tagesschau & tagesthemen - Allgemeiner Rundfunk Deutschlands ARD - Das Erste
302 subscribers
148 photos
3 videos
21.1K links
Aktuelle Nachrichten der erfolgreichsten Nachrichtensendung Deutschlands.

Tagesschau.de

@tagesschau24

@DerNewsChat
Download Telegram
----Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-28-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOF8yMi01MC1NRVNaÜber die Situation der Deutschen Bahn, die Digitalisierung in Deutschland, die Konsequenzen eines Verbrenner-Aus und drohende Gefahren durch Künstliche Intelligenz spricht Sandra Maischberger mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing.Der FDP-Politiker, der privat selbst ein E-Auto fährt, hält die E-Mobilität nicht für die alleinige Lösung für einen klimaneutralen Verkehrssektor. Es brauche „verschiedene Technologien“, um zukunftsweisende Lösungen zu finden. Eine klimafreundliche Lösung seien sogenannte E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe. Mit Hilfe dieser Kraftstoffe könnten auch Verbrenner-Fahrzeuge weiterhin betrieben werden. Die CDU-Umfrage zum Verbrenner-Aus nennt Wissing hingegen „Wahlkampf und auch ein bisschen populistisch“. So sei es die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen von der Union gewesen, die das Verbrenner-Aus auf europäischer Ebene besonders vorangetrieben hätte.Zugausfälle, hoher Sanierungsbedarf, geringe Zuverlässigkeit: Die Kritik an der Deutschen Bahn ist seit Jahren hoch. Auch Volker Wissing bestätigt: „Wir haben ein Infrastrukturproblem.“ Die Schienen müssten in Ordnung gebracht werden, mit einzelnen Reparaturen sei es nicht getan. Deshalb müsse nun noch in diesem Jahr großflächig Schiene erneuert werden. Die hohen Kosten seien vom aktuellen Haushalt gedeckt. In Zukunft brauche es noch höhere Zuwendungen, um die Bahn zukunftssicher zu machen. Fortschritte sieht der Bundesminister für Digitales und Verkehr beim Ausbau der digitalen Infrastruktur im Land. Sowohl bei 4G als auch bei 5G nähere sich Deutschland dem hundertprozentigen Ausbau der Netzabdeckung. Ein Problem sei auch hier die Bahn – die in Zügen eingebauten Scheiben würden häufig den Mobilfunkempfang abschirmen. Im Thema der künstlichen Intelligenz sieht Wissing ein Risiko und eine Chance: „Deutschland ist einer der führenden Standorte bei der KI weltweit. Diese Chance müssen wir nutzen.“ Durch KI erstellte Fake-Videos müssten konsequent gekennzeichnet und wenn nötig auch juristisch verfolgt werden, so der Minister. Die auf europäischer Ebene verabschiedeten Regulierungen seien auch in nationales Recht übersetzt worden. Dennoch könne KI auch Chance sein, so z.B. in der Medizin oder bei der Lösung des Fachkräftemangels. Zur ganzen Sendung vom 28.05.2024 geht es hier: Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-28-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOF8yMi01MC1NRVNaAlle Sendungen in der ARD-Mediathek:https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI Außerdem zu Gast waren:Sigmar Gabriel (Bundesaußenminister a.D.)Vitali Klitschko (Bürgermeister von Kiew)Tina Hassel (Leiterin ARD-Hauptstadtstudio)Gregor Peter Schmitz (Stern)Susanne Gaschke (NZZ)Twitter: https://twitter.com/maischberger #Ampel #Digitalisierung #Bahn #FDP #Verkehr #Digitalisierung #Verbrenner

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=OmOJB4iV0TI
----Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-28-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOF8yMi01MC1NRVNaÜber den Krieg in der Ukraine, die Frage nach neuen Waffenlieferungen aus Deutschland, die Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz und den richtigen Umgang mit Russland sprechen bei Sandra Maischberger der ehemalige Bundesaußenminister von der SPD Sigmar Gabriel und der Bürgermeister von Kiew Vitali Klitschko. Eine erneute Kandidatur von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat der SPD bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr hält Sigmar Gabriel für selbstverständlich: „Das wird sich Scholz nicht nehmen lassen. Und die SPD wird sich auch nicht trauen, diese Frage zu stellen“. Die Diskussionen darüber seien eine „Geisterdebatte“.Im Krieg gegen Russland benötige es eine weitere und verstärkte Unterstützung der Ukraine, so Gabriel. Die Hoffnungen auf Gebietsgewinne der Ukraine hätten sich nicht bestätigt. Deshalb brauche es technisch hochwertige Waffen, um russische Angriffe besser abwehren zu können. Es müsse alles getan werden, dass Russland den Krieg nicht gewinne: „Denn wenn Putin diesen Krieg gewinnt, wird es seinen Appetit wecken. Dann greift er nach Moldawien, dem Balkan, Estland.“ Der Krieg sei auch ein Angriff auf die europäische Sicherheitsarchitektur. Die Ukraine müsse selbst entscheiden können, wie sie die gelieferten Waffen einsetzen wolle. Auch Angriffe auf Ziele in Russland müssten möglich sein, so der ehemalige SPD-Parteivorsitzende Gabriel. Er selbst habe Russland früher falsch eingeschätzt: „Das möchte ich nicht ein zweites Mal tun.“Vitali Klitschko berichtet per Videoschalte aus Kiew über die Lage in der Ukraine. Der Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt bezeichnet den russischen Angriff auf die Ukraine als „Volksmord“. Es sei schmerzhaft, bei Fahrten an die Front die zerstörten Städte und Dörfer zu sehen. Die Ukrainer würden seit drei Jahren in dieser Situation leben – und nun endlich ein Recht haben, auch militärische Ziele in Russland anzugreifen, um Angriffe auf das eigene Land effizienter zu bekämpfen. Über den kürzlich öffentlich diskutierten Kompromissvorschlag Putins, der zu einem Waffenstillstand führen könnte, sagt Klitschko: „Es ist kein Kompromiss, einen großen Teil der Ukraine an Russland zu geben:“ Es brauche deshalb weitere Unterstützung des Westens. An Deutschland richtet Klitschko Danksagungen und hofft auch hier auf eine Fortsetzung der Unterstützung und auf weitere Waffenlieferungen. Putin verfolge eine „kranke Vision, das große russische Imperium wieder aufzubauen.“ Zur ganzen Sendung vom 28.05.2024 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-28-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOF8yMi01MC1NRVNaAlle Sendungen in der ARD-Mediathek:https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIAußerdem zu Gast waren:Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr)Tina Hassel (Leiterin ARD-Hauptstadtstudio)Gregor Peter Schmitz (Stern)Susanne Gaschke (NZZ)Twitter: https://twitter.com/maischberger #Ukraine #Russland #Waffenlieferungen #Krieg #SPD #Klitschko #Gaza

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=0ZCkRfsrwUc
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die Welt aufgerufen, angesichts des russischen Angriffskriegs auf sein Land keine Müdigkeit einkehren zu lassen, da dies Russlands Präsident Wladimir Putin in die Hände spielen würde. „Es ist sehr wichtig für die Ukrainer, dass die Welt nicht überdrüssig wird (...) angesichts des vom Aggressor ausgelösten Kriegs“, sagte Selenskyj bei einem Besuch in Portugal. Andernfalls werde es „keine Gerechtigkeit geben“ und die Welt „von Menschen wie Putin verändert werden“, betonte der ukrainische Präsident. Es ist der erste Besuch Selenskyjs in Portugal. Das Land hatte der Ukraine im Februar 2023 drei Panzer vom Typ Leopard 2 zugesagt. Während der Krieg in der Ukraine in sein drittes Jahr geht, wirbt Selenskyj derzeit auf einer Reise durch Europa erneut für mehr Waffenlieferungen durch die westlichen Verbündeten.  Am Dienstag unterzeichneten Kiew und Lissabon in Portugal ein bilaterales Sicherheitsabkommen. Am Montag hatte Spanien dem ukrainischen Präsidenten in Madrid bereits weitere Militärhilfen in Höhe von einer Milliarde Euro zugesagt. Kiew hat zuvor bereits bilaterale Sicherheitsabkommen mit Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien geschlossen.  Mehr Informationen zum Thema:https://www.tagesschau.de/thema/ukraineAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=CAxSw_3knF8
Tübingen will bis 2030 klimaneutral werden. Wir waren mittendrin und haben geguckt, was das für die Stadt bedeutet und wie darüber gestritten wird.Mehr tagesthemen-mittendrin-Reportagen hier: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrinAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=guIJGNcCOQg
Am 9. Juni ist Europawahl – in der ErklärBAR schauen wir heute deshalb auf die Wirtschaft in Europa. Der Blick auf die Statistik ist eindeutig: schwaches Wachstum in vielen Ländern, besonders schwach in Deutschland. Dafür haben viele Länder deutlich höhere Schulden als wir und auch eine höhere Arbeitslosigkeit. Doch wie können die Staaten in der EU zu mehr Wachstum (und zu weniger Schulden) kommen? Die Weltlage ist kompliziert, es geht um Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, aber auch um weniger Abhängigkeit beispielsweise von China. Zu Gast in der ErklärBAR ist einer der renommiertesten Ökonomen, wenn es um Europa geht: Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung ZEW.Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=VHK8zdDZBWs
tagesschau 20:00 UhrBundeskabinett beschließt nach monatelangen Ringen das Rentenpaket II, Lohnzuwächse stärken in Deutschland die Kaufkraft, Regierung stimmt für umstrittene unterirdische CO2-Speicherung, Synthetischer HVO-Diesel kommt an deutsche Tankstellen, EU-Kommission beendet Verfahren gegen Polen zum Schutz der europäischen Grundwerte, Zahl der Drogentoten erreicht in Deutschland neuen Höchststand, Zahl der Hinrichtungen 2023 auf höchstem Stand seit acht Jahren, Südafrika wählt neues Parlament, Erfolgreicher start des Klimasatelliten "EarthCARE", Erneuter Ausbruch eines Vulkans auf Island in der Nähe des Küstenorts Grindavik, Das WetterKorrektur:Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet https://www.tagesschau.de

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=b6Cl_sz0P20
tagesthemen 22:15 UhrRentenpaket II: Wie generationengerecht ist die Reform?, Die Meinung, Drogentote: Wie lassen sich in Deutschland amerikanische Verhältnisse verhindern?, Auftakt des Katholikentages in Erfurt: Gespräche über zukünftige Teilhabe der Kirche, Wahlen in Südafrika: Wie der ANC versucht an der Macht zu bleiben, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin in der Wutachschlucht: Probleme mit Overtoursim im Schwarzwald, Oper über Franz von Assisi in der Elbphilharmonie in Hamburg, Das Wetterhttps://www.tagesschau.de

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=4ZH3e4VCTi8
Mal angenommen, niemand geht mehr in die Politik - weil es so viele Anfeindungen gibt. Wer kümmert sich um Schulen, Fahrradwege und BAföG? Und zerbricht dann unsere Demokratie? Ein Gedankenexperiment.Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek"Unser Podcast-Tipp: ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/absolute-mehrheit-der-die-da-oben-podcast/13113243/Unsere Quellen und weiterführenden Fakten zu dieser Folge:Studie - Was macht Hass im Netz mit dem demokratischen Diskurs? https://www.das-nettz.de/neue-studie-lauter-hass-leiser-rueckzug-wie-hass-im-netz-den-demokratischen-diskurs-bedrohtStatistik - Politisch motivierte Straftaten in Deutschland https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2024/Presse2024/240521_PM_Fallzahlen_PMK2023.html#:~:text=Die%20meisten%20politisch%20motivierten%20Straftaten,8%2C6%20Prozent%20gegen%C3%BCber%202022.Projekt "Stark im Amt" - Portal für Kommunalpolitik gegen Hass und Gewalt (mit Studie der Körber-Stiftung) https://koerber-stiftung.de/projekte/stark-im-amt/Studie - Hass und Hetze gegenüber Amtsträgern https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Presse/2022/KoMo-Bericht-Motra-2022.pdf https://www.motra.info/Umfrage zur Kommunalpolitik – geringer Frauenanteil, große Herausforderungen https://kommunal.de/frauen-kommunalpolitik-umfrageWas machen Bürgermeister:innen? https://www.change-magazin.de/de/was-machen-buergermeisterinnen-so-vielfaeltig-sind-die-aufgabe

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=vBjiDfTYozY
In der Zeitung hieß er der “irre Säurespritzer”: Hans-Joachim Bohlmann hat in den 70er und 80er Jahren Deutschlands Museen in Angst und Schrecken versetzt. 11KM erzählt die Geschichte dieses Mannes, der zum berüchtigten Kunstzerstörer wurde. Seine Wut bekamen Gemälde von Dürer, Rembrandt und Klee zu spüren: In den Medien galt er als unberechenbar und irre. Wer ist Hans-Joachim Bohlmann? 11KM erzählt in dieser Folge mit Journalist Klaus Uhrig aus dem Leben Bohlmanns, ein Leben als Täter - und Opfer?Dazu hat er mit seinen Kolleg:innen Sabrina Höbel und Maximilian Netter für den Podcast “Der Kunstzerstörer” für Radio Bremen recherchiert. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstzerstoerer-die-saeure-attentate-von-hans-joachim-bohlmann/13077503/An dieser Folge waren beteiligt:Folgenautorin: Julia WeigeltMitarbeit: Lukas WaschbüschProduktion: Jürgen Kopp, Christoph van der WerffRedaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=6zr950-dCRA
---- Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-29-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOV8yMi01MC1NRVNaDer CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen und die BSW-Vorsitzende Amira Mohamed Ali sprechen bei Maischberger über die Kriege in der Ukraine und in Gaza. 00:00 Militärische Unterstützung oder Diplomatie?02:03 Angriffe auf Russland durch westliche Waffen erlaubt?07:48 Macht Putin seine Drohungen wahr?16:44 Friedenskonferenz in der Schweiz18:30 Zum Krieg in GazaDie BSW-Politikerin Mohamed Ali spricht sich zu Beginn des Gesprächs für eine diplomatische Strategie aus, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Norbert Röttgen (CDU) hingegen sieht keinen Gegensatz zwischen der militärischen Unterstützung der Ukraine und dem Frieden. Letzteren könne es nur geben, wenn Putins Angriffskrieg scheitere, so Röttgen. Völkerrechtlich sei ein ukrainischer Angriff auf Militärziele auf russischem Boden „ohne jeden Zweifel gerechtfertigt und legal und legitim“, auch mit westlichen Waffen. Die bisherige Zurückhaltung dahingehend sei durch Putin zur „Kriegstaktik“ gemacht worden, so Röttgen. Mohamed Ali sieht im Einsatz westlicher Waffen auf russischem Boden eine zu hohe Eskalationsgefahr und bezweifelt, dass sich durch diese Maßnahme das „Kriegsgeschehen (…) relevant verändern würde und Russland (…) in die Hinterhand kommen“ würde. In diesem Kontext warnt die BSW-Politikerin davor, dass ein solcher Kurswechsel des Westens von Putin „für seine inländische Propaganda“ und damit zur Mobilisierung für diesen Krieg genutzt werden könnte. Röttgen entgegnet: „Sich von Putin einschüchtern zu lassen, ist ein gewaltiger Fehler.“ Einig sind sich beide Politiker darin, dass es kein kluger militärischer Schachzug von Putin sei, seine Drohungen wahr zu machen und NATO-Gebiete zu attackieren. Mohamed Ali spricht in diesem Kontext jedoch von einem zu hohen Risiko. Außerdem kritisiert die Politikerin die bisherige westliche Strategie, Waffen zu liefern, und verweist auf die aktuell schwache Verhandlungsposition der Ukraine. Man müsse nun alles daransetzen, einen Waffenstillstand zu erreichen, so Mohamed Ali. Laut dem CDU-Politiker Röttgen jedoch gebe es dabei nur ein Problem: „Putin will es nicht.“Von der geplanten „Friedenskonferenz“ in der Schweiz erwarte sich die BSW-Politikerin Mohamed Ali keine substanziellen Fortschritte, da Russland nicht eingeladen sei. Röttgen sagt, die Konferenz könne aufgrund Putins mangelnder Bereitschaft nicht zu Friedensverhandlungen führen. Dessen Willen, die Ukraine zu „vernichten“, könne man damit nicht beeinflussen, so Röttgen. Zum Krieg in Gaza sagt Röttgen, die „Staatsräson“ zum Existenzrecht Israels bestehe weiterhin. Er spricht von einem „fürchterlichen Dilemma“, in dem sich Israel durch die Taktik der Hamas befinde. Israel müsse sich verteidigen, so Röttgen, dennoch müssten dabei auch Fehler aufgeklärt werden. Mohamed Ali hingegen spricht von „Kriegsverbrechen“ durch Israel und die Hamas und ruft dazu auf, keine Waffen mehr nach Israel zu liefern. Zur ganzen Sendung vom 29.05.24 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-29-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOV8yMi01MC1NRVNa Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI Außerdem zu Gast waren: Hans-Olaf Henkel (ehem. BDI-Chef und Politiker)Cherno Jobatey (Moderator)Jagoda Marinić (Autorin)Michael Bröcker (Table.Briefings)Twitter: https://twitter.com/maischberger#talk #maischberger #ukraine #krieg #frieden #waffen #israel #gaza

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=-r5tJNU-ZxM
---- Die ganze Sendung in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-29-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOV8yMi01MC1NRVNa Der frühere AfD-Politiker sowie ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Industrie, Hans-Olaf Henkel, spricht bei „maischberger“ über seine Zeit in der AfD und wie sich die Partei seitdem entwickelt hat.00:00 Intro & Begrüßung01:26 Henkels Blick auf die frühere AfD06:53 Rechtsruck innerhalb der Partei 09:29 Henkels Austritt und Drohungen11:20 Kritik an der Parteispitze13:17 Appell an die „Protestwähler“16:39 Die CDU als Alternative18:13 Kritik an Scholz‘ „Zeitenwende“Zu Beginn des Gespräches spricht Hans-Olaf Henkel davon, dass die AfD ebenso von Rechtsextremen „gekapert“ worden sei wie das Lied ‚L’amour toujours‘. In diesem Kontext liest er aus dem Europa-Wahlprogramm der Partei aus dem Jahre 2014 vor. Damals sei die Partei noch „ausländerfreundlich“ und eine „Ein-Themen-Partei“ gewesen, so Henkel. Es habe es noch keinen Rassismus innerhalb der Partei gegeben. Allerdings glaube er, dass er und die Partei zu spät gemerkt und darauf reagiert hätten, dass „diese Leute“ eingetreten seien. „Wir haben uns auch besoffen geredet“, erklärt der ehemalige BDI-Präsident. Henkel sagt außerdem, Merkels Flüchtlingspolitik sei ein Geschenk an die AfD in Zeiten schlechter Umfragewerte gewesen. Schon während seiner Mitgliedschaft sei er allerdings „eine Opposition in der Partei“ gewesen, so Henkel. Nach seinem Austritt sei er dann „unheimlich attackiert“ worden. Er habe auch einen Drohbrief erhalten, unterzeichnet von der „AfD Armee Fraktion“. Bei den Funktionsträgern der Partei glaubt Henkel, es gäbe viele ohne rechtsradikale Überzeugungen: „Die glauben an gar nichts.“ Bei den Wählern geht Henkel von einem hohen Anteil aus, der die Partei lediglich aus Protest wähle. Der ehemalige BDI-Chef kritisiert die aktuelle Führungsriege und beschreibt sie als „unfähig, Deutschland zu führen.“ Außerdem sei die Wahl der Partei nicht zielführend, da sie keine Chance auf eine Regierungsbeteiligung habe, so Henkel. Er bemerkt weiterhin, dass sich abgesehen von der AfD fast alle rechtspopulistischen Parteien in Europa deradikalisiert hätten. Beim Thema Zeitenwende kritisiert er die fehlende Konsequenz von Bundeskanzler Scholz. Dieser hätte mit Blick auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine den Koalitionsvertrag für ungültig erklären sollen, sagt der ehemalige Politiker. Er kritisiert u.a. das Bürgergeld und die Rentenreform. Henkel sagt: „Wir haben jetzt andere Prioritäten.“ Er sehe eine große Gefahr durch Russland und konstatiert: „Es wird Zeit, dass die Deutschen aufwachen.“ Zur ganzen Sendung vom 29.05.2024 geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-29-05-2024/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNC0wNS0yOV8yMi01MC1NRVNaAlle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maiscberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIAußerdem zu Gast waren: Norbert Röttgen, CDU (Außenpolitiker)Amira Mohamed Ali, BSW (Vorsitzende)Cherno Jobatey (Moderator)Jagoda Marinić (Autorin)Michael Bröcker (Table.Briefings)Twitter: https://twitter.com/maischberger #talk #maischberger #AfD #europa #rechtsextremismus #zeitenwende

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=ey9b6tduE00
Vincent Kompany wird neuer Trainer des FC Bayern. Der 38-Jährige hat als Trainer noch wenig Erfahrung. Geprägt haben ihn in Taktik und Auftreten die Zeit unter Pep Guardiola.https://www.sportschau.de/regional/br/br-vincent-kompany-gelernt-bei-guardiola-gereift-in-burnley-100.htmlVincent Kompany stellt sich am Donnerstag, 30, Mai, ab 11 Uhr den Fragen der Presse. Wir übertragen live aus München.Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=h6WY3fJLP5k
Gottesdienste, Diskussionsrunden, offene Kirchen und kulturelle Veranstaltungen – fünf Tage lang wird in der Thüringer Landeshauptstadt der Katholikentag gefeiert. Erwartet werden mehr als 20.000 Besucher. Das Festival soll aber nicht nur Christ:innen ins Gespräch bringen, sondern alle Menschen unabhängig von Religion und Herkunft.Der Katholikentag findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt. Erfurt richtet zum ersten Mal einen Katholikentag aus. In Thüringen sind nur etwa ein Viertel der Bevölkerung Christ:innen, sieben Prozent der Menschen sind katholisch.Weitere Informationen: https://www.tagesschau.de/inland/regional/thueringen/mdr-katholikentag-in-erfurt-wird-eroeffnet-100.htmlAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=mmGqyRNU8lA
Nach einem erneuten Vulkanausbruch auf Island nördlich vom Küstenort Grindavík hat sich die Lage wieder etwas beruhigt. Die Stärke der Eruption hat seit Beginn deutlich nachgelassen, wie der isländische Sender RUV am Donnerstag berichtete. Es würden keine explosiven Ereignisse mehr beobachtet und nur sehr geringe seismische Aktivitäten gemessen. Alle Verteidigungsanlagen hätten über die Nacht gehalten.Alle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=wDFMGOnbOlI
Dauerregen, Starkregen, Hochwasser: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hält insbesondere im Süden und Südosten des Landes Unwetter für möglich. Dennoch können laut dem DWD von Freitag bis Sonntag in etwa südöstlich einer Linie Bodensee-Thüringer Wald-Ostsachsen verbreitet 70 bis 120, örtlich um 150 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen und für Hochwasser und Überflutungen sorgen. In Rheinland-Pfalz und im Saarland, wo es zuletzt größere Hochwasser gab, werden dagegen deutlich weniger Regenmengen erwartet. Der DWD verweist aber auch auf Vorsage-Unsicherheiten. Konkreten Warnungen wolle man am Donnerstagabend oder spätestens Freitagfrüh herausgeben. Am Freitag startet laut den Prognosen die potenzielle Unwetterlage im Süden und Südosten mit ergiebigen Dauerregen. Für Samstag sagt der DWD vom Bodensee bis zur Lausitz anhaltenden Regen voraus. Weitere Informationen: https://www.tagesschau.de/wetter/deutschland/wettervorhersage-deutschland-100.htmlAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=l_eKi30X7HA
Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über einen 14 Kilometer langen Grenzkorridor zwischen dem Gazastreifen und Ägypten übernommen. Der sogenannte Philadelphi-Korridor diene als Versorgungsleitung der Terrormiliz, über die regelmäßig Waffen in den Gazastreifen geschmuggelt würden, sagte Militärsprecher Daniel Hagari. In diesem Bereich habe die Armee bislang etwa 20 Tunnel geortet, die nach Ägypten führen sollen. Ägypten widerspricht der israelischen Darstellung allerdings: An den Medienberichten über die Existenz von Tunneln an der ägyptischen Grenze zum Gazastreifen sei laut einer hochrangigen Quelle „nichts Wahres“, berichtete der staatliche ägyptische Nachrichtensender Al-Qahera News TV. Demnach gebe es „fortgesetzte israelische Versuche, Lügen über die Situation seiner Streitkräfte in Rafah im südlichen Gazastreifen zu verbreiten“.Der Philadelphi-Korridor ist Teil einer größeren entmilitarisierten Zone auf beiden Seiten der israelisch-ägyptischen Grenze. Er wurde 1979 durch das Friedensabkommen zwischen Israel und Ägypten geschaffen. Die israelische Armee nutzte ihn bis zu ihrem Rückzug aus dem Gazastreifen 2005 als Patrouillenweg. Weitere Informationen: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-donnerstag-140.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/asien/gazastreifen-israel-110.htmlAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=Xu9WCRhm-fs
Die Wutachschlucht im Naturpark Südschwarzwald - etwa 30 Kilometer lang, bis zu 170 Meter tief - ist der größte Canyon Deutschlands und seit einiger Zeit ein Instagram-Star. Mit dem wachsenden Ruhm in den sozialen Medien wächst die Besucherschar - und mit ihr wachsen auch die Probleme.Mehr tagesthemen-mittendrin-Reportagen hier: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrinAlle aktuellen Informationen und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau

via tagesschau https://www.youtube.com/watch?v=IsDJHNGLevQ