn- und Gewerbeentwicklung vorgesehen. Für die Feuerwehren soll ein neues Fahrzeug für die Hygiene an der Einsatzstelle beschafft werden. Wie in jedem Jahr fließen für die Sportvereine wieder Investitionszuschüsse in Höhe von 50.000 Euro in die Beratung.Die größte Auszahlung im Haushalt der Hansestadt stellt die Kreisumlage in Höhe von rund 25 Millionen Euro dar. Weiterhin schlagen Aufwendungen für den Betrieb der städtischen Gebäude mit 7,2 Millionen Euro zu Buche. Für den Betrieb der Kindertagesstätten sind 7,5 Millionen Euro vorgesehen, für Grundschulen rund vier Millionen Euro.Die Höhe der Gewerbesteuereinnahmen für 2023 hat die Hansestadt nach den aktuellen Zahlen mit einem Ansatz von 34,7 Millionen Euro geplant. „Uelzen als Mittelzentrum befindet sich damit auf einem sehr guten Niveau“, so Ebeling. Die Gewerbesteuer ist nach wie vor die Haupteinnahmequelle für die Hansestadt Uelzen.Der Verwaltungsausschuss hat zudem empfohlen, auf ein Haushaltssicherungskonzept für 2023 zu verzichten. Dies würde darstellen, wie ein Haushaltsdefizit in den kommenden Jahren abgebaut werden soll. Der Verzicht ist nach Landesregeln möglich, weil das verbleibende Minus auf die Auswirkungen des Ukraine-Krieges zurückzuführen ist. So haben sich beispielsweise die Energie- und Baukosten erhöht. Dies betrifft beispielsweise die städtischen Gebäude, den Betrieb von Kindergärten und Schulen, aber auch die Straßenbeleuchtung oder -unterhaltung.
Datum: | Mehr lesen
Verwaltungsausschuss empfiehlt Parkplatz am Hundertwasser-Bahnhof
Hansestadt Uelzen
Brach liegende Fläche am Hundertwasser-Bahnhof. Davor steht ein Bauzaun.Foto (Hansestadt Uelzen): Am Hundertwasser-Bahnhof soll eine Parkanlage mit 280 PKW-Stellplätzen entstehen. Das letzte Wort hat der Rat der Hansestadt am kommenden Montag. 14.12.2022Anlage mit 280 PKW-Stellplätzen – Parkhaus vom Tisch

Am Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen soll ein ebenerdiger Parkplatz mit 280 Stellplätzen gebaut werden. Dafür hat sich der Verwaltungsausschuss der Hansestadt in seiner gestrigen Sitzung ausgesprochen. Der Bau soll im kommenden Jahr starten. Das zunächst geplante Parkhaus ist damit vom Tisch. Endgültig entscheidet der Uelzener Rat am kommenden Montag, 19. Dezember.Entstehen soll eine ebenerdige, asphaltierte Parkfläche. Die Kosten betragen rund 2,7 Millionen Euro für die Planung der Anlage, Gelände- und Erdarbeiten, Begrünung, Beleuchtung, Asphaltieren sowie Pflastern. Für eine Photovoltaik-Anlage soll zusätzlich ein Betrag von zwei Millionen Euro vorgesehen werden. Da mögliche Varianten hierzu zunächst geprüft werden, hat der Verwaltungsausschuss vorgeschlagen, diese Summe mit einem Sperrvermerk im Haushalt 2023 abzubilden. Über das Ergebnis – möglicherweise auch eine Lösung mit einem externen Betreiber – soll zu gegebener Zeit erneut beraten. Eine Lärm- und Sichtschutzwand für rund 350.000 Euro wird dann errichtet, wenn ein Gutachten dies für rechtlich erforderlich hält. Eine Fläche für eine Fahrradschließanlage oder ein Parkhaus für Räder wird vorsorglich vorgehalten.Für diese Bauvariante kann die Hansestadt Uelzen Fördergelder bis zu einer Höhe von 1,7 Millionen Euro erwarten.Von der Planung eines Parkhauses an gleicher Stelle wurde aus Kostengründen abgerückt. Große Investitionen der Hansestadt stehen derzeit auf dem Prüfstand. Hintergrund sind maßgeblich der Ukraine-Krieg mit seinen Folgen und den damit verbundenen finanziellen Herausforderungen. Für den Bau des ursprünglich geplanten dreigeschossigen Gebäudes mit 400 Stellplätzen war mit einer Kostenerhöhung aufgrund der derzeit massiv steigenden Preise auf rund 12,7 Millionen Euro zu rechnen. Kalkuliert wurde zunächst mit 8,3 Millionen Euro.
Datum: | Mehr lesen
Energiekrise: Uelzener Verwaltungsausschuss empfiehlt Fonds für Vereine
Hansestadt Uelzen
14.12.2022Hansestadt will in finanziellen Notsituationen unterstützenDie Energiekrise trifft nicht nur Privathaushalte und Betriebe, sondern auch Vereine hart. Die Hansestadt Uelzen will deshalb gemeinnützigen Vereinen mit einem Energiefonds helfen. Der Verwaltungsausschuss der Hansestadt hat auf Antrag der SPD-Ratsfraktion empfohlen, hierfür 100.000 Euro bereitzustellen. Der Notfallfonds soll dann greifen, wenn die Fördermöglichkeiten von Bund und Land sowie eigene Sparmaßnahmen ausgeschöpft wurden. Die endgültige Entscheidung triff der Rat in seiner Sitzung am 19. Dezember.„Unsere Vereine leisten wertvolle Arbeit und übernehmen wichtige Funktionen. Mit dem Fonds können wir in der derzeitigen Situation unter die Arme greifen “, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt.  So sollen die Vereine, die in finanzielle Notlage geraten sind und alle Fördermöglichkeiten von Bund und Land in Anspruch genommen haben, 50 Prozent der verbleibenden Mehrkosten für Energie aus dem Fonds erhalten. In Härtefällen kann die Erstattung bis zu 85 Prozent betragen. Die Fördermöglichkeit soll zunächst bis zum 30. April 2024 befristet werden.Mit der Deckelung des Gaspreises, der Strompreisbremse und den Erlass von Abschlägen sorgt der Bund für Entlastungen. Das Land Niedersachsen stellt über einen Nachtragshaushalt 970 Millionen Euro zur Verfügung, um die Auswirkungen der Energiekrise in den verschiedensten Bereichen abzumildern. Vorgesehen sind unter anderem finanzielle Unterstützungen für den Kulturbereich, Sportvereine, die Veranstaltungsbranche oder soziale Einrichtungen. Wie die Förderung konkret umgesetzt wird, ist noch nicht bekannt.Um speziell die Sportvereine zu entlasten, befindet sich der Landessportbund derzeit in Verhandlungen mit dem Land Niedersachsen. Ein Förderprogramm soll bis zu 70 Prozent der Mehrkosten für Energie (Strom, Wasser, Wärme) sowie Ausgaben für Energieberatungen und Materialien zur Energieeinsparung auffangen.Die Förderprogramme für die genannten Sparten und Einrichtungen werden für Januar 2023 erwartet. Sie regeln auch die Form der Antragstellung.Weitere Informationen zum Energiefonds der Hansestadt gibt es per Mail energiefonds@stadt.uelzen.de oder unter der Rufnummer 0581 800 6240.
Datum: | Mehr lesen
Bebauungsplan kommt: Projekt Veerßer Straße | Schuhstraße kann starten
Hansestadt Uelzen
Vorderansicht des geplanten Gebäudes in der Veerßer StraßeVorderansicht des geplanten Gebäudes in der SchuhstraßeSkizzen (Esfandiary Möller Architekten): Vorderansichten Veerßer Straße und Schuhstraße14.12.2022Vorbereitende Arbeiten für Bauprojekt beginnen im Januar – Parkfläche fällt weg

Die Uelzener Bauunternehmer Horst und Lars Saevecke stehen in den Startlöchern, ihre Grundstücke mitten in der Innenstadt zu bebauen: In der Veerßer Straße 11 (ehem. Café Harder) entsteht ein Wohn- und Geschäftshaus. Auf der zur Schuhstraße liegenden, unbefestigten Parkfläche bauen die Eigner ein Wohngebäude mit zugehöriger Tiefgarage. „Ein nächster Schritt für die Stadtentwicklung. Mit dem Projekt wird die Baulücke in bester Lage nach Jahren geschlossen“, freut sich Bürgermeister Jürgen Markwardt.Der Verwaltungsausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung empfohlen, den für das Projekt notwendigen Bebauungsplan zu verabschieden. Den Beschluss hierzu fasst der Rat in seiner Sitzung am 19. Dezember. Schon zum Jahresanfang 2023 beginnen erste vorbereitende Arbeiten und neue Versorgungsleitungen für die Gebäude werden verlegt. Der Bau Veerßer Straße startet im Januar. Der große Baukörper Schuhstraße/Hutmacherstraße soll im späten Frühjahr begonnen werden.Aufgrund der Arbeiten wird die dortige Parkfläche zur Schuhstraße zum Jahresende geschlossen. Auf der provisorischen Fläche fallen rund 40 Stellplätze weg. Dies sei in der Stadt- und Parkraumplanung immer berücksichtigt worden, so das Stadtoberhaupt. Mehr Platz biete jetzt das Parkhaus am Marktcenter – mit Umzug des Kreishauses parken zahlreiche Mitarbeitenden des Landkreises dort nicht mehr.
Datum: | Mehr lesen