Hafis Institut Berlin
114 subscribers
298 photos
36 videos
6 files
188 links
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪

🔺معرفی فرهنگ و هنر، معماری و جلوه هاي ايران زمين در آلمان
🔺ارائه برنامه هاي فرهنگي و هنري ايران در شهرهاي مختلف آلمان


🌍 www.hafis-Institut.com
📩 Office@hafis-Institut.com
Download Telegram
Tschehel Sotun Palast in Isfahan

Tschehel Sotun (persisch چهل ستون) auf Deutsch „Vierzigsäulenpalast“ ist ein Palast aus safawidischer Zeit in der Stadt Isfahan. Der Palast liegt inmitten einer großen Gartenanlage in der Nähe des Ali-Qapu-Palastes und wurde unter Abbas II. fertiggestellt.

Der Vierzig-Säulen-Palast gehört zu den schönsten Beispielen safawidischer Architektur, unter anderem, weil er neben dem Hascht-Behescht-Palast von 1669 zu den wenigen gehört, die noch von der einstigen Gartenanlage umgeben sind. Neben einer Veranda mit zwanzig Säulen aus Zypressenholz, die sich im Becken spiegeln, gibt es einen Spiegelsaal und zahlreiche Fresken mit Darstellungen vom Leben am Hofe der Safawiden und historischen Ereignissen. Außerdem findet man kunstvolle Spiegelkachelungen und Stuckverzierungen.

Die Fresken zeigen die Schlacht von Taher Abad bei Merw, 1510, die Schlacht bei Tschaldiran gegen den Osmanen Selim I. 1514, den Empfang des Mogulherrschers Humayun 1544, ein Bankett zu Ehren des Emirs von Buchara im Jahre 1611, und der Empfang des usbekischen Königs im Jahr 1646. Ein weiteres Fresko zeigt den Sieg Nadir Schahs gegen die indische Armee in der Schlacht von Karnal 1739. Unterhalb der Fresken befinden sich kleinere Darstellungen, die sich stilistisch den persischen Miniaturen annähern. Nachdem sie unter den Kadscharen mit Gips bedeckt worden waren, wurden sie später kunstvoll restauriert.

Die Tradition eines Gartenpalastes ist in der islamischen Welt zwischen Andalusien (Alhambra) und Indien (Fatehpur Sikri) weit verbreitet. Die Architektur des Tschehel Sotun kann am ehesten mit sassanidischen Palästen verglichen werden, weil der zum Thronsaal führende Durchgang funktionell dem sassanidischen Iwan entspricht. Der Grundplan ist symmetrisch und klar angelegt. Durch den Säulenportikus (talar) gelangt man in eine annähernd quadratische Thronhalle mit einem Wasserbecken, die von Nebenhallen flankiert wird, und weiter durch einen Iwan in einen quer liegenden Kuppelsaal.

Das Gebäude wurde ab 1958 als archäologisches und ethnologisches Museum genutzt. Nach einer zehnjährigen Schließung wurde es 1988 wiedereröffnet. In den Räumen des Palastes befinden sich zahlreiche Kunstobjekte, darunter Teppiche, Porzellan und Münzen.

@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Iran an der Schwelle zur Moderne

Die neue Fotoserie Zwischen den Zeiten von Alfred Seiland zeigt den Iran als historisch vielschichtige Kulturland – schaft, die sich gerade im Wandel in die Moderne befindet.

Das einst als Persien bekannte Gebiet gilt nach wie vor als eines der geheimnisvollsten Länder der Erde: Dieses Land der Verzauberung und Mythen war über Jahrhunderte der Lebensraum alter Zivilisationen.

Die Idee dieses neu – en Werkzyklus entwickelte sich aus Seilands bekanntem Fotoprojekt Imperium Romanum aus dem Jahr 2013. Hier dokumentierte er antike Stätten des römischen Reichs in ihrer heutigen Situation.

Seine Aufnahmen aus dem Iran heute zeigen verschiedene Landschaften und Menschen in ihrem heutigen Alltag in der Gegenüberstellung von historischen Überresten, in einer ungeschönten Gegen – wart.


@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
ایران زیبا - بیابان لوت

@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Kurse in klassischer Persischer Musik

Die Persische Musik blickt auf eine weit über tausendjährige Tradition zurück und umfasst eine große Zahl verschiedener Stile und Modi. In unseren Kursen haben Sie die Möglichkeit, in dieses faszinierende Universum einzutauchen und selbst eines der klassischen persischen Musikinstrumente spielen zu lernen. Derzeit bieten die Musiker Ali Samomi (Setār), Javad Sotungar (Tanbūr), Sina Sayedana (Daf) und R. Hafez (Santur) Kurse an.

Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Unser Kursangebot umfasst 12 im Wochenrhythmus stattfindende, 90minütige Unterrichtssitzungen in Kleingruppen. Termine auf Anfrage.

Hafis Institut
c/o Iran Haus
Drakestr. 3
12205 Berlin, Germany

Tel. +49 30 - 84 31 32 46

E-Mail: info@hafis-institut.de
Web: www.hafis-institut.de
Persisch-Sprachkurse

Das Hafis-Institut bietet Persisch-Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in verschiedenen Kursstufen an.

Persisch für Anfänger
Neben der Vermittlung von Lese- und Schreibfertigkeiten bauen wir uns einen Grundwortschatz auf und gehen gemeinsam die ersten Schritte mit dem Üben von Redewendungen aus dem Alltag.

Persisch für Fortgeschrittene
Im Fortgeschrittenen-Kurs, der auf den Anfänger-Kurs aufbaut, vertiefen wir die gelernten Inhalte und üben sowohl mündlichen, als auch schriftlichen Ausdruck. Hör- und Leseverstehen werden in abwechslungsreichen, multimedialen sowie praktischen Übungen gefördert.
Alle Kurse werden von qualifizierten und muttersprachlichen Dozent*innen mit langjähriger Lehrerfahrung in kleinen Gruppen angeboten.

Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Unser Kursangebot umfasst 12 im Wochenrhythmus stattfindende, 90minütige Unterrichtssitzungen in Kleingruppen. Termine auf Anfrage.

https://t.me/Hafis_Institut_Berlin
Kunst-Kurs:
Persische Kalligraphie und Malerei

Erlernen Sie „die Kunst des schönen Schreibens“ und lassen Sie sich entführen in die märchenhafte Welt der persischen Kunst!

In unserem Kurs mit dem langjährigen Kalligraphie-Meister Dr. Reza Sheikhbaglou lernen Sie nicht nur die Geschichte und die vielfältigen Traditionen der persischen Kalligraphie kennen, sondern werden auch angeleitet, sich selbst in der Handhabung von Feder und Tinte zu versuchen.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich, da jeder Teilnehmer eine persönliche Betreuung erhält. Sie arbeiten an ihrem eigenen Werk, das Sie nach dem Kurs mitnehmen können. Unterrichtmaterial, Papier, Bambustifte und Tinte können preiswert erworben werden.

Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.
Unser Kursangebot umfasst 12 im Wochenrhythmus stattfindende, 90minütige Unterrichtssitzungen in Kleingruppen. Termine auf Anfrage.

https://t.me/Hafis_Institut_Berlin
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
ایران زیبا - نمایی از برج میلاد در شب
ٍ Teheran: Ein Blick auf den Milad Tower bei Nacht

@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Nationaler Schiraz-Tag (15. Ordibehesht)

Der 15. Tag des Ordibehesht im persischen Kalender, der auf den 4. Mai dieses Jahres fällt, wurde aufgrund seiner historischen und kulturellen Bedeutung sowie seiner einzigartigen Schönheit als Schiraz-Tag bezeichnet.

Die wunderschöne Stadt Schiraz, bekannt als die Stadt der Poesie, die Stadt der Orangen und Bergamotten, wurde nach Bewertungen durch den World Crafts Council als Weltstadt des Handwerks in die Liste der UNESCO-Weltstädte aufgenommen.


@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
باد بهار در ایران

🔻«باد بهار در ایران» مستندی از دیدنیهای ایران است که از نشنال جئوگرافیک در امریکا پخش شده است. این مستند ایران را زیباترین کشور جهان نامیده است.


@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de
Foto © Michael Schmidt

Dresdens Oberbürgermeister gratuliert zum Tag von Schiraz

Anlässlich des Tages von Schiraz hat Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden, seinem Amtskollegen und den Einwohnern von Schiraz eine Glückwunsch-Botschaft geschickt.

Dirk Hilbert gratulierte im Namen der Bürgerschaft der Stadt Dresden dem Oberbürgermeister von Schiraz, Heidar Eskandarpour, und den Einwohnern von Schiraz zum Tag dieser historischen Stadt.

Er verwies auf die aktuelle Situation auf der ganzen Welt und auch in Schiraz wegen der Ausbreitung des Coronavirus und hoffte, dass dieser wichtige Tag in dieser schwierigen Zeit ohne Feierlichkeiten und Touristen in irgendeiner Weise gefeiert wird.

Er brachte zudem seine Hoffnung zum Ausdruck, dass alle bald zu einem normalen Leben zurückkehren können, um die Schönheiten von Schiraz zu genießen.

Abschließend wünschte er allen Bürgern alles Gute.

https://t.me/Hafis_Institut_Berlin
شهردار درسدن کشور آلمان در پیامی ۱۵ اردیبهشت ماه روز شیراز را به شهروندان و شهردار شیراز تبریک گفت.

به گزارش دریافتی از روابط عمومی شهرداری شیراز، در پیام درک هیلبرت به شهروندان شیراز و حیدر اسکندرپور آمده است: با کمال خرسندی، از جانب خود و شهروندان شهر درسدن آلمان روز ملی شیراز را تبریک عرض می کنم.

وی نوشته است: به خوبی می دانم شیوع کرونا برایمان چه معنا و مفهومی دارد، با وجود این امیدوارم بتوانید این روز مهم شهرتان را در این دوران سخت که بدون جشن و گردشگر است به هر شکلی که ممکن است جشن بگیرید و امیدوارم شهروندان و مدیریت شهری شیراز قدرت و انگیزه بیشتری برای کارهای پیش رو بدست آورند.

شهردار درسدن افزوده است: آرزومندم به زودی زود بر بحران کرونا غلبه کنیم و همگی به زندگی عادی بازگردیم و از زیبایی شهرتان لذت ببرید، بهترین ها را از جانب خود و شهروندان درسدن برایتان آرزو دارم.

شیراز و درسدن در فروردین سال ۹۷ تفاهمنامه همکاری امضا کردند و از آن زمان تاکنون طرفین با هدف تبادل دانش و تجربه در زمینه های مختلف مدیریت شهری به ویژه حمل و نقل و خدمات شهری، همکاری های فنی با یکدیگر دارند.


@Hafis_Institut_Berlin

Hafis Institut Berlin,
Verein für Kultur & Dialog 🇮🇷🇩🇪
🌍 www.hafis-Institut.de
📩 Info@hafis-Institut.de