Uelzen und Umgebung
144 subscribers
4.7K links
Nachrichten aus dem Landkreis Uelzen, für die Inhalte sind die jeweiligen Verfasser und Redaktionen verantwortlich.
Download Telegram
Telefonsprechstunde des Uelzener Netzwerks Demenz
Hansestadt Uelzen
29.11.2022Am Mittwoch, 7. Dezember, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr beantwortet Martina Schultze, Pflegedienstleiterin des Heiligen-Geist-Stifts „Im Hülsen“, Fragen rund um das Thema Demenz. Betroffene, Angehörige und Interessierte können unter der Telefonnummer 0581 971 202 04 anrufen und sich anonym sowie kostenfrei informieren.Die Sprechstunde ist ein Angebot des Uelzener Netzwerks Demenz. Jeweils am ersten Mittwoch im Monat stehen Experten aus der Psychiatrischen Klinik Uelzen, der ambulanten Pflege, Tagespflege oder dem Pflegeheim sowie Beratungseinrichtungen bereit, um über Themen wie Verhalten und Umgang mit Betroffenen, Krankheitsbild und verschiedene Demenzformen oder Diagnose zu beraten. Auch weitere Fragen wie beispielsweise zu Leistungen der Pflegeversicherung oder Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Angehörige können gestellt werden. „Das Angebot ist eine gute Gelegenheit, sich Rat bei einem Experten einzuholen“, sagt Petra Heinzel, Koordinatorin des Uelzener Netzwerk Demenz und Leiterin des Seniorenservicebüros der Hansestadt.
Datum: | Mehr lesen
Autohof am Steinkreuz: Investor zieht Projekt zurück
Hansestadt Uelzen
29.11.2022Die 2019 gestarteten Planungen für einen Autohof in Uelzen mit Schnellrestaurant, Tankstelle, Waschstraße und Autowerkstatt an der Bundesstraße 71 (B 71) in Richtung Groß Liedern am „Steinkreuz“ werden eingestellt. Darüber berichtete gestern Michael Kopske, Fachbereichsleiter Planung der Hansestadt, im Bauausschuss. Der Investor verfolgt das Projekt nicht weiter, u. a. aufgrund deutlicher steigender Kosten für Baumaterialien und des anziehenden Zinsniveaus. Die bisher entstandenen Kosten, etwa für Gutachten, trägt der Projektentwickler.
Datum: | Mehr lesen
Bauausschuss empfiehlt ebenerdigen Parkplatz am Hundertwasser-Bahnhof
Hansestadt Uelzen
Brach liegende Fläche am Hundertwasser-Bahnhof hinter einem BauzaunFoto (Hansestadt Uelzen): Am Hundertwasser-Bahnhof soll eine Parkanlage mit 280 PKW-Stellplätzen statt eines Parkhauses entstehen.29.11.2022

Parkanlage mit 280 PKW-Stellplätzen geplant

Der Bauausschuss hat sich gestern über Art und Umfang der P+R-Anlage am Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen ausgesprochen. Abschließend entscheidet der Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung am 12. Dezember über die Gestaltung der Stellplatzanlage.Vorgesehen sei ein ebenerdiger Parkplatz mit 280 PKW-Stellplätzen. Für diese Variante betragen die Kosten rund 2,7 Millionen Euro für die Planung der Anlage, Gelände- und Erdarbeiten, Begrünung, Beleuchtung, Asphaltieren sowie Pflastern. Eine Lärm- und Sichtschutzwand für 355.000 Euro werde erst dann errichtet, wenn ein Gutachten dies für rechtlich erforderlich hält. Der Bauausschuss sprach sich gegen eine Überdachung mit Teilbegrünung als auch gegen eine Photovoltaik-Anlage aus. Wünschenswert sei jedoch, dass ein externer Betreiber diese PV-Anlage – für die Hansestadt kostenneutral – installiere, war sich das Gremium einig. Eine Fläche für eine Fahrradschließanlage oder ein Parkhaus für Räder werde vorgehalten. Abzuwarten seien dabei die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Fahrradparken in der Innenstadt.Für diese Bauvariante kann die Hansestadt Uelzen Fördergelder bis zu einer Höhe von 1,7 Millionen Euro erwarten. Der Baubeginn ist im kommenden Jahr geplant.Von der Planung eines Parkhauses an gleicher Stelle wurde im Frühjahr zunächst aus Kostengründen abgerückt. Für den Bau des ursprünglich geplanten dreigeschossigen Gebäudes mit 400 Stellplätzen ist mit einer Kostenerhöhung aufgrund der derzeit massiv steigenden Preise auf rund 12,7 Millionen Euro zu rechnen. Kalkuliert wurde zunächst mit 8,3 Millionen Euro. Parteiübergreifend war man sich einig, stattdessen eine ebenerdige Parkfläche als Alternative zu betrachten.Die großen Investitionen der Hansestadt stehen derzeit auf dem Prüfstand. Bürgermeister Jürgen Markwardt gab den Anstoß, Großprojekte zu hinterfragen. Hintergrund sind der Ukraine-Krieg mit seinen Folgen und auch die Auswirkungen von Corona und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen. 
Datum: | Mehr lesen
Inbetriebnahme Notunterkunft für Ukraine-Geflüchtete verzögert sich
Hansestadt Uelzen
29.11.2022Geflüchtete aus der Ukraine sollten wie angekündigt ab 1. Dezember nach und nach in einer Notunterkunft im ehemaligen Seniorenheim Heiligen-Geist-Stift untergebracht werden. Die Inbetriebnahme verzögert sich, weil das Land Niedersachsen dem Landkreis Uelzen derzeit keine ukrainischen Flüchtlinge zuweist und die bauordnungs- und brandschutzrechtlichen Voraussetzungen vor Ort geprüft werden. Die Stadtverwaltung informiert, sobald die ersten Geflüchteten dort einziehen. Die Notunterkunft soll künftig bis zu 200 Menschen Platz bieten. 
Datum: | Mehr lesen
Kreisel am Rathaus/Marktcenter: Radverkehrsführung wird nachgebessert
Hansestadt Uelzen
29.11.2022Die Verkehrsführung für Radfahrer zwischen Marktcenter und Kreisverkehr sowie Busumsteiger am Rathaus in der Veerßer Straße wird nachgebessert. Darüber wurde im gestrigen Bauausschuss berichtet.Wie angekündigt, wurde die Situation für Radfahrende inzwischen mehrfach und zu unterschiedlichen Zeiten vor Ort bewertet. Die Stadtverwaltung hatte dazu auch die Unfallkommission unter Leitung von Andreas Dobslaw, Verkehrsexperte der hiesigen Polizei, hinzugezogen und deren Expertise eingeholt. Folgende Neuregelungen sind geplant: Radfahrende aus der Ringstraße dürfen künftig – unter Beachtung der Rechts-vor-links-Regel – nach links in die Innenstadt abbiegen. Dafür wird die Beschilderung ergänzt und eine Markierung auf der Fahrbahn aufgebracht. Für den KFZ-Verkehr bleibt die vorgeschriebene Fahrtrichtung nach rechts weiter bestehen.Die Gehwege werden nicht – wie zunächst vorgesehen – für den Radverkehr freigegeben. Die Unfallkommission empfiehlt, Radfahrende auf der Fahrbahn durch den Kreisverkehr mit seinen Armen zu führen.Radfahrende werden in Höhe des Marktcenters stadteinwärts auf die Fahrbahn gelenkt: An dieser Stelle wird nachgebessert, um die Situation übersichtlicher und sicherer zu gestalten. Alternative bauliche Varianten werden derzeit geprüft. Die dortige Beschilderung wird ergänzt und Markierungen auf Fahrbahn sowie Radweg aufgebracht.Die Maßnahmen werden – bis auf die mögliche bauliche Veränderung in Höhe des Marktcenters – in den kommenden zwei bis drei Wochen umgesetzt. Voraussetzung ist, dass die Witterung die Arbeiten zulässt.
Datum: | Mehr lesen
Adventskalender-Zeremonie: Lüneburger und Veerßer Straße zeitweise gesperrt
Hansestadt Uelzen
Anlässlich der Adventskalender-Zeremonie am Alten Rathaus wird der Bereich in der Lüneburger Straße auf Höhe von Arko bis zur Einmündung „An der Sankt Marienkirche“ in der Veerßer Straße zu folgenden Zeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt: 30. November von 16:45 bis 19 Uhr | 1. bis 22. Dezember von 17.45 bis 19 Uhr | 23. Dezember von 17 bis 20 Uhr.
Datum: | Mehr lesen
Venuskogge am Alten Rathaus in Uelzen feierlich eingeweiht
AZ Online (Uelzen)
Über Kunst lässt sich trefflich streiten, so auch über die Venuskogge. Die schon, bevor sie als Denkmal für die Frauen am Alten Rathaus in Uelzen aufgestellt wurde, in aller Munde war und kontrovers in der Stadt diskutiert wurde. Gestern ist das von Claus Kobernuss entworfene Kunstwerk feierlich eingeweiht worden.
Datum: November 30, 2022 at 07:00AM | Mehr lesen
Aus für Autohof-Pläne an B 71 in Uelzen
AZ Online (Uelzen)
Der Plan eines Investors, in Uelzen an der B 71 in Richtung Groß Liedern einen Autohof mit Schnellrestaurant, Tankstelle, Waschstraße und Autowerkstatt zu errichten, ist vom Tisch. 
Datum: November 30, 2022 at 09:00AM | Mehr lesen
Verkehrspläne der Stadt am Marktcenter stoßen auf geteiltes Echo
AZ Online (Uelzen)
Die Hansestadt Uelzen plant, die Verkehrsführung für Radfahrer vom Marktcenter Richtung Innenstadt anders zu regeln. Doch die Pläne stoßen bei den Mitgliedern des Bauausschusses nicht einhellig auf Zustimmung.
Datum: November 30, 2022 at 10:30AM | Mehr lesen
Venuskogge enthüllt und eingeweiht
Hansestadt Uelzen
Dr. Florian Ebeling und Claus Kobernuß stehen an der Venuskogge. In der Frontansicht des Denkmals ist das Venussymbol zu erkennen.Foto (Hansestadt Uelzen): Erster Stadtrat Dr. Florian Ebeling (links) und Künstler Claus Kobernuß haben die Venuskogge am Alten Rathaus enthüllt.30.11.2022Nun steht sie im Herzen der Hansestadt Uelzen: die Venuskogge am Alten Rathaus. Erster Stadtrat Dr. Florian Ebeling und Künstler Claus Kobernuß haben sie gestern, 29. November, enthüllt und gemeinsam eingeweiht mit Alexander Hass, Leiter des städtischen Eigenbetriebs Kultur, Tourismus, Stadtmarketing (KTS), sowie gut 80 Kunstinteressierten.„Kunst ist streitbar und sie soll zum Nachdenken anregen. Ich wünsche mir, dass Menschen hier ins Gespräch kommen“, sagt Ebeling. Das Kunstwerk verbindet das Venussymbol mit der Bedeutung Uelzens in der Hansezeit. Das Venussymbol ist in der Frontansicht zu sehen. „Es steht für Frauen, unabhängig von Herkunft, Stand, Alter, Hautfarbe sowie sexueller, religiöser oder sonstiger Identität“, erklärt Kobernuß. Eine Sitzfläche und Lehne aus Holz symbolisieren eine Kogge – ein Segelschiff, das Handelswaren transportierte. So wird der Bezug zur Hanse deutlich.Der Rat der Hansestadt hatte nach einem Ideenwettbewerb und einer Vorauswahl durch eine Fachjury im Oktober 2021 für die Venuskogge von Kobernuß gestimmt. Der Künstler arbeitet als Berufsschullehrer für die Stiftung Leben leben und hat die Kogge gemeinsam mit seinen Auszubildenden umgesetzt. „Das ist ein Gemeinschaftswerk“, betont er.Die Venuskogge ist 2 Meter hoch, 2,3 Meter lang sowie 1,10 Meter breit und wiegt gut 400 Kilogramm. Der Stahlkörper ist mit Bronze-Echtmetall beschichtet, die Banklatten bestehen aus Eichenholz, das in der Region geschlagen wurde.Der Eigenbetrieb KTS initiiert künftig am neuen Denkmal die Gesprächsreihe „Kunstcafé“. Hier können Kunstschaffende ihr in Uelzen etabliertes Werk präsentieren und sich mit Interessierten austauschen. Als erster Künstler startete Claus Kobernuß bei der offiziellen Einweihungsfeier.
Datum: | Mehr lesen
Bundesweiter Warntag: Am 8. Dezember heulen auch im Landkreis Uelzen die Sirenen
Hansestadt Uelzen
30.11.2022Pressemitteilung des Landkreises UelzenUm die Bürgerinnen und Bürger für das Thema „Öffentliche Alarmierung“ zu sensibilisieren, findet am Donnerstag, 8. Dezember 2022, im Landkreis Uelzen wieder ein sogenannter „Warntag“ statt. Konkret bedeutet dies unter anderem, dass die Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle des Landkreises ab 11 Uhr einen Probealarm über die digitalen Sirenen in den Samtgemeinden Aue, Bevensen-Ebstorf, Suderburg und Rosche sowie in der Gemeinde Bienenbüttel und der Hansestadt Uelzen auslösen wird. Die entsprechende Entwarnung ist gegen 11.45 Uhr geplant.Im Rahmen des bundesweiten Warntages wird darüber hinaus durch die nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erstmals auch „Cell-Broadcast“ getestet. Dabei handelt es sich um eine Technologie, bei der Nachrichten über das Mobilfunknetz versendet werden. Das BBK kann damit Warnmeldungen an alle Mobilfunkgeräte schicken, die die technischen Anforderungen erfüllen. Für die Bevölkerung sieht die Warnung wie eine gewöhnliche SMS aus. Sie muss zum Lesen jedoch nicht erst geöffnet werden. Die Nachricht wird direkt auf den Startbildschirm gepusht.Darüber hinaus werden alle an das Modulare Warnsystem „MoWaS“ angebundenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren zentral durch das BKK ausgelöst. Dies umfasst im Landkreis Uelzen auch die Warn-Apps NINA, Katwarn und BIWAPP. Die Warn-Apps sind für IOS und Android verfügbar und können kostenlos heruntergeladen werden. Rundfunk (Radio) und Medien, die an MoWaS angeschlossen sind, nehmen ebenfalls an der Probewarnung teil.Nicht nur die in jüngerer Vergangenheit aufgetretenen katastrophalen Unwettersituationen in den Bundesländern Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Warnung der Bevölkerung ist.Um eine zuverlässige Warnung gewährleisten zu können, soll im Rahmen des Aktionstages nicht nur die technische Infrastruktur überprüft werden. Vielmehr soll der Warntag auch dazu dienen, Warnprozesse transparenter zu machen, verfügbare Warnmittel stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken sowie notwendiges Wissen zum Umgang mit Warnungen zu vermitteln, um die Menschen in ihrer Fähigkeit zum Selbstschutz zu unterstützen.Umfangreiche Hintergrundinformationen zum Thema finden sich im Internet auf der eigens durch das BKK eingerichteten Seite www.warnung-der-bevoelkerung.de.    
Datum: | Mehr lesen
Teilabschnitt in der Ripdorfer Straße gesperrt
Hansestadt Uelzen
30.11.2022

Bereich um Lessing-Gymnasium betroffen

Die Ripdorfer Straße in Uelzen ist am Dienstag, 6. Dezember, von 7 bis 18 Uhr zwischen Birkenallee und Lindenstraße für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Durchfahrt von der Birkenallee aus ist nur Anliegern des Lessing-Gymnasiums gestattet, damit sie zum Parkplatz an der Schule gelangen können. Da in dem Sperrbereich das Halten und Parken verboten ist, werden Erziehungsberechtigte gebeten, auf dem Parkplatz Birkenallee/Ecke Ripdorfer Straße zu parken, wenn sie ihre Kinder zur Schule bringen. Aus Richtung Hammersteinkreisel kann die Ripdorfer Straße nur bis zur Lindenstraße befahren werden. Auch Fußgänger und Radfahrer dürfen den Bereich nicht passieren. Sie können den Rad- und Fußweg an der Ilmenau nutzen.Grund der Sperrung: Die Sporthalle Nord einschließlich Umkleiden am Lessing-Gymnasium wird abgebrochen und neugebaut. Damit die Sporthalle Süd weiter während der Bauzeit genutzt werden kann, werden am 6. Dezember Container geliefert und aufgebaut, sodass Sportlern weiterhin Umkleide- und Sanitärräume zur Verfügung stehen.
Datum: | Mehr lesen
Oldenstadt: Parkplatz teilgesperrt
Hansestadt Uelzen
30.11.2022Der Parkplatz am historischem Zentrum in Oldenstadt, Am Alten Kreishaus 1, wird ab Montag, 5. Dezember, bis voraussichtliche Ende dieses Jahres teilgesperrt. Grund dafür sind archäologische Ausgrabungen, die im Zuge der Neugestaltung des Raugerinne-Beckenpasses an der Wipperau notwendig sind.
Datum: | Mehr lesen
Uelzener Bauausschuss empfiehlt Park-and-Ride-Anlage am Hundertwasser-Bahnhof
AZ Online (Uelzen)
Der Bauausschuss der Hansestadt Uelzen ist jetzt dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt und hat den bei Park-and-Ride-Anlage am Hundertwasser-Bahnhof in abgespeckter Form empfohlen. So gibt es keine Überdachung.
Datum: December 01, 2022 at 07:00AM | Mehr lesen
25 Kita-Plätze in Böddenstedt
AZ Online (Uelzen)
 Im Dorfgemeinschaftshaus Böddenstedt soll zum August 2023 eine Ganztagsgruppe mit 25 Kindergartenplätzen eingerichtet werden. Das hat jetzt der Jugend- und Sozialausschuss der Samtgemeinde Suderburg empfohlen.
Datum: December 01, 2022 at 10:30AM | Mehr lesen
Hansestadt Uelzen und Wirtschaftsjunioren Lüneburg Elbe-Heide-Region starten Partnerschaft
Hansestadt Uelzen
Heiko Kösling und Dr. Andreas Stefansky auf dem Balkon des Uelzener Rathauses. Im Hintergrund ist der Turm der St. Marienkirche zu sehen.Foto (Hansestadt Uelzen): Heiko Kösling von den Wirtschaftsjunioren Lüneburg – Elbe-Heide-Region e.V. (links) und Stadtbaurat Dr. Andreas Stefansky haben die Partnerschaftsvereinbarung in Uelzen unterschrieben.01.12.2022Förderung der jungen Wirtschaft in der Region / Austausch zu Innovations- und Führungsthemen ab 2023„Die wirtschaftliche Entwicklung macht nicht an unseren Stadtgrenzen Halt. Umso wichtiger ist es, sich mit regionalen Akteuren auszutauschen und so unsere Stadt, unsere Region weiter zu beleben. Deshalb freuen wir uns sehr über diese Kooperation“, kommentiert Dr. Andreas Stefansky, Stadtbaurat der Hansestadt Uelzen, die Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Stadt und den Wirtschaftsjunioren Lüneburg Elbe-Heide-Region e.V.„Die Hansestadt Uelzen bietet der jungen Wirtschaft interessante Perspektiven. Als Mittelpunkt zwischen Hamburg auf der einen und Hannover mit der Region Braunschweig-Wolfsburg auf der anderen Seite können wir hier den ländlichen Raum der Zukunft gestalten. In Uelzen wachsen die Metropolregionen zusammen.“, ergänzt Heiko Kösling, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Lüneburg Elbe-Heide-Region e.V. (WJ Lüneburg).Mit dem Ziel, insbesondere die junge Wirtschaft in der Region zu stärken und Innovationen zu fördern, hat die Hansestadt Uelzen eine Partnerschaftsvereinbarung mit den Wirtschaftsjunioren Lüneburg Elbe-Heide-Region e.V. geschlossen. Die Partner wollen einen regelmäßigen Austausch zu wirtschaftsrelevanten Themen starten, sich aktiv in Veranstaltungen des Partners einbringen sowie Experten und Ansprechpartner vermitteln. Als Themen haben die Beteiligten die Entwicklung des ländlichen Raumes, digitale Innovationen, Nachhaltigkeit und Leadership festgehalten.Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Lüneburg - Elbe-Heide-Region sind eine Vereinigung von jungen Unternehmern und Führungskräften mit über 40 Mitgliedern (aktive und Fördermitglieder) aus allen Bereichen der Wirtschaft in den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg. Die WJ Lüneburg Elbe-Heide-Region gehören den Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) an, die mit ca. 10.000 aktiven Mitgliedern den größten Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren bilden. Bundesweit verantworten die Wirtschaftsjunioren bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze. Der Bundesverband WJD ist seit 1958 Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International (JCI).
Datum: | Mehr lesen
Wieder Tausende Kinderporno-Dateien: Uelzener muss ins Gefängnis
AZ Online (Uelzen)
Ein bereits zweimal wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilter Ivorer, der in Uelzen lebt, ist vom Schöffengericht erneut ins Gefängnis geschickt worden – diesmal wegen des Besitzes kinder- und jugendpornografischer Bilder.
Datum: December 01, 2022 at 02:52PM | Mehr lesen
Wir wünschen Ihnen und euch eine besinnliche Weihnachtszeit!
Feuerwehr Uelzen
Am 1. Dezember konnten wir endlich in den 24-tägigen Adventscountdown bis Heiligabend starten. Begleitet von den 24 Türöffnungen am heimischen Adventskalender fiebern wir nun aufgeregt der Bescherung am Weihnachtsbaum entgegen. Mit jedem weiteren Türchen steigt auch gleichzeitig die Vorfreude auf köstliche Speisen und viele schöne Geschenke im Beisein seiner Liebsten.Wer möchte, kann jeden Abend am alten Rathaus in Uelzen, dem Uelzener Weihnachtszauber am großen Adventskalender beiwohnen. Geschmückte Tannen, stimmungsvoller Fackelschein und zauberhafte Weihnachtsengel laden traditionell zum Uelzener Adventskalender ein.Am 10. Dezember öffnet auch unser Ortsbrandmeister Reiner Seidel eines der 24 Fensterchen und enthüllt so ein weiteres Kunstwerk einer regionalen Künstlerin. Schaut also gerne vorbei und lauscht den Erzählungen von Reiner und der musikalischen Begleitung von Clint Ivie.MediaIch wünsche Ihnen, auch im Namen meiner Kameradinnen und Kameraden, eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr.Bleiben Sie gesund!Ihr
Reiner Seidel
Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr Uelzensm
Datum: December 01, 2022 at 04:36PM | Mehr lesen
Wegen erhöhter Inzidenz: Besuchsbeschränkungen im Helios-Klinikum Uelzen ab Freitag
AZ Online (Uelzen)
Nachdem die Corona-Inzidenz im Landkreis Uelzen in den vergangenen Wochen massiv angestiegen ist, hat dies auch zu einer erhöhten Aufnahme an Corona-positiven Patientinnen und Patienten im Helios-Klinikum Uelzen geführt. Aus diesem Grund gelten ab 2. Dezember Besuchsbeschränkungen für zunächst 14 Tage.
Datum: December 01, 2022 at 04:45PM | Mehr lesen