Wochenschrift Das Goetheanum
@DasGoetheanum
220
subscribers
2.57K
links
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Download Telegram
Join
Wochenschrift Das Goetheanum
220 subscribers
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/keine-medizin-heilt-aber-trotzdem/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Keine Medizin, heilt aber trotzdem
In der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum haben Clowninnen und Clowns einen Arbeitskreis gebildet. 24 von ihnen stellen sich in der
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/nachhaltiges-bauen/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Nachhaltiges Bauen
Am 29. September 2021 gab es den ersten der erste Spatenstich für den Neubau eines Logistik-Campus der Weleda. Weleda Logistik Campus Spatenstich. Foto:
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/aerztliches-unrecht-in-der-ns-zeit/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Rezension - Ärztliches Unrecht in der NS-Zeit
Peter Selg macht auf die Gefahr aufmerksam, in die Medizin immer wieder gerät und mit Präimplantationsdiagnostik und ‹Genschere› erneut droht. Was muss hier
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/gesunder-umgang-mit-kranken-kindern/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Gesunder Umgang mit kranken Kindern
Am 27. Oktober 2021 laden die Gesellschaft anthroposophischer Ärzte (GAÄD) und der Bund der Freien Waldorfschulen zum Livestream ein. Zwischen 18.00 und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/die-sinneserfahrung-als-icherlebnis/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Die Sinneserfahrung als Icherlebnis
Zum dritten Mal veranstaltete die Sektion für Schöne Wissenschaften Anfang September eine Tagung zu Rudolf Steiners Fragment ‹Anthroposophie›. Diesmal
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/was-meine-ich-mit-wer-bin-ich/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Was meine ich mit ‹Wer bin ich?›?
Wer bin ich? Eine einfache Frage, aber schwer zu beantworten. Ich bin und bleibe ich selbst, auch wenn mir manches von meinem Besitz genommen wird, denn
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/bio-als-gesellschaftlicher-hebel/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Bio als gesellschaftlicher Hebel
Der IFOAM Organic World Congress fand vom 6. bis 10. September in Frankreich statt. Dort wurde der Verband auch ursprünglich gebildet. Es war 1972 in
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/ein-streiter-fuer-die-jugend/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Ein Streiter für die Jugend
Im 97. Lebensjahr ist am 19. Mai 2021 Heinz-Volker Prange verstorben. Geboren wurde er am 24. Februar 1925, wenige Wochen vor dem Tod Rudolf Steiners, und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/die-rueckkehr-des-kollektivismus/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Weltlage - Die Rückkehr des Kollektivismus
Mit der Corona-Politik zieht ein neuer Kollektivismus auf, der einige Merkmale mit früheren Kollektivismen gemeinsam hat: Einige Wissenschaftler und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/mit-spielen/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Kunst - Mit-Spielen?!
Wie viele andere Lebensbereiche, hat sich auch das Kulturleben in den letzten eineinhalb Jahren neu erfinden müssen: Veranstaltungsverbote und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/wie-setze-ich-den-naechsten-schritt/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Wie setze ich den nächsten Schritt?
Gespräch mit den Eurythmistinnen und Eurythmisten der Goetheanum-Bühne während der Proben zur Inszenierung ‹Achterwind›. Die Fragen stellte Wolfgang Held.
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/nicht-nur-wagner-auch-strauss-und-vor-allem-beethoven/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Nicht nur Wagner, auch Strauss und vor allem Beethoven
Offener Leserbrief zum Artikel von Udo Bermbach, ‹Richard Wagner – der Komponist der Anthroposophie?› in ‹Neue Züricher Zeitung› vom 21.8.2021. In seinem
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/nur-sprache-die-glueht-kann-geschmiedet-werden/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Nur Sprache, die glüht, kann geschmiedet werden
Diese euphorische Metapher findet man im neuen Buch von Botho Strauß, ‹Nicht mehr. Mehr nicht. Chiffren für Sie›. Es ist eine Aphorismensammlung in 25
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/mut-zur-ruhe/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Mut zur Ruhe
Die Coronapandemie hat den größten Teil der Menschheit mit etwas konfrontiert, wovon sonst hauptsächlich jene betroffen waren, die mit der Diagnose Krebs
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/das-geuebte-auge/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Das geübte Auge
2020 veröffentlichte der il-Verlag Basel das großformatige Buch ‹Kunstgeschichte. Ein kreativer Weg der Bilderbetrachtung› des Künstlers und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/neue-werkzeuge/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Neue Werkzeuge
Im Gespräch geschieht es im Streit. Man hat sich vorgenommen, sich einfühlsam und empathisch auf den oder die andere einzulassen, Argumente zu hören und
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/100-jahre-lebensforschung/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Naturwissenschaften - 100 Jahre Lebensforschung
‹Evolving Science› hieß die Tagung der Naturwissenschaftlichen Sektion, die zugleich Feier des hundertjährigen Bestehens des Forschungsinstitutes der
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/was-meine-ich-mit-aufrechter-haltung/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Kolumne - Was meine ich mit aufrechter Haltung?
Im vertikalen Bau des menschlichen Leibes kommt eine tiefe Beziehung zur Erde zum Ausdruck. Diese ist durch die Schwere, die alles, was ihr unterliegt, zu
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/keine-deregulierung-fuer-neue-gentechnik/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Keine Deregulierung für neue Gentechnik
Der Schweizerische Demeter-Verband und die Biodynamic Federation Demeter International haben gemeinsam mit weiteren Organisationen einen offenen Brief an
Wochenschrift Das Goetheanum
https://dasgoetheanum.com/der-seiltaenzer/
Die Wochenschrift für Anthroposophie
Der Seiltänzer
Rabbi Chajim von Krosno, ein Schüler des Baalschem, sah einst mit seinen Schülern einem Seiltänzer zu. Er war so tief in den Anblick versunken, dass sie