Institut für soziale Dreigliederung
196 subscribers
39 links
Download Telegram
Vortragszyklus auf russisch

Viktor Gontscharov hat einen Vortragszyklus Rudolf Steiners zur sozialen Dreigliederung auf russisch übersetzt.

Vom Einheitsstaat zum dreigliedrigen sozialen Organismus (GA 334)

Neu in der Rubrik Russisch / Essays
Vortragszyklen auf russisch
Gesellschaftsspiel Das neue Geld

Auf der neugestalteten Webseite gemeinsinn.net lassen sich nicht nur die Bücher von Alexander Caspar, sondern auch das von seinen Schülern entwickelte Gesellschaftsspiel „Das neue Geld“ bestellen.

Neu auf gemeinsinn.net
Gesellschaftsspiel Das neue Geld
Zum Demokratieverständnis in der Anthroposophie

Wie mit dem Spannungsfeld zwischen Demokratie und wissenschaftlicher Erkenntnis, zwischen Autorität und Freiheit umzugehen ist, hat bereits Rudolf Steiner beschäftigt. Seine Überlegungen dazu zielen auf eine Balance dieser vermeintlichen Gegensätze.

Neu auf Forschung / Bibliographie
Jonas Rybak – Zum Demokratieverständnis in der Anthroposophie
Die erweiterte Demokratie Vorbestellung

Das Buch von Johannes Mosmann zur Artikelserie „Die erweiterte Demokratie“ können Sie zum ermäßigten Preis vorbestellen. Durch Ihre Vorauszahlung helfen Sie mit, die Auflage vorzufinanzieren. Erscheinen soll das Buch Anfang 2024.

Neu in der Rubrik Shop / Gegenwartsfragen
Johannes Mosmann – Die erweiterte Demokratie
Bibliographie zur sozialen Dreigliederung

Sie können helfen, die Bibliographie zur sozialen Dreigliederung zu vervollständigen. Zu diesem Zweck gibt es jetzt eine laufend aktualisierte Liste mit Artikeln, die schon erfasst, aber noch nicht zusammengefasst worden sind.

Neu in der Rubrik Forschung / Bibliographie
Einträge ohne Zusammenfassung
Progressivismus, Libertarismus und Dreigliederung

Andreas Bracher geht auf die zuletzt deutlichere Polarisierung der politischen Parteien in den USA ein und versucht, ihren Gegensatz ideologisch zu bestimmen und zu verstehen.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Andreas Bracher – Progressivismus, Libertarismus und Dreigliederung
Grundfragen der sozialen Dreigliederung Neuauflage

Diese Zitatensammlung eignet sich als Einstiegsliteratur für Arbeitsgruppen, die sich direkt an den Originaltexten eine eigenständige Meinung darüber bilden wollen, was Rudolf Steiner unter sozialer Dreigliederung verstanden hat.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Nachrichten
Rudolf Steiner – Grundfragen der sozialen Dreigliederung
Tätigkeitsbericht 2022 und 2023

Mit dem Tätigkeitsbericht 2022 und dem vorläufigen Tätigkeitsbericht 2023 können Sie sich auf den neuesten Stand bringen.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Nachrichten
Tätigkeitsbericht Institut 2022 und 2023
Von der organischen Dreigliederung zum dreigliedrigen sozialen Organismus

Harald Herrmann untersucht, warum der soziale Körper auf dem Kopf steht und man im Kreise denken muss, um der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaftskörper folgen zu können.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Harald Herrmann – Von der organischen Dreigliederung zum dreigliedrigen sozialen Organismus
Brandmauer gegen die AfD: Nur ein bunter Rechtsruck?

Die Kernthese rechten Denkens lautet: Die Werte einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft sind abhängig von der jeweiligen Kultur. Wenn Ethnien, die keine Trennung von Kirche und Staat kennen, überproportional vertreten sind, wird die Demokratie demokratisch überstimmt. Was hat die „Brandmauer gegen Rechts“ dieser These intellektuell und praktisch entgegenzusetzen?

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Johannes Mosmann – Brandmauer gegen die AfD: Nur ein bunter Rechtsruck?
Die soziale Problematik unserer Zeit und die Weltlage der Gegenwart

Hans Erhard Lauer untersucht, worum es im Kern bei der sozialen Problematik geht und wie sie in der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit begründet ist.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Hans Erhard Lauer – Die soziale Problematik unserer Zeit und die Weltlage der Gegenwart
Rückblickend auf meine Schülerschaft

Rückblickend auf seine Zeit in der ersten Waldorfschule in Stuttgart von 1919 bis 1934 macht Hans Ludwig Büchenbacher deren Verankerung im echten Leben sowie deren kosmopolitischen Charakter deutlich.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Hans Ludwig Büchenbacher – Rückblickend auf meine Schülerschaft
Woodrow Wilson und die rassen­basierte Gesellschaft

Wie Nationalismus in seiner Außenpolitik, hat Woodrow Wilson Rassismus in seiner Innenpolitik umgesetzt. Die zwei hängen zusammen.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Detlef Hardorp – Woodrow Wilson und die rassen­basierte Gesellschaft
Machiavellismus, Nationalismus und soziale Ordnung

Karl Heyer untersucht am Beispiel des Machiavellismus den Zusammenhang von Nationalismus und Lüge. Zugleich wendet er sich gegen die Vereinnahmung von Geistesleben und Wirtschaftsleben durch den Nationalstaat.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Karl Heyer – Machiavellismus, Nationalismus und soziale Ordnung
Anregungen zum Lehrplan Wirtschaftskunde

Die vorliegende Handreichung soll den Lehrpersonen Anregungen geben, wie sie das Thema Wirtschaft in ihren Unterricht integrieren können, und sie soll die Lehrpersonen auch dafür erwärmen und vielleicht sogar begeistern.

Neu in den Rubriken Dreigliederung / Essays und Shop
Schweizer Waldorfschulen – Anregungen zum Lehrplan Wirtschaftskunde
100 Jahre Betriebsrätegesetz – seine Entstehung im Kampf um die Selbstbestimmung der Arbeit

In seinem Vortrag vor einer Betriebsversammlung beschreibt Harald Weil die Entstehung des Betriebsratsgesetzes von 1920 und zeigt auf, welche Chance damals vertan worden ist. Mit dem Manuskript möchte er dazu anregen, diese Thematik in Betrieben mit Betriebsräten zu beleben.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Harald Weil – 100 Jahre Betriebsrätegesetz
Das „bedingungslose Grundeinkommen“ an den Quellen geprüft

Johann Eike Benesch geht eng an den Quellen der Frage nach, ob sich die anthroposophischen Befürworter eines bedingungslosen Grundeinkommens mit Recht auf Rudolf Steiner berufen können.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Johann Eike Benesch – Das „bedingungslose Grundeinkommen“ an den Quellen geprüft
Soziale Dreigliederung – Ein Friedensimpuls für die heutige Welt
Tagung 15.-17. November 2024 am Goetheanum

Können die drei Gebiete des sozialen Lebens sich jeweils aus ihren eigenen Kräften entfalten, so hat jedes dieser Gebiete für sich die Tendenz, Grenzen zu überwinden und die Menschheit weltweit zum Frieden zu führen.

Flyer zur Tagung
Detailprogramm und Arbeitsgruppen
Anmeldung
Tätigkeitsbericht 2024

Durch diesen vorläufigen Tätigkeitsbericht für 2024 können Sie sich zeitnah über die Aktivitäten des Instituts für soziale Dreigliederung informieren.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Nachrichten
Tätigkeitsbericht Institut 2024
Der Heidenheimer Kreis – ein Rückblick

In seinem Rückblick auf die 25-jährige Entwicklung des Heidenheimer Arbeitskreises beschreibt Hans Georg Schweppenhäuser, wie die diesem Unternehmerkreis zugrunde liegende Strategie, durch innerbetriebliche Verbesserungen zur Verbesserung der Gesellschaft beizutragen, trotz zunehmender Aussichtslosigkeit beibehalten wurde und welchen Schluss er für sich daraus zieht.

Neu in der Rubrik Dreigliederung / Essays
Hans Georg Schweppenhäuser – Der Heidenheimer Kreis – ein Rückblick