Beim kommenden philosophischen Stammtisch widmen wir uns einem antiken, griechischen Philosophen. Epikur wird nachgesagt, dass er Hedonist gewesen sei. Und tatsächlich war für ihn die Lust die treibende Kraft. Allerdings hat das, was er unter Lust verstanden hat nur sehr wenig mit Völlerei, Ausschweifungen und kurzzeitiger und kurzweiliger Lustbefriedigung zu tun. Epikurs Lustbegriff zeichnet sich eher dadurch aus, ein einfaches Leben fern von Prunk und Macht zu führen, da er die beständige, langfristige Lust als höchstes Gut identifiziert. Wir werden uns daher mit den Fragen nach dem guten Leben bezogen auf Lust bzw. Unlust-, d. h. Schmerz-Vermeidung beschäftigen. Ist das einfache Leben erstrebenswert? Ist der Fokus auf die Lust tatsächlich ein erstrebenswertes Ziel, welches zu einem guten Leben führt? Gibt es noch anderes als die Lust, die ein gutes Leben fördert?
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 16.01.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Weitere Termine:
20.02.2025 – Thema noch nicht festgelegt
20.03.2025 - Thema noch nicht festgelegt
17.04.2025 - Thema noch nicht festgelegt
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 16.01.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Weitere Termine:
20.02.2025 – Thema noch nicht festgelegt
20.03.2025 - Thema noch nicht festgelegt
17.04.2025 - Thema noch nicht festgelegt
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
28. Philosophischer Stammtisch – Hören, Zuhören, Horchen
Jeder von uns hat dies sicher schon einmal erlebt: Uns liegt etwas auf dem Herzen, wir sprechen mit Freunden und Verwandten und erhalten allerlei Ratschläge, Assoziationen aus dem Leben des Anderen oder Mut-machende Worte. Alles lieb gemeinte Worte, aber irgendwie wird unser Herz nicht leichter. Dann machen wir eine Begegnung mit jemandem, der einfach nur zuhört. Aber nicht einfach nur passiv das Gesagte an sich abprallen lässt, sondern irgendwie, wie magisch, versteht, was unsere Sache ist. Und wieder, wie magisch, wird unser Herz leicht und wir selbst finden einen Weg unsere Lage in einem anderen Licht zu sehen. Der Zuhörer sagt gar nicht viel, macht keine Vorschläge oder ermunternden Worte. Vielleicht fragt er nicht einmal besonders viel, ist einfach zur rechten Zeit am rechten Ort, um uns zu hören.
Wir leben in einem Zeitalter des Rauschens von Meinungen, Überzeugungen, Wertungen, gar Beleidigungen, Unverständnis und des sich-nicht-gehört-Fühlens. Daher wird es auf dem kommenden Stammtisch um das Hören, das Zuhören und Horchen gehen. Was gehört zum „guten“ Zuhören? Was zeichnet das Gegenteil aus? Was muss gegeben sein, damit aus dem reinen „jemanden hören“ ein „zuhören“ wird, so dass man sich wahrhaftig „gehört“ fühlt?
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Weitere Termine:
20.03.2025 – Oligarchie - eine Gefahr für die Demokratie?
17.04.2025 – Thema noch nicht festgelegt
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 20.02.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Jeder von uns hat dies sicher schon einmal erlebt: Uns liegt etwas auf dem Herzen, wir sprechen mit Freunden und Verwandten und erhalten allerlei Ratschläge, Assoziationen aus dem Leben des Anderen oder Mut-machende Worte. Alles lieb gemeinte Worte, aber irgendwie wird unser Herz nicht leichter. Dann machen wir eine Begegnung mit jemandem, der einfach nur zuhört. Aber nicht einfach nur passiv das Gesagte an sich abprallen lässt, sondern irgendwie, wie magisch, versteht, was unsere Sache ist. Und wieder, wie magisch, wird unser Herz leicht und wir selbst finden einen Weg unsere Lage in einem anderen Licht zu sehen. Der Zuhörer sagt gar nicht viel, macht keine Vorschläge oder ermunternden Worte. Vielleicht fragt er nicht einmal besonders viel, ist einfach zur rechten Zeit am rechten Ort, um uns zu hören.
Wir leben in einem Zeitalter des Rauschens von Meinungen, Überzeugungen, Wertungen, gar Beleidigungen, Unverständnis und des sich-nicht-gehört-Fühlens. Daher wird es auf dem kommenden Stammtisch um das Hören, das Zuhören und Horchen gehen. Was gehört zum „guten“ Zuhören? Was zeichnet das Gegenteil aus? Was muss gegeben sein, damit aus dem reinen „jemanden hören“ ein „zuhören“ wird, so dass man sich wahrhaftig „gehört“ fühlt?
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Weitere Termine:
20.03.2025 – Oligarchie - eine Gefahr für die Demokratie?
17.04.2025 – Thema noch nicht festgelegt
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 20.02.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
❤3
Hallo ihr Lieben, Dom und ich haben uns überlegt, uns am Donnerstag (6.3.) draußen zum Bier trinken und offenen philosophieren zu treffen. Wir treffen uns um 16 Uhr am Marburger Südbahnhof und gehen dann zusammen zum Bismarkturm. Wenn es dann zu frisch wird, würden wir in eine der Pubs umziehen. Wer dabei sein möchte ist willkommen :) Getränke usw. bringe aber jeder selber mit. Wenn es Koordinierungsbedarf gibt, könnt ihr mich gern direkt anschreiben oder über die Diskussions-Gruppe erreichen.
👍1
Oligarchie - Eine Gefahr für die Demokratie?
Als der Wunsch aus dem Kreis der Teilnehmenden des philosophischen Stammtisches aufkam, einmal über die Auswirkungen von Oligarchie zu sprechen, deutete sich schon an, dass wir in unruhige Zeiten geraten. Dass dieses Thema aber seit der Entscheidung es anzubieten, derart an aktueller Relevanz gewinnt und sich die Ereignisse in so kurzer Zeit derart überschlagen, war zumindest mir nicht so deutlich.
Den Fokus, den mein philosophischer Stammtisch von jeher dem Anspruch nach hat, einerseits lebensweltliche Bezüge zu haben, andererseits nicht ins allzu Politische abzudriften möchte ich dabei beibehalten. Daher habe ich reflektiert, was es mit mir macht. Neben Ängsten steht vor allem das Gefühl der Ohnmacht im Raum. Auch das Gefühl des „Überrollt-Seins“ und der Unübersichtlichkeit sind für mich spürbar. Daher werden wir auf dem kommenden philosophischen Stammtisch versuchen, die Geschwindigkeit herauszunehmen und einen Schritt zurücktreten. In Platons Politea werden unterschiedliche Staats- bzw. Ordnungsformen benannt und qualitativ gegenübergestellt. Anhand dieser Darstellung werden wir uns unter anderen mit den folgenden Fragen befassen: Welche Spielräume hat der Einzelne in welcher Ordnung? Welche Gefahren und Auswirkungen haben die jeweiligen Ordnungen? Welche Vorteile haben sie? Wie kann eine präferierte Form erhalten und die anderen vermieden werden? Was können wir tun, um in der in Unordnung geratenen Welt zurecht zu kommen? Was können wir tun, um das Erhaltenswerte zu „er-halten“? Gibt es weitere Alternativen, wie zum Beispiel eine positive Form der Anarchie? Was macht eine gute Ordnungsform aus?
Eintritt: Frei
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Weitere Termine
17.04.2025 – Offener Stammtisch
Als der Wunsch aus dem Kreis der Teilnehmenden des philosophischen Stammtisches aufkam, einmal über die Auswirkungen von Oligarchie zu sprechen, deutete sich schon an, dass wir in unruhige Zeiten geraten. Dass dieses Thema aber seit der Entscheidung es anzubieten, derart an aktueller Relevanz gewinnt und sich die Ereignisse in so kurzer Zeit derart überschlagen, war zumindest mir nicht so deutlich.
Den Fokus, den mein philosophischer Stammtisch von jeher dem Anspruch nach hat, einerseits lebensweltliche Bezüge zu haben, andererseits nicht ins allzu Politische abzudriften möchte ich dabei beibehalten. Daher habe ich reflektiert, was es mit mir macht. Neben Ängsten steht vor allem das Gefühl der Ohnmacht im Raum. Auch das Gefühl des „Überrollt-Seins“ und der Unübersichtlichkeit sind für mich spürbar. Daher werden wir auf dem kommenden philosophischen Stammtisch versuchen, die Geschwindigkeit herauszunehmen und einen Schritt zurücktreten. In Platons Politea werden unterschiedliche Staats- bzw. Ordnungsformen benannt und qualitativ gegenübergestellt. Anhand dieser Darstellung werden wir uns unter anderen mit den folgenden Fragen befassen: Welche Spielräume hat der Einzelne in welcher Ordnung? Welche Gefahren und Auswirkungen haben die jeweiligen Ordnungen? Welche Vorteile haben sie? Wie kann eine präferierte Form erhalten und die anderen vermieden werden? Was können wir tun, um in der in Unordnung geratenen Welt zurecht zu kommen? Was können wir tun, um das Erhaltenswerte zu „er-halten“? Gibt es weitere Alternativen, wie zum Beispiel eine positive Form der Anarchie? Was macht eine gute Ordnungsform aus?
Eintritt: Frei
Datum: Donnerstag, 20.03.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Weitere Termine
17.04.2025 – Offener Stammtisch
Beim kommenden Philosophischen Stammtisch wird erneut das Thema spontan aus Vorschlägen der Gäste ausgewählt. Jeder Gast kann dabei einen Vorschlag zur Abstimmung geben. Es wird das Thema behandelt, welches den größten Zuspruch erhält. Diese Idee geht auf die Philosophische Praxis von Marc Sautet zurück, der seinen Philosophischen Salon in der Art durchgeführt hat. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit euch.
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 17.04.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 17.04.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Beim kommenden Philosophischen Stammtisch wird erneut das Thema spontan aus Vorschlägen der Gäste ausgewählt. Jeder Gast kann dabei einen Vorschlag zur Abstimmung geben. Es wird das Thema behandelt, welches den größten Zuspruch erhält. Diese Idee geht auf die Philosophische Praxis von Marc Sautet zurück, der seinen Philosophischen Salon in der Art durchgeführt hat. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit euch.
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 15.05.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 15.05.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
„Kränkungen – Etwas persönlich nehmen?“
Schon einmal vorab: Diesmal wird es der 4. Donnerstag im Monat stattfinden – also am 26.06.2025 und wird diesmal im Garten des Cafe Trauma stattfinden.
Ein schiefer Blick, ein falsches Wort – und plötzlich sind wir getroffen.
Aber warum nehmen wir manches so schnell persönlich?
Was genau ist das eigentlich – gekränkt sein?
Ist es verletzter Stolz? Eingekapselte Wut? Ein stiller Ruf nach Anerkennung?
Oder doch ein Zeichen innerer Stärke, wenn wir spüren, dass etwas uns nahegeht?
Auf dem kommenden philosophischen Stammtisch wollen wir uns dem Phänomen der Kränkung philosophisch und persönlich nähern. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit euch.
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Schon einmal vorab: Diesmal wird es der 4. Donnerstag im Monat stattfinden – also am 26.06.2025 und wird diesmal im Garten des Cafe Trauma stattfinden.
Ein schiefer Blick, ein falsches Wort – und plötzlich sind wir getroffen.
Aber warum nehmen wir manches so schnell persönlich?
Was genau ist das eigentlich – gekränkt sein?
Ist es verletzter Stolz? Eingekapselte Wut? Ein stiller Ruf nach Anerkennung?
Oder doch ein Zeichen innerer Stärke, wenn wir spüren, dass etwas uns nahegeht?
Auf dem kommenden philosophischen Stammtisch wollen wir uns dem Phänomen der Kränkung philosophisch und persönlich nähern. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit euch.
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 26.06.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Datum: Donnerstag, 26.06.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Beim kommenden Philosophischen Stammtisch wird erneut das Thema spontan aus Vorschlägen der Gäste ausgewählt. Jeder Gast kann dabei einen Vorschlag zur Abstimmung geben. Es wird das Thema behandelt, welches den größten Zuspruch erhält. Diese Idee geht auf die Philosophische Praxis von Marc Sautet zurück, der seinen Philosophischen Salon in der Art durchgeführt hat. Ich freue mich schon auf das Gespräch mit euch.
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 10.07.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu
Auch wenn das philosophische Gespräch grundsätzlich von besonderer Offenheit geprägt ist, ist es nicht beliebig. Es sind daher trotz der besonderen Art des Gesprächs keine Haltungen erwünscht, die Diskriminierung, Rassismus, Schwurbelei oder anderer Formen von nicht ethisch vertretbaren Wortbeiträgen beinhalten.
Eintritt: Frei,
Datum: Donnerstag, 10.07.2025
Beginn: 18:00 Uhr
Webseite: https://alternative-gesellschaft.de
Artwork: Komet_Lulu